Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Kälteresistente Huehner ?

  1. #1

    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    2

    Kälteresistente Huehner ?

    Hallo zusammen !
    Ich wohne in Mittelschweden und möchte mir gerne ein paar Huehner anschaffen. Mittlerweile habe ich mir zwar Buecher gekauft , trotzdem bleiben ein paar Fragen ... habe noch nie Huehner gehabt ...
    Wer weiss, welche Huehnerrasse gut niedrige Temperaturen aushält , bzw. wie kriege ich die Huehner gut durch den langen ( ! ) Winter ?
    Es kann hier schon mal -25 Grad und weniger haben! Kann man Huehner in den Schnee lassen oder kriegen die da Erfrierungen ?
    Ausserdem hätte ich gerne Huehner, die eine gute Legeleistung haben ( falls sich das mit der Kälte nicht ausschliesst ).
    Wir sind 5 Personen, wieviele Huehner sollte ich da haben ?
    Hier gibt es jede Menge Raubtiere, grosse & kleine - hat jemand einen guten Tipp, wie ich die Huehner schuetzen kann ?
    Und : stimmt es, dass Huehner Ratten anziehen ( hat eine Bekannte behauptet ) ?
    Vielen, vielen Dank fuer die Hilfe !

  2. #2

    Registriert seit
    22.07.2008
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    592
    Hallo,

    erstmal willkommen im Forum.

    Du solltest Dir die Arbeit machen und Dich ein wenig durch die Themen im Forum lesen. Die meisten Anfängerfragen wurden im Forum bereits gestellt und auch beantwortet.

    Mit der richtigen Hühnerrasse ist es so eine Sache. Es wird Dir natürlich jeder seine Rasse als besonders geeignet empfehlen.

    Ich möchte Dir gerne die Kraienköppe vorstellen. Ich züchte silber- und goldhalsige Kraienköppe. Sie sind absolut Kälteunempfindlich und haben keinen Kamm der im Winter einfriert. Sie sind sehr neugierige und seinem Halter gegenüber sehr zutrauliche Tiere. Sie sind aktive und gute Futtersucher und legen auch sehr gut. Da wir auch schlachten, haben wir nur die großen Rassen.

    Hier ein Link zum Sonderverein der Kraienköppe

    http://www.kraienkoeppe.de/

    Hier hat Marcel sich sehr viel Mühe gemacht und auch ein paar schöne Fotos reingestellt.

    http://www.beepworld.de/members82/kraienkopp/index.htm

    Hühner ziehen keine Ratten an. Das Problem ist, wenn Du Futter liegen lässt, dann kommen nicht nur Ratten um sich günstig zu verköstigen. Das liegt aber nicht an den Hühner. Do solltest, vor allem nachts, draussen kein Futter rumliegen lassen.

    Gruß Matthias

  3. #3
    Avatar von Raichan
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    Niedersachsen
    PLZ
    38
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.414
    Wir haben Sundheimer und New Hampshire, gehalten in Hühnerstall aus Holz. Die Hühner sind gesund, fit, haben super die Minusgrade´hier ausgehalten und auch im Winter Eier gelegt. Zwar nicht so viele wie bei wärmeren Temperaturen, aber es gab schon 4-8 Eer proWoche (bei 4 Hühnern)
    Ratten haben wir noch nicht gemerkt. Auch unsere Nachbarn halten Hühner, Tauben, Kaninchen.
    „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“ Kurt Marti

  4. #4
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Hallo, Wiwi!

    Ich würde empfehlen, eine schwedische, "alteingesessene" Rasse zu nehmen.
    Die dürften ja am besten an die Bedingungen angepaßt sein.
    Es gibt hier ein paar Foris aus Schweden, die kennen sich da bestimmt aus.
    Ansonsten denke ich auch, wie Engelsburg, das Hühner mit Rosenkamm am besten geeignet sind. Die Erfrierungsgefahr ist da am geringsten.
    Meine Vogtländer-Hühner sind deswegen auch mit Rosenkamm gezüchtet worden, hier hatten wir auch schon -25° und es ist kein Huhn erfroren oder angefroren, sogar im unisolierten einfachen Holzstall haben sie auch im Winter gelegt (Junghennen, die 1 1/2 jährigen MAusern im Winter).
    Ich denke, 4 Hennen sind ausreichend, man muß dann aber jedes Jahr wieder Jungtiere haben, um auch im Winter Eier zu haben.
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  5. #5
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Komischerweise gibt es bei schwedischen Rassen nur Einfachkämme.
    Vielleicht wären diie Isbar was für Dich ...

    http://www.sannum.eu/isbar1.html

  6. #6

    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    2
    Themenstarter
    Vielen Dank an alle fuer die Hilfe !

    Der Tipp ist gut mit der eingesessenen Rasse , Vogthahn. Hätte ich eigentlich auch selber drauf kommen können ....
    Bisher habe ich hier nur die Hedemora - Huehner kennengelernt und sehr Widerspruechliches ueber die Legeleistung gehört.

    Viele Gruesse,

    Wiwi

  7. #7
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099

    RE: Kälteresistente Huehner ?

    Ich finde es gut, daß du dir diese Gedanken machst, und nicht einfach alteingesessene Rassen nimmst - vielleicht gibt es ja etwas besseres?

    Wie Kraienköppe haben auch Orloff Hühner keinen Kamm. Auch haben sie keine langen Kehllappen, die einfrieren könnten, und dazu einen wuscheligen, buschigen Kopf/Hals-Bereich. Orloff Hühner kommen aus Rußland und sind kälteresistent. Sie legen auch im Winter durch, und sie sind gute Futtersucher, anspruchslose Hühner, und sehr zutraulich und sozial. Mit ihren langen staksigen Beinen können sie auch durch den Schnee, was andere Rassen meistens meiden.

    Mit 170 Eiern Legeleistung im ersten Jahr gehören sie nicht zu den leistungsfähigen Legehennen, da liegen sie eher im Mittelfeld für Rassehühner, aber mit ein paar Tieren mehr kann man das ja auch leicht wieder ausgleichen.

    Wieviele Hühner du brauchst, hängt davon ab, wieviele Eier ihr essen wollt. Wollt ihr den Nachbarn auch welche abgeben, wenn Eierschwemme ist?

    Ich denke mit ungefähr 8 Tieren müßte es passen, je nachdem welche Legeleistung die von dir gewählte Rasse hat.
    Mariechen



  8. #8
    Avatar von Tiefkuehlhuhn
    Registriert seit
    20.09.2005
    Land
    Schweden
    Beiträge
    289

    großes Grinsen

    Hallo,

    hab euch grad erst gefunden, wenn's denn noch relevant ist: Isbar ist 'ne gute Wahl, Faverolle kommt hier auch super klar; legt ca. 260 Eier und man hat auch was auf dem Teller. Ansonsten schau mal bei www.blocket.se was es so an Hühnis überhaupt gibt. So groß ist die Auswahl hier leider nicht. Lebende Küken verschickt keiner, brütest du selber? Was gibt es denn so in deiner Umgebung? Wo wohnst du denn? Löcher in den Bauch frag...Hedemora ist nur für den Teller gut. Springt hier auch rum. Für den Notfall ok.
    Zum Stall: Muss isoliert sein, Zusatzbeleuchtung für Winter und ein elektrischer"Oljeelement". Ohne hast du sonst hier bei 2 Stunden Tageslicht im Winter nix Ei, ohne Heizung ganz fix die -30 Grad auch im Hühnerstall. Das macht auch das coolste Huhn nicht mit. Und die Eier sind auch tiefgefroren( Wasser ebenso) Mit +5 Grad hab ich meine Hühner gut durch den Winter und meine Frühstückseier bekommen. Kostet allerdings so um die 200 SEK im Monat Strom. Hol dir ein Funkthermometer für den Hühnerstall, so daß du immer Kontrolle hast und du kannst ruhig schlafen.
    Bei der 1.Schneeflocke beschließen alle!! Hühnerrassen bei mir keinen Fuß mehr vor die Tür zu setzen. Haben allerdings einen Riesenstall mit allem was so ein Hühnerherz begehrt. Gaaacker.

    Meine Hühner haben den 1.Winter mit - 45 Grad hinter sich, jippie wie der Frühling tobt
    Viele Grüße aus Gällivaare

  9. #9
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.137
    Habe seit Februar 2 Hedemora, die legen wie verrückt, sind im Moment meine produktivsten Hühner. Allerdings wollen sie gerne brüten, aber wenn man sie daran hindert, ist die Legeleistung toll. Dabei war das gar nicht der Grund, warum ich Hedemorahühner wollte. Ich finde die Rasse schön und interessant, und sie sind sehr kälteunempfindlich, da sie ein sehr dichtes, dauniges Federkleid haben.

    Ich finde auch, daß man eine alte Landrasse unterstützen sollte.

    Schwedische Landrassen

    Hedemorafarben
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  10. #10
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.137
    Tiefkühlhuhn, du wohnst ja am Nordpol! (Ich habe auch mal in Jokkmokk gewohnt.) In Mittelschweden, wo wiwi wohnt, ist das Klima aber nicht so extrem. Selber wohne ich ganz im Süden, und das ist ungefähr wie Norddeutschland. Also bloß weil man in Schweden wohnt, heißt das nicht, daß hier die Eisbären rumlaufen.
    Wer schwedisch kann, kann hier nach Hühnern suchen.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wer hat die meisten Huehner??
    Von Hühner-Freund im Forum Umfragen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 30.09.2013, 10:28
  2. Huehner und Enten :-)
    Von tantemma09 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.06.2013, 10:58
  3. Huehner im Untergrund ...
    Von Gackergeier im Forum Hühner-Stories
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 06.10.2009, 10:43
  4. meerschwein und huehner
    Von steffi-1 im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 08.07.2009, 17:20
  5. Huehner der Zukunft, Zukunft der Huehner
    Von gsgs im Forum Dies und Das
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 06.01.2008, 14:53

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •