Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Enten- und Gänseeier gleichzeitig brüten?

  1. #1

    Registriert seit
    22.07.2008
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    592

    Enten- und Gänseeier gleichzeitig brüten?

    Hallo zusammen,

    am WE bekomme ich Gänseeier die ganz einfach über sind, weil nicht mehr BE unter die Gänse passen. Da meine Gänse auch gut legen, habe ich mich entschlossen, die BE die ich bekomme, künstlich auszubrüten. Ich habe auch Enteneier die ich am WE einlegen will. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob es denn Möglich wäre Gänse- und Enteneier gleichzeitig mit den gleichen Parametern zu brüten? Hat das schon mal einer gemacht?

    Gruß Matthias

  2. #2
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Hallo Matthias,

    habe ich bereits gemacht, würde ich nicht weiter empfehlen. Enten brüten bei einer LF von 50-55%, Gänse bei 60-70%. Habe also gedacht, nehme ich einen Mittelwert von 60%. Enten hats wohl gefallen, die sind fleissig geschlüpft, aber den Gänsen wars wohl nicht feucht genug. Auch war wohl die Kühl-Lüftungszeit für die Gänse nicht lang genug, aber bei 45 Minuten täglich wärs den Enten etwas zu kühl geworden.

    Aber, Versuch macht kluch. Bei dir kanns ja bestens laufen. Bei der Kühlung kommt s ja auch auf die Umgebungstemp. an, damals wars halt noch recht kalt.

    LG
    Conny

    LG
    Conny
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  3. #3

    Registriert seit
    22.07.2008
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    592
    Themenstarter
    Hallo Conni,

    danke für Deine Antwort.
    Ich habe mir die empfohlenen Parameter von meinem Motorbrüter angeschaut.

    Der Hersteller empfiehlt folgende LF:
    Gänseeier 48 – 55 %
    Enteneier 58 – 65 %

    Ich dachte, dass ich die Gänseeier direkt unter dem Lüfter platziere und die Enteneier in zweiter und dritter Reihe darunter. Die Temperatur ist unter dem Lüfter etwas höher.
    Beim Kühlen der BE sehe ich die geringsten Schwierigkeiten. Ich kann die Bruthorde mit den Gänseeier aus dem Brüter nehmen und diese entsprechend länger kühlen. Mit der LF bin ich etwas am zweifeln. Ich habe auch an 60% gedacht. Allerdings hattest Du mit dieser LF kein gutes Ergebnis.

    Mit welcher Temperatur hast Du gebrütet?

    Gruß Matthias

  4. #4
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Hallo,

    Motorbrüter 37,6 Grad. Ich glaube, du hast evt. die LF verwechselt? Für Gänse ist sie eindeutig zu niedrig angegeben. Ich brüte erfolgreich (nur) Gänseeier bei 60-70% und Enten bei 50-55%.

    LG
    Conny
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  5. #5

    Registriert seit
    22.07.2008
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    592
    Themenstarter
    Zitat Zitat von conny Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Motorbrüter 37,6 Grad. Ich glaube, du hast evt. die LF verwechselt? Für Gänse ist sie eindeutig zu niedrig angegeben. Ich brüte erfolgreich (nur) Gänseeier bei 60-70% und Enten bei 50-55%.

    LG
    Conny

    Hallo Conni,

    danke für Deine Parameter.
    Die LF ist genau so in der Bedienungsanleitung von HEKA angegeben. Ich kopiere mal den Text über Brutfeuchtigkeit rein:

    4.2.1 Brutfeuchtigkeit
    Die Brutfeuchtigkeit spielt neben der Temperatur eine ganz wesentliche
    Rolle für die Brutergebnisse. Jedes Ei muss während der Brut an
    Gewicht verlieren. Der Gewichtsverlust muss mindestens 15 % vom
    Frischei betragen. Als Idealwert kann man einen Gewichtsverlust von 17
    % ansehen.
    Durch die unterschiedliche Beschaffenheit der Eischale ist für jede
    Geflügelart eine andere Luftfeuchtigkeit erforderlich. Ein Hühnerei verliert
    entschieden schneller an Gewicht als z. B. ein Ei von Wassergeflügelarten.
    Selbst bei Hühnern unterschiedlicher Rassen ist der Gewichtsverlust der
    Bruteier verschieden und die Eier müssten eigentlich mit
    unterschiedlichen Feuchtigkeiten gebrütet werden. Auch die Größe eines
    Eies ist für den Gewichtsverlust ausschlaggebend.
    In der Praxis ist das Brüten mit unterschiedlichen Luftfeuchten nicht
    möglich. Wir empfehlen daher bewährte Mittelwerte, die erfahrungsgemäß
    einen guten Schlupf garantieren:
    Hühner- und Zwerghuhneier 50 – 55 %
    Gänseeier 48 – 55 %
    Enteneier 58 – 65 %
    Fasaneneier 45 – 53 %
    Wachteleier 48 – 52 %



    Deshalb würde ich zwischen 55% und 60% LF brüten. Ich habe noch einen weiteren Motorbrüter zur Verfügung. Den wollte ich mir allerdings, aus Sicherheitsgründen, für meine Gänse freihalten. Ich fühle mich besser, wenn ich kurzfristig auf Eventualitäten reagieren kann. Mit den zusätzlichen Gänseeier habe ich nicht gerechnet. Es wäre schade, sie in der Küche zu verarbeiten. Das Brüten der Enteneier hatte ich sowiso für das kommende WE geplant.

    Ich rufe morgen Vormittag bei HEKA an und spreche mit dem Hemel über dieses Thema. Nicht dass sich bei denen ein Fehler in der Bedienungsanleitung eingeschlichen hat. Wenn ich die BE einlege, dann erwarte ich natürlich ein erfolgreiches Brutgeschäft.

    Gruß Matthias

  6. #6

    Registriert seit
    22.07.2008
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    592
    Themenstarter
    Hallo Conni,

    ich habe eben mit dem Hemel telefoniert. Die Angaben über die LF in der Bedienungsanleitung sind korrekt. Er hat mir auch erklärt, warum diese Angaben für seine Geräte passen. Das ist aber eine längere Geschichte und zum Schreiben viel zu viel Text.

    Er empfiehlt mir eine Luftfeuchtigkeit von 55% - 60%, Tendenz zu 60%. Ich denke, den Versuch werde ich wagen und Enten mit Gänseeier gemeinsam brüten. Sobald ich mit dem Brüten starte, werde ich Fotos in diesem Thread reinstellen und über den Versuch berichten. Da bin ich mal gespannt, wie sich der Brutvorgang entwickelt. Ich hoffe, dass die Befruchtungsrate einigermaßen passt, sonst fliegen zu viele BE für den Versuch raus. Wäre schade drum. Die einzelnen Daten über den Motorbrüter, Anzahl BE, Luftfeuchtigkeit, Bruttemperatur etc. werde ich rechtzeitig Bekannt geben. Ich weis noch nicht, wie viel BE der Pommerngänse ich von dem Züchter bekomme. Aber das schreibe ich dann, allerdings frühestens am Sonntag.


    Gruß Matthias

  7. #7
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Hallo Mathias.

    Hemel wird schon wissen, was er sagt. Hersteller haben mit ihren Geräten die besten Erfahrungen. Bin gespannt auf deinen Bericht.

    LG
    Conny
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  8. #8

    Registriert seit
    15.02.2012
    PLZ
    89079
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    480
    Hallo,
    Ich weis dass das Thema schon eine weile her ist, aber wie ist es denn ausgegangen?

    MfG
    Günny

  9. #9

    Registriert seit
    23.01.2011
    Beiträge
    791
    Versuch macht klug. Ein bekannter von mir hat dieses Jahr sogar Hühner und Enten zusammen gebrütet, ist auch was geworden. Hätte ich im Leben nicht gedacht.

  10. #10

    Registriert seit
    15.02.2012
    PLZ
    89079
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    480
    Hühner und Enten, dass hätte ich auch nicht gedacht. Dass sind ja zwei verschiedene Arten, Wasergeflügel und Hühnervögel!!!! Naja, vielleicht werde ich nächstes Jahr auch Enten und Gänse zusammen brüten, mal sehen.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. gleich 3 Seramas wollen gleichzeitig brüten
    Von wesborland im Forum Naturbrut
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 15.01.2016, 14:16
  2. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.04.2012, 11:42
  3. Verschiedene Eier gleichzeitig Brüten ?
    Von jolle7 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.03.2012, 15:40
  4. Gänseeier auf Hühnerhorden brüten?
    Von Syrah im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.03.2012, 16:46
  5. enten und gänseeier zusammen brüten.
    Von Range im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.05.2008, 13:31

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •