Seite 1 von 6 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 57

Thema: Laborbefund: IB, ILT, E.coli, Staphylokokken, Streptokokken, Mannheimia haemolytica - was nun?

  1. #1

    Registriert seit
    01.02.2008
    Beiträge
    1.126

    traurig Laborbefund: IB, ILT, E.coli, Staphylokokken, Streptokokken, Mannheimia haemolytica - was nun?

    Wie ich schon oft berichtet habe, sind drei meiner Hennen
    seit Anfang Oktober erkrankt und in Quarantäne.
    Finchen, eine Legehenne von 2008, hatte als erste Beläge,
    die dank einer dreiwöchigen Behandlung mit Suanatem
    wieder verschwanden, nachdem Baytril gar nicht und Spartrix
    (gegen Trichomonaden, Wirkstoff Carnidazol) nur vorübergehend
    geholfen hatte. Meine beiden Zwergwyandotten Betti und Elisa (von 2009)
    bekamen auch Beläge im Schnabelraum, sprachen jedoch weder auf
    Suanatem, Spartrix, Metrodinazol, Amoxicillin, hepar sulfuris noch Angocin an.
    Bei Elisa verschwanden die Beläge irgendwann von selbst wieder,
    bei Betti wurde es schlimmer. Sie hat einen großflächigen Belag
    im Schnabelraum (Wange), unter dem sich eine Entzündung gebildet hat.
    Ein Vogelspezialist hat den Belag auf Trichomonaden und Hefen untersucht –
    keine Trichos und nur sehr wenig Hefen, also keine Erklärung für den Belag.
    Eine Kotuntersuchung ergab keinen Befall mit Würmern oder Kokzidien.
    Er gab mir Jodlösung und Dentisept (Chlorhexidin) mit mit der Anweisung, den Belag täglich abzulösen und einzupinseln. Das hat aber auch nicht geholfen, im Gegenteil, der Belag ist nur noch größer geworden und jedesmal wieder nachgewachsen.

    Photos des Belags folgen in ein paar Stunden.
    Betti wurde zusätzlich mit dem Breitband-AB Convenia behandelt – ohne Erfolg.
    Zu den Belägen kamen nach etlichen Wochen Legeprobleme hinzu.
    Finchen legte Mitte Dezember ein erstes Schichtei, das zweite folgte
    am vergangenen Wochenende.
    Betti, die bis dahin eine sehr gute Legerin gewesen war, legte Anfang Januar kurz hintereinander zwei Schichteier. Elisa legt seit Dezember dünnschalige Eier.

    In meiner Verzweiflung rief ich beim Geflügelgesundheitsdienst an, wo ich den Rat bekam, eine Untersuchung auf Mykoplasmen und außerdem serologische Untersuchungen auf IB, ILT, Geflügelpocken und Gumboro machen zu lassen.

    Nun kam der Befund:

    Mykoplasmen (Tupferproben-PCR sowie serologische Untersuchung-
    Schnellagglutination):
    Mycoplasma gallispeticum – negativ
    Mycoplasma synoviae – positiv bei beiden Hennen, aber laut Laborleiter
    nicht für die Symptomatik (Beläge, Schichteier) verantwortlich

    1. Bakteriologische Untersuchung (Trachealschleimproben, bei Betti zusätzlich noch eine Belagsprobe):

    Betti: hochgradig hämolysierende E.coli, mäßiges Wachstum von weiteren, noch zu differenzierenden Stäbchenbakterien
    Heißt das, daß Betti ein ernsthaftes Problem mit E.coli hat? Kann das eine Erklärung für den
    Belag sein? Warum haben Amoxicillin, Convenia und Angocin nicht geholfen? Da stand jedesmal auf dem Beipackzettel, daß die Medis gegen E.Coli helfen ...
    Durchfall hat Betti übrigens keinen.

    Finchen: hochgradiges Wachstum einer Mischkultur aus Staphylokokken, Streptokokken sowie Mannheimia haemolytica
    Im Oktober wurden bei Finchen von einem anderen Labor „nur“ E.coli in geringer Konzentration festgestellt (die nun anscheinend weg sind). Nun, nach all den ABs,
    auf einmal ein hochgradiger Befall mit etwas anderem, wogegen die ABs zudem eigentlich auch hätten helfen sollen. Wie kann das sein? Hat das erste Labor etwa geschlampt?

    2. Serologische Untersuchung (jeweils AGP)
    Bei beiden Hennen wurden IB-Antikörper festgestellt. Bei Betti außerdem noch ILT.
    Bei Finchen noch Gumboro, was aber laut Laborleiter für die Symptome ohne Bedeutung ist.
    Avipoxvirus: negativ, Geflügelpocken können daher weitgehend, wenn auch nicht hundertprozentig, ausgeschlossen werden.

    Der Laborleiter meint, daß die Hennen sich entweder die jeweiligen Viren eingefangen haben, oder aber Impfantikörper in sich tragen.
    Ich impfe nur gegen Newcastle. Der Züchter, von dem ich Betti habe, macht es ebenso.
    Betti wurde also nie gegen IB und ILT geimpft.
    Finchen stammt vom Geflügelhof, wurde also als Junghenne (200 wahrscheinlich geimpft
    (ich muß mich noch erkundigen).
    Allerdings: Müssen die IB- und ILT-Impfungen nicht
    regelmäßig aufgefrischt werden? Wie lange nach einer erfolgten Impfung können noch Antikörper nachgewiesen werden? Wie sieht es mit Gumboro aus? Impft man das einmalig,
    mit einem lebenslang bestehenden Impfschutz?

    Was meint Ihr zu diesem Befund?
    Ich bin ratlos. Das ist jetzt so viel ... im Oktober wurde nur eine bakteriologische Untersuchung gemacht (anderes Labor), das Ergebnis war ein harmloser Befund, der die Symptomatik
    nicht erklärte. Und nun zwei Viren + hochgradiger Befall mit verschiedenen Bakterien.
    Was soll ich jetzt machen? Muß ich gegen ILT und IB notimpfen? Wie kommt es,
    daß Betti ILT hat und Finchen nicht, obwohl beide seit Monaten zusammen in Quarantäne
    leben? Welche ABs können jetzt noch gegen die Bakterien helfen, wenn Baytril/Enro-Slecool und Amoxicillin, bei Betti auch Convenia, offensichtlich nichts ausrichten können?
    Welche der Diagnosen könnte am ehesten eine Erklärung für Bettis Belag und die Entzündung im Mundraum sein?

    Bitte helft mir.

    Viele Grüße,
    Henrietta

    Edit: Oben sollte "2008" stehen, keine Ahnung, weshalb die Forensoftware statt der 8 einen Smiley hinsetzt ...

  2. #2
    Avatar von Ira
    Registriert seit
    18.02.2005
    Ort
    272xx
    Beiträge
    6.310
    ja, wie ist es denn mit den antikörpern?

    die hühner sind doch geimpft, meist gibt es doch die kombi-impfe. da ist doch IB, ND, ILT und so ein kram drin.
    müssten sich nicht nach dem impfen antikörper gegen diese krankheiten bilden?

    man, nach der chemie-keule, mit der du die hühner behandelt hast, würde ich eier samt hühnern keulen und in den sondermüll eines krankenhauses geben.
    BIETE: Eggs
    SUCHE: Weltfrieden

  3. #3
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    @ Ira,

    bei aller Liebe, aber das ist mit Sicherheit nicht die Antwort, die Henrietta haben wollte.

  4. #4
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Der Code für das Smilie ist 8 und dann direkt eine Klammer

    Ich frage mal mein schlaues Buch "Geflügelkrankheiten" von Woernle/Jodas wegen der Impfungen:

    Gumboro: 2. - 4. Lebenswoche, ein bis zweimal durchführen
    IB: 3., 9. und 15. LW, offenbar auch keine Auffrischung notwendig
    ILT: 12. - 16. LW, auch hier steht nichts von Auffrischung, allerdings steht da, die Impfung ist bei Einstallung ungeimpfter Tiere in einen geimpften Bestand empfehlenswert, besteht da vielleicht eine Ansteckungsmöglichkeit von geimpften auf ungeimpfte Tiere?

    Im Buch steht, daß E. Coli für Schichteier sorgt. Die Darmflora ist gestört. Somit könnte es auf jeden Fall hilfreich sein, etwas für die Darmflora zu geben, Joghurt und evtl. Bird Bene Bac. Das ist sowieso bei AB-Gabe empfehlenswert. edit: Es gibt allerdings AB bei denen nicht gleichzeitig Milchprodukte verabreicht werden dürfen, dann wird der Wirkstoff nicht richtig aufgenommen. Sowas steht auf dem Beipackzettel.

    Mehr weiß ich leider nicht. Alles Gute für die kranken Hühnchen *DAUMENDRÜCK*
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  5. #5
    Avatar von Ira
    Registriert seit
    18.02.2005
    Ort
    272xx
    Beiträge
    6.310
    zorry, aber soviele medikamente und dann noch hintereinander? jipijajeh schweinebacke.

    arme viecher. und eier und hühner selbst auf keinen fall essen!

    ich kann ja jetzt mit- ach du armes, probier doch noch dies und das aus und gib ihnen jenes - das ist aber quatsch.

    vor allem hybride außerhalb der batterie beim freilauf können schnell krank werden und meist schaffen sie es auch nicht.
    nach zwei jahren kann man sie meist abhacken. industrieproduktion nun mal.
    BIETE: Eggs
    SUCHE: Weltfrieden

  6. #6

    Registriert seit
    01.02.2008
    Beiträge
    1.126
    Themenstarter

    Photos

    Hier sind die versprochenen Photos von Bettis Belag:
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  7. #7

    Registriert seit
    01.02.2008
    Beiträge
    1.126
    Themenstarter
    Und noch ein Photo:


    @Waldfrau: Danke für Deine Mühe!
    Jetzt kapiere ich das mit dem Smiley.

    Wegen der Impfungen: Ich muß morgen beim Geflügelhof anrufen und
    bei dem TA, von dem ich immer den Newcastle-Impfstoff habe.
    Auf der Bescheinigung steht zwar immer nur etwas von einer Impfung "mit Lebendvakzinen peroral gegen atypische Geflügelpest", aber ich
    erkundige mich trotzdem, ob IB und ILT eventuell mitgeimpft werden.
    Ich habe von einer IB/Newcastle-Kombiimpfung gelesen, die allerdings regelmäßig aufgefrischt werden muß.
    Auch meine ich, irgendwo gelesen zu haben, daß die ILT-Impfung aufgefrischt werden muß. Ich hatte ja schon im April/Mai einen
    ganz ähnlichen Fall mit meiner Legehybride Miranda, über den ich hier berichtet habe. Damals hatte ich auch u.a. ILT in Verdacht und deshalb beim Geflügelhof angerufen, um mich zu erkundigen, ob sie eventuell
    geimpft war. Ich habe damals aber niemanden erreicht, der über die Impfungen Bescheid wußte. Ich wollte nochmals anrufen, habe dann aber gelesen, daß die Impfung aufgefrischt werden muß. Im konkreten Fall bedeutete dies, daß bei Miranda selbst bei erfolgter Impfung kein
    Impfschutz mehr bestanden hätte.

    Wenn der Geflügelhof gegen ILT impft, kamen die Wyandotten
    ungeimpft in einen geimpften Bestand. Insbesondere Betti war ja nie ganz gesund, und ich habe wiederholt versucht heruaszufinden, was sie hat. Die TAs waren jedes Mal ratlos. Von der Möglichkeit einer serologischen Untersuchung habe ich leider erst jetzt erfahren. Sonst hieß es immer, Laboruntersuchungen auf Viren lieferten am lebenden Tier kein aussagekräftiges, weil meist negatives, Ergebnis.
    Ich hatte immer den Verdacht, daß die Wyandotten eventuell schon krank zu mir kamen ...

    Viele Grüße,
    Henrietta
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  8. #8
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.913
    Hallo Henrietta,
    die Antikörper würden mir nicht sonderlich zu denken geben- wenn die Hennen Antikörper haben, bekäpfen sie ja den Virus (die Viren).
    Mycoplasmen halte ich auch für nicht so sehr beunruhigend. Ich hatte diese (und zwar auch alle 3 Arten) schon im Bestand, sie sind sehr schwer feststellbar und deswegen meinen auch viele, dass sie damit keine Probleme hätten. Bei meiner Trude wurden sie aber 2002 festgestellt (nach der 4ten Untersuchung) und als ich dann ganz verzweifelt im Labor angerufen habe, weil man mir hier geraten hatte, den Bestand am besten zu keulen, hat mir die Ärztin im Labor gesagt, dass Mycoplasmen mittlerweile so stark in Freilaufbeständen verbreitet seien, dass ich selbst nach Keulung nur eine geringe Chance hätte, mir nie mehr welche zuzukaufen. Trude ist dann immerhin 8 Jahre alt geworden- sie war eine der Hennen, die mir im Herbst an den Trichomaden verstorben sind.
    Dies Colibakterien kenne ich von Hanna und interessanterweise sah ihr Eiter auch so aus.
    Ich hänge gleich mal Bilder an.
    Bei Hanna haben mehrere AB nicht gewirkt, insgesamt hat sie über 6 Monate AB bekommen, ursprünglich kamen die Bakterien von ihrem anderen Fuß, dort hat der Eiter sogar die Sehne zerstört. Sie war ewig in der Wohnung und ich war sehr verzweifelt. Henne mit Gelähmtheit an ein bis 2 Zehen
    und
    Die Lahme und die "Industriehenne" im Wohnzimmer
    Diese Colikeime können mehrfach resistent sein und richtig harthäckig. Hanna ist nun schon lange wieder gesund, ihre Behinderung wegen der Sehne ist nicht weiters schlimm, sie kommt gut damit zurecht. Die Wunde am zweiten Bein (siehe Bild) ist nicht mehr zu sehen (nur noch eine Hauttasche). Allerdings muss ich bei ihr dauernd kontollieren, ob sich nicht wieder etwas bei ihr entzündet. Mein TA meint, dass sie eine angeborene Abwehrschwäche hat, deswegen setze ich nun bei ihr verstärkt auf Steigerung ihrer Abwehrkräfte. Kurzfristig hat Liviferm (oder Bird bene Bac) geholfen- für den Darm, dann bekommt sie ab und an allerlei pflanzlich Mittel (Schwarzkümmelöl, Oreganoöl etc.) Und der schlimme Fuß wird immer eingesalbt und hat einen Verband. Das kannst Du schlecht machen.
    Ich drücke Dir ganz arg die Daumen, dass auch Du erfolgreich sein wirst- ich habe zwischendrin bei Hanna auch nicht mehr daran geglaubt, aber nun hat sie schon wieder so viele gute Monate hinter sich- es hat sich letztendlich auch auch Sicht der Henne gelohnt. Sie hat immer angezeigt, dass sie leben will.
    Viel Erfolg!
    Susanne
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  9. #9
    Avatar von Ira
    Registriert seit
    18.02.2005
    Ort
    272xx
    Beiträge
    6.310
    also, wenn ich das so sehen und lese... mir fehlen einfach die worte.

    wie kann man nur.
    BIETE: Eggs
    SUCHE: Weltfrieden

  10. #10
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Original von Ira
    also, wenn ich das so sehen und lese... mir fehlen einfach die worte.

    wie kann man nur.
    Ich schliesse mich an!

    Wie kann man das nur Verantworten?

    Warum muss man ein Tier so quälen?
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



Seite 1 von 6 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hoher Gehalt Streptokokken unbehandelt lassen?
    Von finicat im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 25.11.2019, 18:14
  2. Jetzt hat`s mich auch erwischt! Streptokokken
    Von bommi1966 im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 27.09.2014, 12:02
  3. E.coli - Was tun ?
    Von michaela1970 im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 29.12.2013, 08:48
  4. Streptokokken-Enteritis, nicht Aviäre Enzephalomyelitis
    Von Sterni2 im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 27.11.2013, 15:50
  5. Ich hab Angina (Streptokokken) - ist das gefährlich für Bruteier?
    Von Joyce66 im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.04.2012, 19:40

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •