Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: Brauche Beratung bei Weidezaungerät

  1. #11
    Avatar von mazzu
    Registriert seit
    17.06.2005
    Beiträge
    56
    Ich war wohl zu langsam

    Wir haben, glaub ich, den Vorgänger mit 4.5 Joule Entladeenergie und haben etwa 800-1000m mit bis zu 5 Litzen (Drähte) eingezäunt. Ab und zu hängt noch ein 100m Netz für unsere Ziegen dran und sind zufrieden damit, trotz Bewuchs.
    Wenn Du Litzen wählst, würde ich hochwertigere vorziehen und auf einwandfreie Verbindungen achten -> Leitfähigkeit!
    Am Anfang verwendeten wir die Billigeren (1-2 Blitze), doch da hatten wir am falschen Ort gespart, denn es kam sogar soweit, dass sie bei den Verbindungen und/oder Kontakt mit Bewuchs "durchgeschmort" sind.
    Die hochwertigeren (dicken) Litzen haben aus Erfahrung auch sonst eine längere Lebensdauer.
    Auf gute Erdung achten! Wir haben 2 Erdungspfähle (wie für den Hausgebrauch) etwa 1.50m (und 1.50m voneinader entfernt) in den Boden gerammt und mit einem guten, dicken Erdungskabel (wie für den Hausgebrauch) mit dem Zaungerät verbunden.
    Je nach Gegend muss noch der Blitzschutz beachtet werden (wir haben keinen) und ein Spannungsprüfer ist auch sehr nützlich, vor allem bei Defekten.

    Gruss Franco

  2. #12
    Avatar von mazzu
    Registriert seit
    17.06.2005
    Beiträge
    56
    Hallo Sil

    Dein Link funktioniert leider nicht (bei mir).

    Ich persönlich würde trotzdem ein Stärkeres vorziehen, auch wenn es im Moment überdimensioniet scheint. Vor allem auch wenn später Geflügelnetze verwendet werden, da ja da einiges an Meter Litzen verbaut sind und wie schon erwähnt ist der Leistungsverlust bei Bewuchsberührung (vor allem am Netz) nicht zu vernachlässigen.
    Der Preisunterschied ist ja vermutlich nicht so gross und das stärkere Weidezaungerät wird die Hühner auch nich eher "grillen", vor allem auch weil sie durch das Federkleid recht gut isoliert sind.
    Wäre aber auch für andere Tiere (und Menschen) nicht gefährlich (darf es auch nicht!).
    Meine Meinung

    Schöne Grüsse

    Franco

  3. #13
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Themenstarter
    okay, dann dürfte ich jetzt wählen zwischen 143 Euro für 4,9 J Entladeenergie und 100 Euro für 2,1 J Entladeenergie.

    Wenn Ihr wirklich meint, dass 2,1 nicht reichen, dann nehm ich das Größere.
    Aber ich will wirklich nur 1 Litze über 200 oder 250 mtr,( okay, vielleicht sind 2 Litzen ja besser? ), und dann evtl noch die 50 mtr Geflügelnetz.
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  4. #14
    Elsässer Gänse Avatar von Lady Gaga
    Registriert seit
    18.01.2010
    Ort
    Berglen
    PLZ
    73663
    Land
    BaWü in Deutschland
    Beiträge
    2.457
    Hallo,

    habe dir eine PN geschrieben.
    Das Gerät benütze ich seit zwei Jahren und bin sehr zufrieden damit.
    Im übrigen berät Weidezaun.info auch sehr gut.

    Gruß

    Silke
    Gebe reinrassige, beringte und entwurmte Junggänse ab.
    Naturbrutrasse - Landschaftpflege tauglich

  5. #15
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Hallo,

    wenn es bei euch öfter sehr windig ist, kann ich vom "weißen Stromband" nur abraten, egal wie viele stromführende Litzen es hat. Es scheuert sich sehr schnell durch, die Litzen brennen durch. Bei feuchtem Wetter hängt es schnell durch (dass Gewebeband nimmt Feuchtigkeit auf und dehnt sich aus), kommt dann an den Zaun oder auf die Erde und funktioniert nicht mehr. Draht ist da viel besser und lässt sich genau so gut aus den Puppen entfernen wie Strömbänder. Im Gegenteil leiden die Bänder viel mehr, wenn man sie öfter entfernen muss. Draht ist auch kostengünstiger und gibt es in unterschiedlichen Stärken.
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  6. #16

    Registriert seit
    09.02.2011
    Beiträge
    225
    Hallo,

    der Tip mit "weidezaun.info" ist schon mal sehr gut.

    Überdimensionieren kannst Du eigentlich nicht, der Fuchs ist durch sein dichtes Fell relativ unempfindlich gegenüber Stromzäunen, also sollte man, wenn man es ernst meint, schon zu den sogenannten "wildschwein-sicheren" Zäunen greifen.

    Die Hühner stört das nicht, die sind ja auf der anderen Seite vom Zaun, und dem Fuchs wird beim ersten Kontakt vermittelt, daß er hier schlechte Karten hat.

    Wir selbst nutzen das NV 9000 und haben seitdem keine Probleme mehr mit dem Fuchs.

    Das Teil ist allerdings auch recht heftig, ich habe letzens mit trockenen Spaltleder-Arbeitshandschuhen den Zaun mit einem lackierten Rohr berührt, das ging noch spürbar durch, also anfassen zum Testen würde ich definitiv nicht.

    mfg
    Harry

  7. #17
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Themenstarter
    *hüstel*
    9,5 J Entladeenergie- ääähm, ich glaub, das ist mir doch zu heftig.
    Zumal- wenn ich das Netz auch noch unter Strom setzen will, kriegen es die Hühner vielleicht doch noch ab.
    Ich tendiere eher zum 5000 er , aber nach allem was ich hier jetzt gelesen habe, hab das ganze Forum rauf und runter gesucht, sind die Angaben so unterschiedlich, dass ich glaube, ich ruf da einfach mal morgen an.

    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  8. #18
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.167
    Original von nutellabrot19
    *hüstel*
    9,5 J Entladeenergie- ääähm, ich glaub, das ist mir doch zu heftig.
    Zumal- wenn ich das Netz auch noch unter Strom setzen will, kriegen es die Hühner vielleicht doch noch ab.
    Ich tendiere eher zum 5000 er , aber nach allem was ich hier jetzt gelesen habe, hab das ganze Forum rauf und runter gesucht, sind die Angaben so unterschiedlich, dass ich glaube, ich ruf da einfach mal morgen an.

    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Wer viel fragt....
    Das ist halt so, dass jeder andere Vorraussetzungen, andere Erwartungen und damit andere Erfahrungen hat

    Letztendlich bleibt nur, sich selber informieren, sich eigene Gedanken machen und ausprobieren.

    Letztendlich kann man ja nur gescheiter werden
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  9. #19

    Registriert seit
    28.03.2011
    Beiträge
    1.238
    Hallo,
    wir haben einen Elefanten, 3 Erdstäbe obwohl 2 auch genügen, und ein Hühner Netz was den Strom durch eingeflochtene Drähte verteilt. Das Gerät ist stark, braucht wenig Strom, und ist für lange Strecken und Bewuchs sehr gut. Du hast den Vorteil das du das zusammenrollen und anderswo aufstellen kannst. Wenn es um den Fuchs geht reich eines für Schafe auch. Um das Grundstück zog ich ein E- Seil das mit Kupferdraht bestückt ist. Alu Draht geht auch, aber du hast die Sichtkontrolle bei den weißen Seil. Die Plastikstäbe von 1,15 reichen wenn du das Seil oben und unten ziehst. Da auch der Vorteil das du alles bewegen kannst. Patura hat Geräte mit Solarmodus, wo du nur den Akku nach 4 Jahren auswechseln solltest. Finde aber das man da viel Namen zahlt. Bei den Pferden habe ich einen Ranger, und um den Obstgarten einen mit Gelbatterie Alko. Vergiss aber nicht, wenn es zu trocken ist musst du den Erdstäben Wasser geben, da die Stärke des Schlags verloren geht. Verbindungen sollten Fest sein, und so wenig Knoten wie möglich. Viel Glück
    LG

  10. #20
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Themenstarter
    Danke für alle eure Tipps. Ich hab mich nun ganz ausführlich bei weidezaun-info beraten lassen. Bester Service. ich hab sooo viel gefragt und nie war einer genervt.
    Rausgekommen ist, dass ich nun auf die Elektrifizierung des Netzes verzichte und nur vor den Zaun 2 Litzen ziehe in 10 und 25 cm Höhe.Die sind ganz kurz vor dem Netz, so dass er auch nicht drüber kann, ohne im Netz zu landen.
    Das einzige, was er jetzt noch machen kann, ist, sich weit vor dem Stromdraht einen Tunnel zu graben.
    Nun werde ich ein 5000 er nehmen ( 3,1 Joule Entladeenergie). ich hab mit 4 Mitarbeitern unabhängig gesprochen und alle waren einhellig der Meinung, dass das 5000 mehr als reicht.
    hab ja auch nur 250 Meter.
    Dienstag wird es geliefert.
    Dann soll der Fuchs mal kommen
    ach nee, lieber doch nicht...
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Weidezaungerät - wie stark?
    Von Mara1 im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 15.08.2021, 14:21
  2. Hilfe beim Weidezaungerät
    Von Tertulla im Forum Der Auslauf
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.05.2018, 20:25
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.02.2013, 11:16
  4. Welches Weidezaungerät?
    Von Marta im Forum Der Auslauf
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 20.01.2012, 17:29
  5. 6 Entenküken da - Brauche Beratung
    Von Ziny im Forum Enten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.07.2006, 20:16

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •