Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 39

Thema: Stallheizung nun anmachen oder nicht ??

  1. #11

    Registriert seit
    21.07.2008
    PLZ
    029
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    243
    hallo,
    ich habe z.b. den stall voll gedämmt(außer den alurolladen des schlupfloches und einer lüftungsöffnung über einem fenster.
    damit die luftzirkulation auch sicher funktioniert,habe ich noch
    einen kleinen badlüfter unter dem dach nach außen.
    trotzdem komme ich z.z. nicht unter 90% luftfeuchte(keine heizung).
    ich weiß einfach nicht,wie ihr das macht.bei ständigem luftaustausch
    mit der außenluft(welche z.z. 90 bis 92% luftfeuchte hat)ist
    doch theoretisch keine niedrigere luftfeuchte zu erreichen,
    es sei denn,man erhöht die innentemperatur entscheidend,damit die luft mehr feuchtigkeit aufnehmen kann.
    bin für jeden tipp dankbar.
    gruß lothar

  2. #12

    Registriert seit
    06.11.2009
    PLZ
    49xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    679
    Themenstarter
    @ soppel
    Ja das ist bei mir auch so...
    Ich habe meinen Stall auch gedämmt, bzw. er war schon gedämmt....
    Ich habe ein Satteldach, und an der obersten Stelle im Dacht zwei Lüftungsgitter, welche erigentlich ausreichen müssten....
    natürlich ist auch für eine Belüftung gesorgt .....
    Pommerngänsen (gescheckt), Zwergenten (silber-wildfarben, blau-gelb) , Zw-Seidenhühner (wildfarben), Zwerg-Wyandotten (braungebändert), Vorwerk, Bresse Gauloise

  3. #13

    Registriert seit
    19.09.2010
    Beiträge
    946
    Original von soppel01
    hallo,
    ich habe z.b. den stall voll gedämmt(außer den alurolladen des schlupfloches und einer lüftungsöffnung über einem fenster.
    damit die luftzirkulation auch sicher funktioniert,habe ich noch
    einen kleinen badlüfter unter dem dach nach außen.
    trotzdem komme ich z.z. nicht unter 90% luftfeuchte(keine heizung).
    ich weiß einfach nicht,wie ihr das macht.bei ständigem luftaustausch
    mit der außenluft(welche z.z. 90 bis 92% luftfeuchte hat)ist
    doch theoretisch keine niedrigere luftfeuchte zu erreichen,
    es sei denn,man erhöht die innentemperatur entscheidend,damit die luft mehr feuchtigkeit aufnehmen kann.
    bin für jeden tipp dankbar.
    gruß lothar
    Klar, wenn es draußen auch sehr feucht ist, lässt sich das auch mit der besten Belüftung nicht niedriger regulieren.
    Bei uns herscht derzeit, wie warscheinlich überall, auch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, es darf in den Ställen dann erst Recht nicht zu richtiger Nässe - Kondenswasserbildung kommen.......dann stimmt einfach etwas nicht. Die Fensterscheiben sind daher immer der beste Anhaltspunkt, ob die Lüftung ausreichend ist, oder nicht.

    Wie schon erwähnt, es kommt auch auf die Besatzdichte und die Stallgröße an. Viele Hühner in einem kleinen Stall verursachen natürlich mehr warme Abluft (Kondenswasser) als nur ein paar wenige in einem großen Stall. Dementsprechend sind auch die Zu - u. Abluftmöglichkeiten zu erhöhen/regulieren.


    Grüße
    WC
    Wen Hahnenschrei am Morgen stört, und wen ein Taubenschwarm empört, den meid` als Freund an Deiner Seit`, denn dessen Herz wird niemals weit!

  4. #14
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Original von soppel01
    hallo,
    ich habe z.b. den stall voll gedämmt(außer den alurolladen des schlupfloches und einer lüftungsöffnung über einem fenster.
    damit die luftzirkulation auch sicher funktioniert,habe ich noch
    einen kleinen badlüfter unter dem dach nach außen.
    trotzdem komme ich z.z. nicht unter 90% luftfeuchte(keine heizung).
    ich weiß einfach nicht,wie ihr das macht.bei ständigem luftaustausch
    mit der außenluft(welche z.z. 90 bis 92% luftfeuchte hat)ist
    doch theoretisch keine niedrigere luftfeuchte zu erreichen,
    es sei denn,man erhöht die innentemperatur entscheidend,damit die luft mehr feuchtigkeit aufnehmen kann.
    bin für jeden tipp dankbar.
    gruß lothar
    Da hast du Recht, ohne Heizung ist es unmöglich LF zu senken, nich nur theoretisch. Wie soll dass gehen? Die Hühner atmen noch zusätzlich Feuchtigkeit aus, wenn Temperaturen innen und aussen fast gleich sind muss sogar die LF drinnen etwas höher als draussen sein, oder gleich hoch.

  5. #15
    Avatar von yokohama-man
    Registriert seit
    01.09.2009
    Beiträge
    166
    das ist immer ein problem mit daemmung, ich habe keine und die huehner kommen ganz gut zu recht mit der kaelte. feuchtigkeit gibt es bei daemmung immer da man eine temperatur unterschied hat. warum man sich fuer daemmung entscheidet weiss ich nicht ...im winter die feuchtigkeit und und sommer die milben....nur probleme kann mich borrny nur anschliessen, nur die feutigkeit ist das problem, nicht die kaelte.

  6. #16

    Registriert seit
    21.07.2008
    PLZ
    029
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    243
    hallo,
    die dämmung habe ich hauptsächlich für den sommer,damit
    die temperatur nicht zu hoch wird.im winter stelle ich nur bei temperaturen unter -12/-15° zusätzlich ein dämmteil von innen vor die luke.ansonsten ist der temperaturunterschied nur 1-2° draußen/drinnen.denn wie hier oft geschrieben,schadet hitze mehr den hühnern als kälte.
    feuchte ist aber auf keinen fall eine folge von dämmung.wenn bei einem gedämmten stall die lüftung funktioniert,ist bei einem stall der entscheidend wärmer ist als die außenluft die luftfeuchtigkeit immer geringer als in einem ungedämmten stall bei sonst gleichen bedingungen(besatz,größe usw.).
    wenn der stall die gleiche temperatur hat wie draußen,schlägt sich auch keine feuchtigkeit an einer enfachscheibe nieder(bei funktionierender lüftung).
    als kleiner vergleich dazu das prinzip brille.diese beschlägt auch nicht,wenn beim spaziergang draußen minus 15° und 90% luftfeuchtigkeit sind.geht mann dann daheim in die wohnung mit 21° und 50% luftfeuchtigkeit beschlägt sie sofort total.
    gruß lothar

  7. #17
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Dämmung hat damit nix zu tun.
    Ich habe gedämmte Stall und bin ganz zufrieden damit.
    Milben habe ich keine, weil Innenschalle keine Ritzen hat. Wasser hat bis jetzt nur ein Mal gefroren, Hühner legen ganz gut und feuchter als ungedämmtes Stall ist mein auch nicht.
    Die Probleme liegen nicht an Dämmung selbst, sonder an falsch ausgeführter Wandaufbau.

  8. #18
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082
    Original von soppel01
    hallo,
    feuchte ist aber auf keinen fall eine folge von dämmung.wenn bei einem gedämmten stall die lüftung funktioniert,ist bei einem stall der entscheidend wärmer ist als die außenluft die luftfeuchtigkeit immer geringer als in einem ungedämmten stall bei sonst gleichen bedingungen(besatz,größe usw.).
    wenn der stall die gleiche temperatur hat wie draußen,schlägt sich auch keine feuchtigkeit an einer enfachscheibe nieder(bei funktionierender lüftung).
    als kleiner vergleich dazu das prinzip brille.diese beschlägt auch nicht,wenn beim spaziergang draußen minus 15° und 90% luftfeuchtigkeit sind.geht mann dann daheim in die wohnung mit 21° und 50% luftfeuchtigkeit beschlägt sie sofort total.
    gruß lothar
    So sehe ich das auch. Beschlagene Fenster bedeuten meines Wissens nicht unbedingt, daß der Stall zu feucht ist. Es hat auch mit der Qualität der Fenster (wie wird Temperaturausgleich reguliert) und mit den Unterschieden der Temperatur von innen (Stall) und der Außentemperatur zu tun.
    Bei nicht gut isolierenden Fenstern und einem großem Unterschied der Innen- und Außentemperatur beschlagen die Fenster.
    Wir haben ein sehr altes Fachwerkhaus. Vorher hatten wir hier sehr alte Fenster (Einfachglas) drinnen. Bei sehr kaltem Wetter draußen waren die Fenster immer feucht. In einem nicht beheiztem Raum auch mit Frost versehen. Ich mußte das Wasser immer mit Küchentüchern abwischen.
    Nun haben wir neue Fenster (zweiglasig mit dickerem Glas) und haben
    seitdem keine Feuchtigkeit mehr an den Fenstern.
    Eine gewisser Feuchtigkeitsgehalt hat der Stall immer sowie die Wohnräume immer.
    Die Erklärung mit der Brille gefällt mir

    http://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit

    dehöhner

  9. #19
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.910
    Noch mal was zur Feuchte:
    Ich habe eine Voliere, die ist vorne mit Welldach (durchsichtig) und hinten mit Glas zu. Allerdings steht das Dach da noch mal 30- 40 cm höher. Zwischen Dach und Glas/ Kunststoff befindet sich so ein Netz gegen Wind. Oben ist auch so ein Welldach (klar). Die Voliere hat ca. 65 qm (also 170 Kubikmeter).
    Bei uns ist es kalt, die Sonne scheint. Ich war soeben mit meinen 12 Hühnern für 2 Stunden in der Voliere. Die Voliere ist (obwohl sie nach oben hin ja offen ist), wesentlich wärmer als ganz draußen. Die Glasscheiben hatten innen Frost angesetzt. Das kann nicht an schlechter Belüfung liegen.
    Nichts desto trotz sind nun, als die Sonne schwächer wurde und ich gegangen bin, meine Hühner in den Stall- der wie immer bei Kälte 2- 4 Grad hat. Ganz raus in die Kälte wollte kein Huhn. Es war übrigens heute früh, als die Klappe aufging, wärmer als jetzt. Was bedeutet, dass die Hühner auch ohne Heizung mit Temperaturunterschieden zurechtkommen müssten. Weiterhin kenne ich Leute, die haben den Stall noch am/im Haus und dort mit wirklich dicken Mauern umgeben. Bei denen ist es auch ohne Heizung immer im Plusbereich. Wenn dort die Hühner raus gehen, dann müssen sie auch schlagartig mit wesentlich kälteren Temperaturen zurechkommen- und schaffen das ganz gut. Wenn ein Huhn das dann nicht mag, kann es ja wieder in den wärmeren Stall. Ich habe auch schon beobachtet, dass Hühner in starker Kälte relativ wenig aktiv sind- meine dagegen scharren und putzen sich. Wenn der Stall groß und hell, gut gestaltet und frostfrei ist, dann lieben sie das. (Mein Stall hat 16 qm und ist auch an 3 Seiten aus Glas). Auf dem letzten Bild sieht man die Heizung.
    Ich spreche nicht von Temperaturen um 20 Grad- das wäre nicht förderlich, aber so ein bisschen Wärme (also die besagten 2- 4 Grad in einem Meter Höhe), das mögen sie.
    Noch zu den Bildern: Wer genau hinschaut, kann die Frostblumen hinten an den Scheiben sehen. Das zweite Bild ist mit der Hühnerüberwachungskamera aufgenommen und nicht, dass jetzt jmd. meint, mein Stall wäre nur 70 cm hoch :-)) Die Hühner stehen unter ihrem Schlafstall.
    Grüße Susanne
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  10. #20
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Genau.
    Deine Hühner haben es sehr schön.
    Ich habe in der Wohnzimmer gerade 35% LF, aber Flasche aus dem Kühlschrank wird sofort angeschlagen, genau so ist es mit kalter Fensterscheibe.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 28.04.2019, 13:25
  2. Stallheizung
    Von LinaNo im Forum Innenausbau
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.02.2015, 18:12
  3. Stallheizung
    Von Hennshenne im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 01.12.2010, 21:13
  4. Füchse sind auch nicht mehr.... oder werden sie nicht angelernt?
    Von hajo.falk im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.03.2010, 10:25
  5. Stallheizung
    Von MSCH92 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.05.2008, 22:16

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •