Was hast du denn für einen Brüter?
Ich drück dir die Daumen das es viele gesunde Küken gibt diesmal
Die kranken Tiere, wie machst du das?? Hundefutter mein ichIch befasse mich lieber jetzt schon damit...kann ja immer was sein
![]() |
Was hast du denn für einen Brüter?
Ich drück dir die Daumen das es viele gesunde Küken gibt diesmal
Die kranken Tiere, wie machst du das?? Hundefutter mein ichIch befasse mich lieber jetzt schon damit...kann ja immer was sein
Seid lieb gegrüßt
-------------------------
Ich glaube, 38,5° ist zu hoch.
Soviel ich weiß. soll im Flächenbrüter mit 37,8 - 38,0° gebrütet werden!?
Die Krüppelbeinchen kommen definitiv von der Hitze!
Was die Schwankungen angeht, ich kann mir nicht vorstellen, dass unter einer Glucke immer und ständig die selben Temperaturen bzw. die gleiche Luftfeuchte herrscht. Selbst wenn die Glucke fest sitzt, wackelt ihr Arsch doch bestimmt auch immer mal hin und her. Und bei den teilweise kalten Aussentemperaturen (die wenigsten Ställe sind wohl beheizt), wird da bestimmt schnell mal ein Ei etwas kühler.
Macht euch nicht verrückt!
Gruß
Rosie
Liebe Grüße
Heike Grimm
1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
1,1 Zwergenten
Ich habe den Bruja 3000d und da steht in der Bedienungsanleitung 38,3°.
Die Temperatur hält er bis jetzt, er läuft seid 8 Tagen, ganz genau ohne irgendwelche Schwankungen. Nach dem lüften dauert es ca eine Stunde bis er die Temperatur wieder erreicht hat, geht aber nie über die 38,3°.
Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner
Mein Bruja gibt 38,3 konstante Bruttemperatur über die 21 Tage an.Original von Rosie Ich glaube 38,5 ist zu hoch
Seid lieb gegrüßt
-------------------------
Meiner macht jetzt auch keine Zicken mehr, bei mir wars das Thermometer, nicht der Brüter.Original von hagen320
Ich habe den Bruja 3000d und da steht in der Bedienungsanleitung 38,3°.
Die Temperatur hält er bis jetzt, er läuft seid 8 Tagen, ganz genau ohne irgendwelche Schwankungen. Nach dem lüften dauert es ca eine Stunde bis er die Temperatur wieder erreicht hat, geht aber nie über die 38,3°.
Seid lieb gegrüßt
-------------------------
Ein Fieberthermometer hat doch fast jeder Haushalt, und die gehen genau, sind ja nur für den Bereich 36-42°Original von Weyz
Heute ist Schlupftag!
Habe gerade noch einmal in der Anleitung gelesen, und siehe da, ein Satz ist mir noch garnicht aufgefallen: Die Thermometer können bis zu 0,2 Grad nach oben oder unten abweichen und sind mit einem Prüfthermometer zu vergleichen. Sowas habe ich natürlich nicht, woher auch?
Das ist mit Prüfthermometer gemeint. (Eichung auf 0,1° genau!)
Mariechen
Hallo Rosi,Original von Rosie
Ich glaube, 38,5° ist zu hoch.
Soviel ich weiß. soll im Flächenbrüter mit 37,8 - 38,0° gebrütet werden!?
Die Krüppelbeinchen kommen definitiv von der Hitze!
Was die Schwankungen angeht, ich kann mir nicht vorstellen, dass unter einer Glucke immer und ständig die selben Temperaturen bzw. die gleiche Luftfeuchte herrscht. Selbst wenn die Glucke fest sitzt, wackelt ihr Arsch doch bestimmt auch immer mal hin und her. Und bei den teilweise kalten Aussentemperaturen (die wenigsten Ställe sind wohl beheizt), wird da bestimmt schnell mal ein Ei etwas kühler.
Macht euch nicht verrückt!
Gruß
Rosie
deine genannte Temperatur bezieht sich auf einen Motorbrüter, nicht auf einen Flächenbrüter![]()
Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
Zu bedenken ist, dass die Ist-Temperatur 38,3°C an der Eioberkante abgenommen wird.
Die Real-Temp. an der Ei-Unterkante liegt, so zumindest bei meinem Bruja 300d ca. um 0,9° tiefer, also bei knapp 37,4° (teils sogar noch etwas weniger).
Im Schnitt ergibt das dann, vorausgesetzt die Eier werden regelmäßig gewendet und möglichst auch mal umgelegt, fast exakt die richtige Temp. im Ei.
Wobei ich von Anfang an die beiden inneren Rinnen füllen muss um eine annähernd ausreichende Luftfeuchte zu erreichen.
Ich habe die Kunstglucke von Jäger. Und dort und auch woanders wurde angegeben, dass die Temperatur im oberen Bereich der Eier 37,8° bis 38,0° betragen soll. Im Motorbrüter darf die Temperatur wegen der gleichmäßigen Luftumwälzung ca. 0,3° weniger betragen.
Liebe Grüße
Heike Grimm
1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
1,1 Zwergenten
Hallo,
ich habe trotz abraten einen Flächenbrüter mit C E Zeichen (CE für China Export) für keine 50 € bei ebay ersteigert, das Gerät wovor Bruja warnt. Von 13 befruchteten Eiern habe ich nach dem zweiten Schieren ein abgestorbenes aussotiert. Jetzt haben wir 11 Küken - eins hat den Schlupf nicht geschafft. Minimale Änderungen habe ich vorgenommen und wärend der Brut die Temperatur mit 3 Termometern (oben ,mitte,unten) überprüft und bei bedarf etwas nachgeregelt (beim Wenden). Ich will den Brüter jetzt mit einem PC Leiselüfter und evtl. mit einem Wendemotor ausstatten. Von dem Lüfter verspreche ich mir eine enheitliche Temperatur und damit eine etwas leichtere Temperatureinstellung.
Gruß Torsten
Lesezeichen