Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: Zusammensetzung der Eierschale

  1. #1
    Avatar von Britta Bringhaus
    Registriert seit
    04.12.2005
    Beiträge
    16

    Fragezeichen Zusammensetzung der Eierschale

    Ich brauch ganz driingend die genauen Angaben zu den Bestandteilen von Eierschalen,da ich und eine Mitschülerin bei Jugend forscht
    mitmachen.
    Unser Thema lautet"Stabiilität von Eierschalen".Zu unserer Arbeit müssen wir u.a. Bestandteile der Eierschale hinzufügen.Es wäre nett,wenn ihr mir auch noch andere Infos rund ums Ei oder gute Links schicken könntet.Vielen Dank im vorraus,Britta Bringhaus
    Sag niemals NIE und sei IMMER hart im Nehmen

  2. #2
    Avatar von Arne
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    4.697
    Hmmmmm, also Kalk als Hauptbestandteil ist zumindest nicht Falsch..... ob und WAS da sonst noch so drin ist.. .... keine Ahnung, da müssen die Chemiker mal was zu sagen.
    Du kannst NIE so dumm DENKEN, wie Hühnerhalter sich verhalten können!


    Jetzt hab ich endlich meinen eigenen Gockel im Avatar!
    Eulenspiegelei ist mein "Ding"! Danke an den freundlichen "Erkenntnishelfer"!

  3. #3

    Registriert seit
    09.09.2005
    Beiträge
    911
    Geniale Aufhnahmen von der Eioberfläche kannst Du zumindest schon mal gucken. Lupus Werk.

    Eioberflächen

    Gruss
    Claudia

  4. #4

  5. #5
    Avatar von Schwarzer
    Registriert seit
    19.10.2005
    Beiträge
    306
    Es gibt zwei Calziumcarbonatmodifikationen, das trigonale kristallisierende Calcit und das orthorhombische Aragonit. Von Tieren wird meist die zweite Modifikation ausgebildet. Ich vermute mal, das ist beim Ei auch so. Der Aragonit kann sich im Laufe der Zeit (Viele, viele Jahre) zu Calcit umbilden.

  6. #6
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    In einer Quelle wurde es Kristallit bezeichnet ...

  7. #7
    Avatar von Schwarzer
    Registriert seit
    19.10.2005
    Beiträge
    306
    Kristallit ist kein Mineral. Es bezeichnet die feinkristalline Ausbildung.
    http://www.mineralienatlas.de/lexiko...php/Kristallit

    Am besten: Eierschale pulverisieren und unter ein Röntgendiffraktometer, dann bekommt man auch den Grad der Kristallisierung raus.

  8. #8
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Ja nee, die verlinkten Bilder von Claudja demostrieren das perfekt.
    Hier noch der schematische Querschnitt.

  9. #9
    Avatar von Schwarzer
    Registriert seit
    19.10.2005
    Beiträge
    306
    Ist schon klar.

    Die Palisaden sind eng aneinander geschwachsene Mikrokristalle. Da es Kristallite (Kleinstkristalle) sind, dürfte man auch im Diffraktogramm was sehen. Das heist aber nicht, dass der Aragonit komplett durchkristallisiert ist. Es können durchaus noch amorphe Bereiche vorhanden sein, sind es wahrscheinlich auch.

    An sich wollte ich nur sagen: Kalk ist nicht gleich Kalk und Eierschalen sind nicht der gleiche Kalk wie der Marmor auf der Fensterbank!

  10. #10
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398

    Eierschale REM-Aufnahmen

    Hallo Britta,

    Claudia verwies ja bereits auf die Seite(n)

    Eioberflächen

    Falls Du die REM-Aufnahmen für Deine Arbeit gebrauchen kannst, kannst Du Dich gerne bedienen und die Fotos verwenden.

    Evtl. kannst Du auch weitere Informationen vom Eiermuseum erhalten.
    Siehe
    www.schwabach.de/stadtmuseum
    stadtmuseum@schwabach.de
    Tel. 09122-833933
    Dort würde ich gezielt Herrn Dr. Johannes Mehl ansprechen. Bei einer
    Kontaktaufnahme kannst Du Dich gerne auf mich beziehen (Dietmar Fennel)
    Viel Glück u. Erfolg
    Lupus

    PS. vielleicht stellst Du später ( nach der Prämierung) einmal Dein Projekt im Forum vor?........

Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kükenstarter - Zusammensetzung?
    Von chtjonas im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24.09.2021, 17:16
  2. Zusammensetzung von meinem Hühnerfutter
    Von Ati01 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.12.2020, 16:24
  3. Neue Zusammensetzung / Hackordnung
    Von Julchenchen im Forum Verhalten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.07.2016, 01:14
  4. Zusammensetzung einer Futtermischung
    Von knopfzelle im Forum Hauptfutter
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 23.06.2015, 17:36
  5. Kükenfutter Zusammensetzung
    Von Hühnergirl im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.04.2009, 12:03

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •