Seite 10 von 30 ErsteErste ... 6789101112131420 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 293

Thema: Bergische Kräher

  1. #91

    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wien
    PLZ
    1080
    Land
    Österreich
    Beiträge
    2.561
    Original von Sefina
    Das klingt, als wenn die Bergischen Kräher nur in erfahrene Züchterhände gehören.

    Und davon bin ich noch Jahre entfernt. Ich bin zwar mit ua. Hühnern groß geworden, aber als reine Nutztiere wurden sie nach anderen Kriterien selektiert und gezüchtet.

    Wann soll eigentlich das Vererbungsbuch von Armin Six erscheinen?
    das vererbungsbuch gibts doch nun eh scho länger...

  2. #92
    Avatar von Sefina
    Registriert seit
    20.07.2007
    Beiträge
    961
    Oh, da war ich falsch informiert, danke.
    Das Gegenteil von Gut ist nicht Böse sondern gut gemeint.
    Kurt Tucholsky

  3. #93
    Avatar von Rumpelstilzchen
    Registriert seit
    13.04.2006
    Beiträge
    636
    Bei mir kreuzen sich gerade "selbsttätig" meine Denizlis ein, ob über die Denizli-Henne und Bergische Kräher-Hähne, oder Bergische Kräher-Damen und Denizli-Hähne. Tiere wie Denizlis sind viel widerstandsfähiger und scheinen ohnehin anverwandt zu sein, wenn man die Geschichte der Kräher betrachtet (wenn auch viele Jahrhunderte zuvor).Das merkt man am Krähen und am Verhalten.
    Meine reinrassigen selbstgezogenen Kräherhähne sind eher nicht so fit, hingegen ist die Denizli-Krähermischung Gisbert trotz Einbeinigkeit(nach Unfall mit Eselhuf) absolut vital.
    Leider hab ich keine Ahnung, wie ich ihn mit den Bergischen Kräherhennen verpaaren kann, denn mit einem Bein hat er da leider ein Problem. Er kräht übrigens doppelt so lang wie die Kräherhähne, nur so eine richtige Denizli-Länge schafft er nicht ganz (18 Sekunden kräht sein Vater Heribert).
    Mal sehen, was aus den 3 Küken von diesem Jahr wird, es ist ein Hahn dabei, der wie ein reinrassiger Kräher aussieht, und eine eher türkisch aussehende kleine Henne sowie eine, die optisch den Kräherküken gleicht. Wenn sie groß sind, kann man an den Ohrscheiben und den Tönen, die sie von sich geben, erkennen, ob sie reinrassig sind oder nicht. Denizli-Hennen geben andere Töne von sich als Bergische und haben auch einen etwas anderen Körperbau, die Ohrscheiben sind nur mit ein bißchen weiß. Im vorletzen Jahr sahen die Kreuzungen als Küken ganz klar entweder "türkisch" oder "bergisch" aus.

    gemischtes Völkchen reinrassiger Denizlis und Bergischer Kräher


    Gisbert, der schwarze Hahn, hier noch mit zwei Beinen...


    hier als Küken




    ...und hier ein Bergischer Kräher-Hahn ( der Name war dann doch der Falsche, wie sich ein paar Wochen später herausstellte )
    Pitte Rchtshreipfeller und Tibbfeller iknoriren - ti schleichen siech einfach ein

  4. #94
    Avatar von Sefina
    Registriert seit
    20.07.2007
    Beiträge
    961
    Wie verhalten sich die Bergischen Kräher Hähne anderen Hähnen gegenüber?
    Gibt es da Probleme?


    @Rumpelstilzchen

    sind deine Hähne eine Altersgruppe?
    Das Gegenteil von Gut ist nicht Böse sondern gut gemeint.
    Kurt Tucholsky

  5. #95
    Avatar von Sefina
    Registriert seit
    20.07.2007
    Beiträge
    961
    Hallo,

    hat schon mal jemand bei einem Hahnenwettkrähen ausgestellt? Ändert sich das Krähverhalten danach in einen Dauerkräher? Das wurde mir von jemandem berichtet.

    Liebe Grüße sefina
    Das Gegenteil von Gut ist nicht Böse sondern gut gemeint.
    Kurt Tucholsky

  6. #96
    Avatar von Wulli
    Registriert seit
    12.07.2007
    PLZ
    33***
    Land
    NRW
    Beiträge
    291
    Also ich war dieses Jahr beim Wettkrähen mit den Bergischen Krähern in Detmold.
    Es zeigt, sich zwar, auf jeden Fall bei mir, das ein Hahn vor zwei oder drei Jahren, beim Wettkrähen besser gekräht hat, als das was ich zuvor schon mal zu Hause an Krährufen gestoppt hatte, aber ich kann jetzt nicht sagen, das die Hähne nach dem Wettkrähen besonders lange krähen.
    Und bei einem Hähenwettkrähen, wie es manche Ortsvereine, oder Kreisverbände, praktizieren, brauche ich mit den Krähern nicht wirklich teilzunehmen, wenn dann nur, damit die Leute mal sehen, das es solche Tiere gibt und was zu staunen haben. Da wir ja immer die Krähhäufigkeit gezählt nicht die Länge, aber ist trotzdem ganz Lustig, wenn die Leute vor dem Käfig stehen und meinen "der Hahn geht aber bald ein..." nur weil sie sowas nicht kennen.

    Gruß Wulli
    Manche Leute haben einen geistigen Horizont mit dem Radius null und nennen dies ihren Standpunkt

  7. #97
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398
    Themenstarter

    Impressionen

    Hallo,
    schon die Federn der Bergischen Kräher haben, auch ohne das Huhn dran,ihre(n) Aura/Flair. Man konnte diese Aufnahme schon als Postkartenmotiv nutzen.
    Diese Federfarbgebung ergibt die Dobbelung der Bergischen Kräher und der Bergischen Schlotterkämme.
    Gruß
    Lupus
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  8. #98
    Avatar von Wulli
    Registriert seit
    12.07.2007
    PLZ
    33***
    Land
    NRW
    Beiträge
    291
    Da musste ja mal wieder ein armes Huhn Federn lassen

    Wobei die dobbelung auf den gezeigten Federn zwar klar abgegrenzt ist, aber doch recht langezogen erscheint. Bei den normalen Deckfedern sollte die Dobbelung möglichst rund sein.
    Aber diese Zeichnung ist echt super.

    Gruß Wulli
    Manche Leute haben einen geistigen Horizont mit dem Radius null und nennen dies ihren Standpunkt

  9. #99
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398
    Themenstarter

    Zuchtbuch für Bergische Kräher gegründet

    Die Vereinigung der Züchter Bergischer Hühnerrassen-Kräherzüchtervereinigung seit 1884 hat ab dem Zuchtjahr 2007 ein Zuchtbuch für Bergische Kräher ins Leben gerufen. Ziel ist es, durch Erfassung aller Zuchttiere und gezielten Tieraustausches zwischen den einzelnen Zuchten eine ansprechbare, vergleichsweise große Population zu schaffen, in der Inzucht vermieden werden kann und durch die erhöhte Zahl möglicher Zuchttierkombinationen ein schneller Zuchtfortschritt realisierbar wird, in dessen Kontext Hauptrassemerkmale gefestigt und unerwünschte Eigenschaften eliminiert werden können. Die Merkmale aller Zuchttiere werden jährlich erfasst und nach einem auf der Musterbeschreibung basierenden Punktesystem abgestuft bewertet. Dabei macht bei den Hähnen das Hauptrassemerkmal "verlängerter Krähruf" 50 % der Gesamtbewertung aus. Der Tieraustausch erfolgt optional, je nach Bedarf und Eignung der jeweiligen Tiere. Ein vorgegebener Austauschmodus ist nicht vorgesehen. Auf Basis der vorliegenden Daten zur Herkunft und Merkmalskombination wird es möglich, für jede Teilzucht die jeweils geeignetsten Austauschtiere zu ermitteln. Der Tausch von Tieren kann während der Veranstaltungen (Jungtierbesprechung im Herbst, JHV und Zuchtbuchtagung im Frühjahr) erfolgen. Interessenten wenden sich bitte an:
    Armin Six, Alte Dorfstraße 21, 35091 Cölbe, Tel. 06421-871535, Mobil 0171-3248895
    oder
    Thilo Bock, Gickelsburg2, 36277 Schenklengsfeld, Tel. 06629-80048

    aus ARCHE NOVA 4/2007 (Fachzeitschrift der GEH)

  10. #100
    Avatar von Wulli
    Registriert seit
    12.07.2007
    PLZ
    33***
    Land
    NRW
    Beiträge
    291
    Das ist echt ne gute Sache mit dem Zuchtbuch, ich hoffe, das wir da richtig was mit bringen und die Zuchten allgemein verbessern können, wenn es einheitliche Bewertugnen nach Zuchttauglichkeit gibt. Also ich bin dabei.

    Gruß Wulli
    Manche Leute haben einen geistigen Horizont mit dem Radius null und nennen dies ihren Standpunkt

Seite 10 von 30 ErsteErste ... 6789101112131420 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Bergische Zwerg-Kräher Bruteier?
    Von Rob im Forum Züchterecke
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.03.2017, 10:43
  2. Bergische Kräher
    Von Zine77 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.06.2012, 13:40
  3. Bergische Kräher
    Von Lucas S. im Forum Verhalten
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.06.2011, 08:39
  4. Bergische Kräher Kücken verschwunden
    Von dehöhner im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.09.2006, 21:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •