Seite 11 von 30 ErsteErste ... 78910111213141521 ... LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 293

Thema: Bergische Kräher

  1. #101
    Avatar von Rumpelstilzchen
    Registriert seit
    13.04.2006
    Beiträge
    636
    Meine Bergischen Kräher-Hähne sind immer extrem schüchtern und eher ängstlich. Sie kämpfen fast überhaupt nicht und gehen Streit aus dem Wege. Sie sind zwischen 4 Jahren und 4 Monaten alt. Sie reagieren auf Streß schnell mit Panik.
    Die Denizlis und auch die Kreuzungen sind wesentlich selbstbewußter und vitaler, sie krähen wesentlich länger (mindestens 10 , höchstens 18 Sekunden, die Bergischen Hähne schaffen vielleicht maximal 8 ) .
    Die Denizlis sind auch bei den anderen Hähnen recht durchsetzungsfähig, sogar mein einbeiniger Gisbert(Unfall mit Esel) hat überhaupt keine Hemmungen, mit anderen einen Streit anzuzetteln. Da er mit nur 1 Bein nicht wirkliche gute Chancen hat,wohnt er deshalb im Gehege und bei den Zweghühnern. Gisbert ist der schöne schwarze Hahn auf den Fotos. Halb Denizli, halb Bergischer Kräher. Kräht deutlich länger als die reinen Bergischen.
    Ich empfinde die Bergischen Hähne etwas ängstlich und eher schwach, hingegen sind die Hennen alle fit und sehr aktiv. Ich werde jetzt sehen, was mit den neuen Küken wird, beim Schlüpfen sind sie auch nicht die Schnellsten. Sie wachsen auch eher langsam. Ich hab 2 Hähne und eine Henne nachgezogen dieses Jahr, optisch reine Kräher, aber spätestens am Krähen wird man dann erkennen, wer nun der Papa war.
    Da ich so viele Hähne habe, 16 bei 54 Hennen, ist hier eigentlich ein ständiger Krähwettbewerb. Neuerdings haben die Herren jedoch herausgefunden, daß immer der die meisten Damen um sich schart, der das beste Futter für sie sucht, und nun sind sie mit Würmerpräsentationen anstatt Herumkrähen beschäftigt.
    Ach so, und bis auf den einbeinigen Herren und eine wechselnde Gesellschaftsdame sind sie alle im Freilauf auf 1 ha Hoffläche mit genügend Verstecken und Platz, um sich bei Bedarf aus dem Weg zu gehen. Bei so vielen Hähnen muß man auch immer ein Auge darauf haben, daß die Einjährigen die anderen nicht zu doll ärgern und stressen. Sobald sie sich für erwachsen halten, suchen sie ständig Streit. Das gib sich zum Glück nach einer Weile, bloß sollte man die deutlich schwächeren (in diesem Fall die Bergischen Hähne) manchmal besser separat in ein Gehege setzen, bis etwas mehr Ruhe eingekehrt ist.
    Pitte Rchtshreipfeller und Tibbfeller iknoriren - ti schleichen siech einfach ein

  2. #102
    Avatar von Wulli
    Registriert seit
    12.07.2007
    PLZ
    33***
    Land
    NRW
    Beiträge
    291
    Meine Hähne von den Bergischen Krähern sind auch eher ruhig, das passt mir aber ganz gut, dadurch kann ich die nach der Zuchtzeit immer wieder gut in größerne Gruppen halten, ohne das es viel Streit gibt. Das ist aus meiner sicht ein Großer Vorteil. Aber du hast schon recht, in ihrer Entwicklung sind die Kräher nicht gerade die schnellsten, deswegen ziehe ich die auch meisten ein wenig getrennt von den anderen Rasse auf. d.h einfach nur Kräher zusammen in eine Kükenbox und je nachdem, wie sich die Hähne entwickeln kommen die dann in den Jungtierställen mit unterschiedlichen anderen Rassen zusammen. Die Junghennen kommen bei mir eigentlich mit allen anderen Rasse gut klar, da gibt es am wenigsten Probleme.

    Ich habe aber auch immer einige Hähne dabei die ein wenig schwächer sind als die anderen, das sind dann eigentlich auch immer die Kräher, aber dann kommen die in einen extra Stall und fertig

    Gruß Wulli
    Manche Leute haben einen geistigen Horizont mit dem Radius null und nennen dies ihren Standpunkt

  3. #103
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398
    Themenstarter

    Winterhärte

    Hallo,
    die Rasseerhaltungszüchter wirds grausen - trotzdem teile ich kurz meine Erfahrungen mit den Bergischen Krähern und Schlotterkämmen mit. Ich hielt einen Stamm Buschhühner völlig frei in meinem verwilderten Gartengelände. Die Hühner baumten auf, im Winter in Nadelbäumen, im Sommer auch in Laubbäumen. Die Tiere wurden nur bei Schnee zugefüttert, ansonsten waren es reine Selbstversorger. Im Hennenvolk liefen je eine Kräher- und eine Schlotterkammhenne mit (die Hennen waren ja dadurch für die Erhaltungszucht verloren). Beide Hennen waren außerordentlich fitt und super im Gefieder. Ich konnte keinerlei Inzuchtschäden feststellen. Die Schlotterkammhenne war etwas zutraulicher als die Kräherhenne.
    Die "Bergischen" zeigten sich genauso hart und lebenstüchtig wie die "Wilden". Leider brüteten sie nicht selbst. Nach Austausch der Zuchthähne mußte der Versuch leider abgebrochen werden. Der neue Hahn hatte zu 75 % Bankiva-Blut und sah wohl, bedingt durch die großen Kämme, beide Hennen als Hähne an und bekämpfte die Hennen äußerst rabiat, so daß ich die Hennen einfangen mußte.
    Die Hennen kamen prima mit dem feuchten Klima zurecht und waren nie krank, außerordentlich harte Hühner. Über die Legeleistung unter diesen Bedingungen kann ich mir kein Urteil erlauben, da sich Krähen an den Gelegen gütlich taten und mir eine Auflistung unmöglich machten.
    Vielleicht interessierts.
    Gruß
    Lupus
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  4. #104
    Avatar von Sefina
    Registriert seit
    20.07.2007
    Beiträge
    961

    RE: Winterhärte

    Hallo Lupus,
    soetwas interessiert doch immer! Wie alt waren die Hennen?

    LG sefina
    Das Gegenteil von Gut ist nicht Böse sondern gut gemeint.
    Kurt Tucholsky

  5. #105
    Avatar von Wulli
    Registriert seit
    12.07.2007
    PLZ
    33***
    Land
    NRW
    Beiträge
    291
    Wenn meine Kräher ausgewachsen sind, dann habe ich auch keine Probleme mit Krankheiten, ich muss nur die küken groß bekommen. Wenn die sich einmal was eingefangen hatten, dann sehe ich das sehr lagne, weil ihre Entwicklung verlangsamt wurde... Sonst ist das eigentlich gut.

    Gruß Wulli
    Manche Leute haben einen geistigen Horizont mit dem Radius null und nennen dies ihren Standpunkt

  6. #106
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398
    Themenstarter
    Hallo Sefina,
    als ich die Hennen bekam, waren Sie etwa 2jährig. Sie verbrachten dann etwas über 2 Jahre in völliger Freiheit. In beiden Wintern konnte ich auch keinerlei Frostschäden an den Kämmen feststellen. Allerdings sind ja die Winter auch nicht mehr das, was sie einmal waren. Wahrscheinlich wurden die Köpfe in der Nacht auch tief ins Gefieder gesteckt. Konnte ich aber nicht beobachten, da die Fichten sehr dicht waren. Bei hohem Schnee blieben die Hühner auch einen Tag bewegugslos im Baum sitzen, ich nehme an, um Energien zu sparen.
    Ich habe dann unter den Fichten gefüttert. Nach der Fütterung baumten alle Hühner wieder auf und saßen dann regungslos bis zum nächsten Tag. Bei Frostwetter ohne Schnee wurde der Nahrungssuche eifrig nachgegangen.
    Viele Grüße
    Lupus

  7. #107
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.772
    Original von Wulli
    Wenn meine Kräher ausgewachsen sind, dann habe ich auch keine Probleme mit Krankheiten, ich muss nur die küken groß bekommen. Wenn die sich einmal was eingefangen hatten, dann sehe ich das sehr lagne, weil ihre Entwicklung verlangsamt wurde... Sonst ist das eigentlich gut.

    Gruß Wulli
    Ist wie bei meinen, wenn sie mal ausgewachsen sind, dann sind sie auch gesund. Nur BIS sie mal ausgewachsen sind passiert so einiges.

    Die meißten verluste habe ich in der Zeit zwischen 2 - 4 Monat.

    Un Chronische Kranheiten bekommt man auch im alter nicht weg, logischerweise.

  8. #108
    Avatar von Sefina
    Registriert seit
    20.07.2007
    Beiträge
    961

    Brutverhalten

    Hallo Lupus,
    mir wurde berichtet, daß die Bergischen Kräher sehr langsam in der Entwicklung sind. Vielleicht fangen deine Hennen im Frühling an zu brüten, was meinst du?
    Der Bruttrieb wurde ja weitgehendst weggezüchtet. Genau das Gegenteil ist mein Bestreben. Meinst du, Hennen schauen sich dieses Verhalten von gut führenden Glucken ab?

    viele Grüße sefina
    Das Gegenteil von Gut ist nicht Böse sondern gut gemeint.
    Kurt Tucholsky

  9. #109
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398
    Themenstarter

    Brutlust

    Hallo Sefina
    ein guter Bekannter, Jäger und Landwirt, hält eine größere Herde Bergischer Kräher sehr naturnah, d.h. die Tiere haben den ganzen Tag Freilauf. In dieser großen Herde ist nur eine Henne, welche 2007 gebrütet hat.
    Meine beiden "Bergischen" haben ja das Brüten der Buschhühner mitbekommen, eine "Brutlust-Ansteckung" oder Abgucken/Nachahmen erfolgt nicht.
    Entweder es liegt im "Blut" oder nicht. Du kannst eine Henne nicht durch Glucken motivieren,selbst zu brüten.
    Ich weiß nicht, ob die "Bergischen Zwerge" über/mit Deutschen Zwerghühnern erzüchtet wurden und über dieses Erbgut brutlustiger sind als die Großrasse. Evtl. weiß Wulli mehr darüber.
    Viele Grüße
    Lupus

  10. #110
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398
    Themenstarter

    Weihnachtsgeschenk?

    Hallo Sefina,
    habe vernommen (es wurde von Ohr zu Ohr geflüstert), daß Du Deine ersehnten Bergischen Kräher rechtzeitig zum Fest bekommen hast. Stell doch Deine "Halbstarken" hier einmal vor......
    Viele Grüße
    Lupus
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

Seite 11 von 30 ErsteErste ... 78910111213141521 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Bergische Zwerg-Kräher Bruteier?
    Von Rob im Forum Züchterecke
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.03.2017, 10:43
  2. Bergische Kräher
    Von Zine77 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.06.2012, 13:40
  3. Bergische Kräher
    Von Lucas S. im Forum Verhalten
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.06.2011, 08:39
  4. Bergische Kräher Kücken verschwunden
    Von dehöhner im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.09.2006, 21:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •