Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 43

Thema: Huhn nach nach Habichtangriff eine Fleischwunde

  1. #21
    Avatar von piaf
    Registriert seit
    13.01.2008
    PLZ
    57xxx
    Beiträge
    9.480
    ganz kurz angemerkt, die Federn im Wundbereich sollten schon gekürzt werden, sonst kann das ganze nicht richtig heilen.

    Gruß piaf
    Gruß piaf
    Vive la Paix!

  2. #22
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    @ Vogthahn, die Kamille trocknet aus - Haut und Schleimhäute. Deshalb muß man auch hier abwägen wann und wo sie eingesetzt wird. Näßt eine Wunde, egal wie tief sie ist, ist Kamille nicht falsch. Nur wenn schon Keime drin sind, muß zusätzlich desinfiziert werden. Bei sehr tiefen Wunden kommt man um zusätzliche Antibiotika kaum herum.

    LG, Andrea
    1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder

  3. #23

    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    45
    Themenstarter
    Hallo,

    ich hab´s eben getan: So gut es ging habe ich die Federn weggeschnippelt und Kamillentee draufgetupft. Es nässt nicht mehr. Die Haut sieht hellrosa aus wie bei einem TK-Hähnchen und das Fleisch ist eher dunkel. Für die echten "Hennologen" habe ich ein paar Bilder gemacht und würde gerne wissen, wie die Chancen für unsere Kokoschka sind.

    Vielen Dank
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  4. #24
    Avatar von piaf
    Registriert seit
    13.01.2008
    PLZ
    57xxx
    Beiträge
    9.480
    Hi

    schneide noch etwas mehr weg, diese ganzen verklebten Federrestchen im Randbereich.

    Tu mir einen Gefallen und wasch es mit nichts aus, dafür ist das Loch zu groß und zu tief. Du würdest alles hinein spülen.

    Im Moment am besten wäre Betaisodonna (oder andere Hersteller mit dem Wirkstoff) in das Loch einzubringen, so dass alles mit der Salbe in Kontakt kommt und unbedingt alle rumwuselnden Federn entfernen.

    Die Salbe wirkt antibakteriell und fördert das Gewebwachstum von innen heraus. Es darf jetzt kein Deckel einfach oben drüber wachsen, also Höhlenbildung, das wäre fatal

    Gruß piaf
    Gruß piaf
    Vive la Paix!

  5. #25

    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    45
    Themenstarter
    Hallo Piaf,

    wenn ich recht gegoogelt habe, ist das nix anderes wie eine Jod-Salbe, die ich bereits sofort nach dem Angriff mit einem Verband auf die Wunde gemacht habe. Die Salbe ist aus meiner Hausapotheke und beinhaltet ebenfalls den Wirstoff Providon-Iod. Kann ich das also nehmen ? Ansonsten lass ich die Wunde jetzt in Ruhe, denn aufpopeln möchte ich nicht mehr. Ich kann die Federn noch ein wenig reduzieren.

    Grüße

    Martina

  6. #26
    Avatar von piaf
    Registriert seit
    13.01.2008
    PLZ
    57xxx
    Beiträge
    9.480
    genau, das ist der richtige Wirkstoff

    Bring die Salbe richtig tief in das Loch ein, also nicht nur oben an den Rändern. Es muss von unten zuwachsen, nicht zuerst von den oberen Ränder aus. Solche Cavernen führen nämlich zu Gasbrand ähnlichen Infektionen, also notfalls lieber nochmal leicht anfrischen und neu granulieren lassen. Im Moment würde ich einfach Salbe in das Loch geben, nicht zukleistern aber doch ausreichend an alle Stellen bringen. Die Federreste dürfen nicht mit dem Gewebe verwachsen, also wegschneiden bis auf den Ansatz, so wie rechts im Bild

    Gruß piaf
    Gruß piaf
    Vive la Paix!

  7. #27
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Ah das ist aber viel größer als ich dachte. Aufpopeln - das muß soweit gemacht werden, als daß sich die Wunde von innen/unten nach außen schließen muß. Es soll außen nicht granulieren. Magst damit nicht doch mal zum TA gehen? Wie tief geht die Wunde denn rein?

    Eiter ist aber keiner zu sehen, riecht auch nicht danach? Das ist ganz wichtig, daß Du das feststellst.

    Die Chancen daß solche Wunden heilen können sehr gut stehen. Wenn sie schnell und richtig behandelt werden, dauert das sogar nicht länger als 2 Wochen, vielleicht 3. Frage mich nur, ob da jemals wieder Federn wachsen werden.

    LG, Andrea
    1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder

  8. #28

    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    45
    Themenstarter
    Hallo Andrea,

    also, man konnte schon in die Henne reingucken. Das Loch war ca. 1,5x1,5 cm groß. Aber was kann der Tierarzt machen ? Zunähen oder wieder aufmachen ? Desinfiziert hatte ich die Wunde bereits am Anfang mit einem Spray und Tage danach auch. Ganz ehrlich (bitte nicht böse sein), aber wir haben noch 3 Pferde, 3 Hasen, 1 Katze und 10 Hühner (bunt zusammengewürfelt) und 1 Hahn. Ein Huhn kostet € 8,-- und der Tierarzt kostete mich neulich bei einem Hasen € 20,--. Und weil der andere Hase auch noch krank wurde, waren es nochmals 2 x € 15,--.
    Hier ist mir der individuelle Wert beim Hasen ein wenig höher.Wie gesagt, hier auf dem Land sieht man solche Sachen anders. Auch die Kinder wissen, wie es in der Natur zugeht.
    Ich mach´ jetzt einfach nichts. Eiter kann ich nicht sehen und streng riechen tut die Wunde nicht. Aber ich mach´ die verklebten Federn vielleicht noch mehr weg.

    Danke nochmals und Grüße

    Martina

  9. #29
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Da sind wir wieder dabei wie hoch der Preis für ein Leben sein darf. Mir gruselt vor solchen Rechnungen. Nimm's nicht persönlich, will Dich nicht angreifen. Der TA kostet nicht die Welt und er kann der Henne halt ein Penizillin verschreiben wenn er das für nötig hält. Zunähen macht gar keinen Sinn, ganz im Gegenteil.

    Nur falls Du siehst, daß sich das Loch außen an der Haut zusammenzieht - das ist in diesem Fall nicht gut. Unten drunter bleibt die Wunde und da wird es richtig gären. Hatte deshalb schon mal eine Katze mit Blutvergiftung. Die Wunde bei der Henne muß immer flacher werden. Wenn das passiert hat sie recht gute Chancen. Wenn nicht, dann laß sie nicht leiden.

    Falls es Dich tröstet, hab jetzt über 90 Euro für Diagnose, THP und Medis für meinen Hahn ausgegeben und weiß nicht, ob die Therapie anschlagen wird oder nicht. Bis zu diesem Post habe ich noch kein Stück darüber nachgedacht, ob er mir dieses Geld Wert ist und ich brauche auch jetzt keine große Rechnung hierüber zu machen.

    LG, Andrea
    1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder

  10. #30
    Katzenmama Avatar von Gizzy
    Registriert seit
    02.11.2008
    PLZ
    56412
    Beiträge
    3.953
    Das ist aber jetzt wirklich eine gruselige Aussage.
    Ich hoffe trotzdem, das es die Henne schafft, notfalls auch ohne TA.
    Ich habe auch gerade eine Patientin hier im Haus, hat sich, wie auch immer, das Bein gebrochen.
    Freitag kommt der Tape ab und ich hoffe es geht dann wieder.

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lähmung nach Habichtangriff
    Von Calli96 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.06.2021, 20:59
  2. Verletzungen nach Habichtangriff - Chancen?
    Von Nininchen im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.06.2020, 21:24
  3. Huhn röchelt Stunden nach Habichtangriff
    Von ChiBo im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.02.2014, 05:44
  4. Maßnahmen nach Habichtangriff ?
    Von Louis97 im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.01.2012, 18:24
  5. Schock nach Habichtangriff?
    Von Phönix im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.04.2008, 15:15

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •