Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Reinigung der Innenausstattung und Zubehör

  1. #1
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417

    Reinigung der Innenausstattung und Zubehör

    Hallo Foris,

    sagt mal womit und wie reinigt Ihr eigentlich die Innenausstattung Eurer Hühnerställe? Ich meine alles was mit Nestern, Futterautomaten, Tränken usw. zu tun hat.

    Ich mache jetzt die Näpfe einmal die Woche mit heissem Wasser sauber, wische sie sonst nur trocken aus. Tränken 1-2 mal am Tag auswaschen und frisch befüllen, da die Enten ziemlich drin rumsauen. Dann hab ich noch den Napf mit Frischfutter, der wird täglich heiß ausgespült. Aber weil da ja doch Quark mit drin ist, bilde ich mir ein fängt der an bissi säuerlich zu riechen. Meint Ihr ich kann den mit Spüli auswaschen? Wie empfindlich sind die Hühner, nicht daß die den nicht mehr annehmen.

    Die Regalböden wo die Nester drin sind werden täglich inspiziert und bei Bedarf das alte Stroh rausgenommen und durch frisches ersetzt. Macht Ihr da sonst noch was?

    Die Sitzstangen werden 1-2 mal im Jahr erneuert. Habe Naturholz, also diesmal sind es Weidenstangen.

    LG, Andrea
    1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder

  2. #2

    Registriert seit
    15.01.2011
    Beiträge
    294

    RE: Reinigung der Innenausstattung und Zubehör

    Ich reinige meine ganze stalleinrichtung immer mit wasserstoffperoxid. Das super alles ist sauber, desinfiziert und wird noch etwas aufgehellt.

  3. #3
    Avatar von vonWelsum
    Registriert seit
    30.08.2007
    PLZ
    72218
    Land
    Deutschland - Württemberg
    Beiträge
    1.076
    Wasserstoffperoxid? Ist das nicht was für den Frisör?

    Ich spüle meine Tränken auch mit Spüli aus und spül es dann gründlich ab. Ich trink ja auch aus den Gläsern, die gespült wurden.
    Züchte Amrocks und Zwerg-Barnevelder doppelt-gesäumt

  4. #4
    Avatar von Orpingtonfan
    Registriert seit
    16.01.2010
    Ort
    im Donaumoos....
    PLZ
    86
    Land
    Deutschland/ Bavaria
    Beiträge
    1.678
    Wir benutzen Wasserstoffperoxid zum Desinfizieren kleinerer Wunden bei unseren Pferden...ist super
    LG Conny
    “Ein Haus ist blind ohne einen Hund und stumm ohne einen Hahn.” (Sprichwort aus Litauen)

  5. #5

    Registriert seit
    15.01.2011
    Beiträge
    294
    Wassersoffperoxid ist ein bleichmittel das auch noch super desinfizirt. In höherer konzentration auch noch äzend. Aber um damit kunstoff zu reinigen ist das super un alles in meinem stall besteht aus kunstoff. Ich nimm das immer aus der firma mit das stellen wir her . Ist sogar in der biohalltung als reinigungsmittel zugelassen.

  6. #6
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Themenstarter
    Kenne es auch nur zur Wunddesinfektion. Aber würde das auch Fett lösen?

    Den kompletten Stall möchte ich kalken, wenn das Wetter mal entsprechend ist. Dann wird alles desinfiziert, was sich nicht auflöst. Probiere dann mal Spüli. Ich muß halt jetzt um diese Jahreszeit das Spülwasser raus schleppen. Der Futternapf ist viel zu groß, als daß der mir in ein Spülbecken reinpassen würde.

    LG, Andrea
    1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder

  7. #7
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833
    Wenn es - irgendwann einmal :P - so warm wird, dass der Kalkanstrich bis zum Abend ganz trocken ist, wird alles, Inneneinrichtung, Wände, Boden und Decke gekalkt.
    Dann ist es zumindest einen Tag sauber.
    Liebe Grüße
    Doris

  8. #8

    Registriert seit
    29.07.2009
    PLZ
    56
    Beiträge
    244
    Hallo,

    mein Stall wird einmal wöchentlich gesäubert. Alte Einstreu komplett raus, neue rein. Bei wärmerem Wetter wird einmal mit heißem Wasser plus Frosch Grüne Seife durchgewischt. Auch die Sitzstangen werden einmal wöchentlich mit einer Bürste gereinigt mit diesem Frosch-Wasser.

    Ich fege täglich mit einem harten Handfeger die Sitzstangen ab und reinige das Kotbrett.Ebenso fege ich mit diesem Handfeger auch über die Wände innen. Ich bilde mir vielleicht nur ein dass es gegen die Milben hilfreich ist. Aber es beruhigt mich ungemein.

    Meine Tränke wird täglich neu befüllt. Herein gebe ich Javel-Wasser, im Winter auch flüssige Vitamine. Die Futterschüssel ist aus Kunststoff und geht täglich in die Spülmaschine. Vorher wird sie noch grob heiß ausgespült. Sonst habe ich den Sand in meiner Kaffeetasse .

    Meine Voliere reinige ich bei trockenem Wetter täglich.

Ähnliche Themen

  1. Hühnerhaus Innenausstattung
    Von Kirschblüte im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.07.2016, 14:41
  2. Innenausstattung vom Hühnerhaus
    Von Bunte Huehner im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.12.2013, 22:22
  3. [Anfänger] Innenausstattung
    Von Kael im Forum Innenausbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.02.2013, 17:37
  4. Innenausstattung
    Von Conny und Tim im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 16.07.2011, 22:46
  5. Zubehör
    Von Robinson im Forum Innenausbau
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 30.03.2008, 21:32

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •