Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Hahn spuckt weißen Schaum

  1. #1
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.146

    Hahn spuckt weißen Schaum

    Mein Hahn war heute vormittag noch normal, krähte, aß und scharrte usw. Nachmittags stand er rum und sah ein bißchen müde aus, später atmete er auf einmal mit leicht geöffnetem Schnabel, und im Schnabel war weißer Schaum! Er wollte nicht mal Sonnenblumenkerne und ging kaum noch mit den Hühnern mit. Plötzlich kam ganz viel Schaum, er nieste einmal, schüttelte den Kopf und hatte jetzt massenweise Schaum an Kopf und Hals zu kleben, und ich dachte, er erstickt. Isolierte ihn, es kümmerte ihn nicht mal, ich setzte ihn auf eine Stange und da blieb er sitzen. Ich wischte ihm den Schaum ab und auch den Schnabel aus und rannte mit ILT-Panik zum Computer, um nochmal über die Symptome zu lesen, aber das scheint ja nicht zu stimmen. Kurze Zeit später sah ich nach ihm und dachte, ich finde ihn tot. Stattdessen war er putzmunter und wollte wieder zu seiner Familie. Kein Schaum, klare Augen, normale Atmung, kein schlechter Geruch aus dem Schnabel, gesunde Körperhaltung. Hatte inzwischen was über Kropfprobleme gelesen, hielt ihn ein bißchen kopfüber und versuchte den Kropf zu massieren, dieser war aber leer und es passierte gar nichts.
    Was war das denn nun bitte? Muß ich weiter Panik haben?
    Entwurmt habe ich das letzte Mal im Oktober, da ich Verdacht auf Luftröhrenwürmer hatte, aber nie mit solchen Symptomen.
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19

  2. #2
    Avatar von piaf
    Registriert seit
    13.01.2008
    PLZ
    57xxx
    Beiträge
    9.480
    Hi

    massenweise Schaum spricht ja eher für die ungewollte Aufnahme einer Substanz als für eine vom Hahn ausgehende Erkrankung. Überleg mal genau was sich alles im Garten befinden könnte, angefangen von Pflanzen bis zu Chemikalien (z.B. vom Auto Shampoo, Politur etc. )

    bei manchen Insekten kann es zu starkem Speichelfluss kommen, z.B. bei Aufnahme bestimmter Raupen, aber die Jahreszeit passt dazu nicht so wirklich....


    Gruß piaf
    Gruß piaf
    Vive la Paix!

  3. #3
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.146
    Themenstarter
    Danke für die schnelle Antwort!!
    Der Auslauf ist garantiert chemikalienfrei. Allerdings hat mein Hahn eine Macke: er liebt alles Wasser, das er an komischen Stellen findet und trinkt dann eher aus Begeisterung als vor Durst. Ich habe ihn viel Moschusentenwasser trinken sehen (kein Badewasser, aber die kriegen es ja auch so innerhalb kürzester Zeit dreckig ). Kann die Lösung so einfach sein? Das wäre natürlich eine große Erleichterung!
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19

  4. #4
    Avatar von piaf
    Registriert seit
    13.01.2008
    PLZ
    57xxx
    Beiträge
    9.480
    tendenziell sind wir wohl schon richtig, er hat irgendetwas getrunken was zur Schaumbildung führt. Das Moschusentenwasser denke ich aber eher nicht, da wüsste ich keinen Grund zur Schaumbildung. Auch Eiweisse schäumen nicht derart von alleine, aber manchmal bilden sich unter Regenrinnen solche Schaumhäubchen

    Gruß piaf
    Gruß piaf
    Vive la Paix!

  5. #5
    Avatar von Gina2
    Registriert seit
    03.06.2008
    PLZ
    99
    Land
    Thüringen
    Beiträge
    859
    Unser Hund hat mal mit einer dicken Kröte gespielt, natürlich hat er sie mit dem Maul angestupst.Kurze Zeit später hat er auch gespeichelt wie verrückt, Schaum vor dem Maul, ich auch total in Panik. Nach einiger Zeit war alles wieder vorbei. Vielleicht hatte dein Hahn auch so eine Begegnung?

  6. #6
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.146
    Themenstarter
    Ne, kann nicht sein, hier ist alles gefroren. Weder Kröten noch Regenwasser! Schnee hat er sicher auch gefressen, das tun alle jeden Tag, aber da schäumt ja sonst nix.
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19

  7. #7
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.146
    Themenstarter
    Was auch immer es war, es geht ihm wieder gut.
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,19

Ähnliche Themen

  1. Hahn hat Schaum um Schnabel
    Von Montag im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 02.11.2015, 20:02
  2. Hahn hat weißen Kamm
    Von Tucke im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.10.2010, 21:55
  3. Hahn hat weißen Schaum an beiden Augen
    Von vonWelsum im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.10.2010, 22:26
  4. Hahn spuckt Schaum
    Von dante011 im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 24.06.2008, 18:21

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •