Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 41

Thema: Risiken minimieren

  1. #21

    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Blühende
    Land
    Landschaft
    Beiträge
    1.869
    Themenstarter
    Original von Dynamite Harry

    "falsch herum steckende Stecker" darf es in Dtl. eigentlich nicht geben, einfach, WEIL man sie umdrehen kann. Erinnert mich irgendwie an die paar Darwin-Anwärter, die der Meinung waren, daß bei Festvekabelung egal ist, auf welchem Kabel die Spannung anliegt und die sich dann beim einfachen Wechseln einer durchgebrannten Glühbirne trotz "100%ig ausgeschaltetem Schalter" gehimmelt haben.

    Das kann man aber eigentlich nicht mit einem Kaltgeräteanschluß vergleichen ...

    mfg
    Harry
    Hallo Harry,

    in vielen Ländern der Welt gibt es keine Stecker, die falsch herum sind. Dort ist genau festgelegt, wo die Phase an der Steckdose und am Gerätestecker zu sein hat. Darüberhinaus sind viele Steckdosen auf der Welt von solcher Bauart, dass der Stecker dort nur auf eine Art und Weise eingesteckt werden kann und nicht auch um 180 grad gedreht, wie beim Eurostecker oder auch beim Schukostecker. In Deutschland interessiert das trotz umfangreicher DIN-Normen niemanden, ob der Strom im Gerät über das schwarze Kabel (Phase) oder den Nulleiter (blaues Kabel) läuft.

    Sind bei Dir im Haus alle Steckdosen so angeschlossen, dass der Nulleiter links und die Phase rechts ist oder ist da eher alles kreuz quer gemischt angeschlossen, gerade so, wie der Elektriker Lust dazu hatte?
    Schöne Grüße
    Andi

  2. #22

    Registriert seit
    09.02.2011
    Beiträge
    225
    Null links, Phase rechts und in sämtlichen Licht-Kreisen die Phase und nicht der Null-Leiter geschaltet.

    Zumindest in den Kreisen, die ich selbst verlegt habe.

    Allerdings habe ich in einigen älteren Installationen, die nur zweiadrig sind, auch noch Schutznullungen drin, die eigentlich nicht mehr zulässig sind, aber wer will schon alle Wände aufhacken. Das wird geändert, wenn die jeweiligen Räume mal renoviert werden.

    mfg
    Harry

  3. #23
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Da mir das Problem beim Verlegen der Steckdosen irgendwie noch nicht bewußt war, wird wahrscheinlich alles durchmischt sein. Aber man könnte ja mit dem Phasenprüfer durchgehen und Markierungen anbringen. Und dann die Geräte prüfen und auch Markierungen anbringen.

    Heute hat ein Kollege von mir neue Lampenschalter bestellt (diese altmodischen Druckknöpfe), und die sind tatsächlich nur für eine Phase.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  4. #24

    Registriert seit
    15.01.2011
    Beiträge
    294
    es ist das selbe ob der strom durch die ganze kaffemaschine geht un dan am schalter endet oder schon vor der kaffemaschine endet wird der schalter beschädigt kan die kaffemaschine egal wierum der stecker drinn ist abbrennen. Ich hab heute mal in der firma nen elektro ingenieur gefragt was er dazu meint mit dem stecker falschherum reinstecken der musst erstmal lachen warum man sich die arbeit machen sollte das alles zu messen und auseinanderbauen. Er hat auch gemeint das es vollkommen egal ist wie rum der drinn ist. Magnetfelder entstehen auch nicht weil der strom nicht fliesen kann und strom wird bei verdrehtem stecker auch nicht verbraucht. Es ist nur gefährlich seine geräte auseinander zubauen und sie zu messen und das wen diese noch unter strom stehen nur um festzustellen wierum der stromkreis unterbrochen wird. Mit 220 v ist nicht zu spasen

  5. #25

    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Blühende
    Land
    Landschaft
    Beiträge
    1.869
    Themenstarter
    Original von ulmer
    Ich hab heute mal in der firma nen elektro ingenieur gefragt was er dazu meint mit dem stecker falschherum reinstecken der musst erstmal lachen warum man sich die arbeit machen sollte das alles zu messen und auseinanderbauen. Er hat auch gemeint das es vollkommen egal ist wie rum der drinn ist. Magnetfelder entstehen auch nicht weil der strom nicht fliesen kann und strom wird bei verdrehtem stecker auch nicht verbraucht.
    Elektrische und magnetische Gleichfelder sind immer vorhanden, sobald ein Strom anliegt. Dazu muss er nicht fließen. Und da macht es schon einen Unterschied, ob die Phase vor dem Schalter getrennt ist oder eben im ganzen Gerät anliegt und eben hinter dem Schalter getrennt ist.

    Traurig, wie wenig Ahnung selbst Ingenieure von der Thematik haben, da muss man sich nicht wundern, dass es in Deutschland so ist wie es ist.

    @Beate: Bei den Geräten kannst Du dich nicht drauf verlassen, dass die Phase rechts ist und der Nullleiter links !!! Selbst bei 2 von meinen Brutgeräten von ein und dem selben Hersteller ist, wenn man den Schuko-Stecker so in die Steckdose steckt, dass das Kabel nach unten weggeht, einmal die Phase links und einmal rechts. Also nix mit Einheitlichkeit, jedes Gerät ist anders.
    Schöne Grüße
    Andi

  6. #26
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Original von Andi Faltner

    @Beate: Bei den Geräten kannst Du dich nicht drauf verlassen, dass die Phase rechts ist und der Nullleiter links !!! Selbst bei 2 von meinen Brutgeräten von ein und dem selben Hersteller ist, wenn man den Schuko-Stecker so in die Steckdose steckt, dass das Kabel nach unten weggeht, einmal die Phase links und einmal rechts. Also nix mit Einheitlichkeit, jedes Gerät ist anders.
    Und bei dem abegebildeten Stecker frage ich mich, wo ist die rechte und wo ist linke Phase - wenn das so sein soll!!

    Denn bei mir haben sehr viele Geräte so einen Stecker! Naja oder so ähnliche - nur wo rechts oder wo links ist kann ich nie erkennen!!??
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  7. #27

    Registriert seit
    15.01.2011
    Beiträge
    294
    ich glaub wohl eher das man hier sieht das du nicht so viel ahung von dem thema hast Den ingeneur wo ich gefragt hab ist in der energieplanung bei uns von riesen schaltanlagen hier in ner chemie firma 30 jahre im beruf ich glaub der hat sehr sehr seeehr viel ahnung von elektronik. Es kann kein magnetfeld enstehen wen der strom nicht von minuns nach plus fliesen kann. nur ein stromdurchflussener leiter erzeugt ein magnetfeld. Ohne bewegung der elektonen kann einfach kein magnetfeld entstehen. sonst könntest ja auch ne batterie an nen stahlklotz mit einem pol hängen und hättest dan nen reisen magnet

  8. #28
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Original von ulmer
    ich glaub wohl eher das man hier sieht das du nicht so viel ahung von dem thema hast Den ingeneur wo ich gefragt hab ist in der energieplanung bei uns von riesen schaltanlagen hier in ner chemie firma 30 jahre im beruf ich glaub der hat sehr sehr seeehr viel ahnung von elektronik. Es kann kein magnetfeld enstehen wen der strom nicht von minuns nach plus fliesen kann. nur ein stromdurchflussener leiter erzeugt ein magnetfeld. Ohne bewegung der elektonen kann einfach kein magnetfeld entstehen. sonst könntest ja auch ne batterie an nen stahlklotz mit einem pol hängen und hättest dan nen reisen magnet
    Ich glaube - sorry - Du hast das Problem garnicht kapiert!

    Hier spricht keiner von Magnetfeldern! Wir sprechen hier von einem Stromschlag, den man bekommt, wenn man an den Pluspol einer Stromleitung anpackt!

    Und wenn diese stromführende Stromleitung (Plusleitung) durch die ganze Maschine - eben dann bis zum Schalter führt, denn kannst Du in der Maschine alles Leitungen usw. anpacken und Du bekommst überall kräftig einen Stromschlag! Eben weil Du selber auf dem Boden stehst oder wie auch immer! Und so kann es auch passieren, das die stromführenden Leitungen z. B. durch Feuchtigkeit oder durch defekte z. B. mit dem Metallgehäuse oder der Null oder Erdphase in Verbindung kommt und dann gibt es einen Kurzschluss!

    Geht die stromführende Leitung aber nur bis zum Schalter, denn besteht auch nur bei diesen paar Zentimeter - eben bis zum Schalter die Gefahr einen Stromschlag zu bekommen! Im Gerät selber kannst Du alles mögliche an Leitungen usw. anpacken - da passiert dir nix!

    Ok das klappt nur bei normalen Geräten! Bei Geräten mit Transitoren oder wie auch immer kann das anders liegen! Da können Bauteile nach deren Benutzung geladen bleiben!

    Aber wir sprechen hier ja von einer ganz normalen Stromschaltung!

    Mein Tip! Schraub doch mal ein Gerät auf (und wenn es nur die Brutmaschine ist) Und prüf dann mal mit einem Stromprüfer die Leitungen! Überall, wo das Lämpchen im Prüfer leuchtet, da ist Strom drin! Da wirst Du einmal feststellen, das das Lämpchen vom Stromanschluss über die Heizung, usw. usw. immer leuchtet! (natürlich muss das Gerät ausgeschaltet sein und der Stecker drin sein)

    Drehst Du jetzt den Stecker in der Steckdose mal um so das der Strom andersrum fliesst, denn wirst Du feststellen das das Lämpchen am Prüfer nur bis zum Schalter leuchten wird!

    Also ist dann auch nur Strom bis zum Schalter vorhanden!!
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  9. #29

    Registriert seit
    05.02.2010
    Ort
    Blühende
    Land
    Landschaft
    Beiträge
    1.869
    Themenstarter
    Original von hein
    Original von ulmer
    ich glaub wohl eher das man hier sieht das du nicht so viel ahung von dem thema hast Den ingeneur wo ich gefragt hab ist in der energieplanung bei uns von riesen schaltanlagen hier in ner chemie firma 30 jahre im beruf ich glaub der hat sehr sehr seeehr viel ahnung von elektronik. Es kann kein magnetfeld enstehen wen der strom nicht von minuns nach plus fliesen kann. nur ein stromdurchflussener leiter erzeugt ein magnetfeld. Ohne bewegung der elektonen kann einfach kein magnetfeld entstehen. sonst könntest ja auch ne batterie an nen stahlklotz mit einem pol hängen und hättest dan nen reisen magnet
    Ich glaube - sorry - Du hast das Problem garnicht kapiert!
    Das glaube ich auch Hein. Aber es geht hier eben doch auch um elektrische Felder, die entstehen, sobald ein Strom anliegt. Der Kollege hat wohl zu lange unter einer Hochspannungsleistung gelebt. Da fängt man echt an sich Gedanken zu machen, wenn solche Top-Ingenieure Schaltpläne für AKW's erstellen. Naja, eine hochgehende Chemiefabrik ist ja auch nicht ohne. Gute Nacht allerseits!

    Wie man auf dem ersten Bild sehen kann, fließt keinerlei Strom durch die Steckdosenleiste, weil dort kein Verbraucher angeschlossen ist, trotzdem sind elektrische Felder vorhanden.

    Diese sind zwar nicht extrem hoch, aber wie man auf Bild 2 erkennen kann, sind erst in ca. 30 cm Abstand keine Felder mehr messbar. Deshalb auch dieser Thread, die Felder entstehen, sobald eine Leitung unter Strom steht. Und bei richtiger Polarisation der Stecker stehen die Leitungen eben nicht unnötig unter Strom, was bei einigen Verbrauchern, wie z.B. der Beleuchtung im Brüter solche Felder vermeidet, wenn diese ausgeschaltet ist.

    @Hein: bezüglich der Stecker hilft nur, dass Du selbst herausfindest, wie das Gerät richtig polarisiert ist und eben Markierungen an den Steckern machst. Anbei noch ein Bild der Stecker meiner Brutmaschinen. Was soll man dazu noch sagen?
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Schöne Grüße
    Andi

  10. #30

    Registriert seit
    15.01.2011
    Beiträge
    294
    Was redest du hier von hochgehenden chemiefirmen ? Ich glaub die ingeneure haben um einiges mehr ahung wie du un das hat man auch grad wieder gesehen an deinen bildern was du da gemessen hast. Wir hatten es von magnetischen feldern und nicht von elektrischen. Wenn sich zwei entgegengesetzt gepolte spannungsführende Leiter gegenüberliegen dann bildet sich dazwischen ein elektrisches Feld. Also ist kla das dein messgerät bei einer steckdose bei der sich 2 pole gegenüberliegen etwas anzeigt aber wir hatten es grad von magnetischen feldern.Nur dort wo ein Strom fließt, umgibt sich der Leiter mit einem Magnetfeld. Sonst nicht da kannste messen was willst. Und wen jetzt noch mit elektrischen feldern anfängst egal wierum den stecker in der steckdose hast es bildet sich immer ein elektrisches feld am schalter von zum beispiel deiner heizung weil sich dort die pole gegenüber liegen. Elektrische felder sind auch nicht schlimm sonst würdest ja grad tot umfallen wen unter ner hochspannungsleitung durchläufst oder allein schon zuhause bist. Es ist nur gefährlich sein gerät wegen sowas aufzuschrauben was glaubst warum alles verschraubt und geschlossen ist damit man kein schlag kriegt . Also brauch man nicht darin rummfummeln nur um zu wissen wo der stromkreis abgeschalten wird .
    Und zum hein ich hab das thema hier verstanden und in dem ersten text hier steht etwas von das sich auch durch magnetsche und elektrische felder bilden falls nich gelese hast. Und es gibt auch nicht sowas wie ne plusleitung plus und minus wechseln ihre seite 50 mal in der sekunde nur ausm erdreich kriegst halt kein stom zurück aber deine "plusleitung" ist auch 50 mal in der sekunde eine "minusleitung". Und wer ist so doof und schraubt sein gerät auf und packt bei eingestecktem stecker die kabel in seinem gerät an sowas sollte man nie machen. Und das ist alles so gemacht das die leitung nich mit dem gehäuse in kontakt kommt und wen dan kann auch wen den strom vor z.b der heizung getrennt wird kann da auch ein kurzschluss entstehen also ist das völlig egal hauptsache nich im gerät rummfummeln dan kriegst auch keine. Und transistoren laden sich nicht auf nen transistor ist wie ein relai du meinst vill nen kondensator. Und dan gibst du hier auch noch nen tip seine geräte aufzuschrauben ähhh halllooo Hier sind vill auch noch kinder im forum un den gibst du nen tip mit tötlicher spannung herumzuspielen gehts noch. Und sowas muss man nicht messen um das festzustellen sowas weis man eig das auf einer seite spannung anliegt un auf die andere seite will. Und was bringt es dan das nur noch strom bis zum schalter vorhanden ist ?? mach kein unterschied ob der noch durchs gerät läuft. Das alles gesichert das da nicht ranpackst also müsstest du auch das stromkabel zu steckdose einbetoniren das da kein stromschlag kriegst und vill auch gleich alle steckdosen im haus entfernen damit da keinen stromschlag mehr kriegen kannst wen daran rummspielst. Also einfach nirgends dranpacken und erst recht nichts aufschrauben es ist völlig sinnlos.
    Und vill auch erstmal besser informiren bevor man etwas schreibt. Und die ingeneure bei mir im werk brauch man auch nicht blöd anmachen mit zu lang unter ner hochspannungsleitung gestanden oder so .

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Freilandhaltung, wo liegen die Risiken?
    Von Sarcelle im Forum H5N1 - die wissenschaftliche Ecke
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.08.2007, 17:35
  2. Geflügelkot als Fischfutter: Experte sieht Vogelgrippe-Risiken
    Von Redcap im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.11.2006, 00:20

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •