Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 39

Thema: Wie haltet ihr eure Tränken im Winter eisfrei

  1. #21

    Registriert seit
    16.02.2005
    Beiträge
    184
    Themenstarter
    Meine Erfindung hat bis jetzt den Winter gut überstanden.
    Sogar das innere der Glocke war nicht gefrohren (bei -5 'C).

    Bin stolz darauf egal wie andere darüber denken !

    Meine Nachbarn haben mich auch darauf angesprochen. Denen habe ich eine Heizung für die Kaninchentränke gebaut. Sind auch best zufrieden damit.

  2. #22

    Registriert seit
    15.02.2005
    Beiträge
    3
    Hallo,
    ich habe leider keinen Strom bei den Hühnern, ich nutze die Wärme einer Friedhofskerze die unter der Tränke steht um das einfrieren zu verhindern, natürlich so dass kein Brand entstehen kann. Die Lösung mit dem Widerstand ist auch ok und mit 12 Volt auch völlig ungefährlich wenn man damit entsprechend umgehen kann. Doch auch hier ist die Brandgefahr immer zu beachten wenn mal das Wasser leer wird.

    Walter

  3. #23
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Hallo,

    bei Sollfrank gibt es Tränkenwärmer, die über eine Autobatterie/bzw. Weidezaunbatterie betrieben werden.

    LG
    Conny
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  4. #24
    Vorwerk_Huhn
    Gast
    meine Hühner fressen Schnee und bruachen insofern keine Tränke!

  5. #25
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Man kann auch etwas Improvisieren,

    wer zufällig einen Stromumwandler zu Hause hat, der kann damit diese Wärmematten (150W/4 Amp/ 12 Volt) betreiben. Kosten so ca 5-10 €

    Vorteil :
    geringe Anschaffungskosten der Matte, ungefährlicher Strom wegen Niedervolt und geringer Ampere, Leistung überzeugte, letzte Nacht minus 16 Grad, Wasser war nicht gefrohren.

    Nachteil:
    Kosten für Umwandler,
    ohne Umwandler und ohne 230V Netzstrom,.... saugt die Matte eine kleine 44 Ampere Autobatterie an einem Tag leer. So gesehen , ist eine zweite Austauschbatterie bei klierender Kälte zwingend nötig.
    So wie, schweres hin und her schleppen der Autobatterie , wie zeitaufwändiges Laden der Autobatterie .

    Aber immer noch besser wie nüschte
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  6. #26
    Avatar von PaterZwieback
    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    879
    Hallo,

    Obwohl es auf Sommer zugeht interessiere ich mich für Deinen Tränkenwärmer.

    Wo kaufst Du diese 35 Ohm Widerstände und den Schrumpfschlauch?
    Ich finde diese viereckigen Widerstände nicht.
    Nur die runden WS.
    Sind ja nur Pfennigartikel.

    Da ich im Winter mit zugefrorenen Meerschweinchen Tränken Probleme habe,wäre dies mal eine Idee.

    Ich würde die Kontakte innen im Schrumpfschlauch noch mit Silikon abdichten obwohl bei Niederspannung nichts passieren kann.

    Kanst mir ja mal einen Link schicken wo Du Dein Material bestellt hast.


    Tschüß Uwe

  7. #27

    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    14
    @ Walter,
    das Problem habe ich auch das ich im und um den Stall kein Strom habe. Wie hast du die Friedhofskerze "sinnvoll" gesichert bzw. wie stellst du sie unter die Tränke?



    Gruß Kerstin

  8. #28

    Registriert seit
    15.02.2005
    Beiträge
    3
    Hallo Kerstin,
    ich versuche durch umbauen mit Backsteinen den Brandschutz zu erreichen. Darauf kommt dann ein alter Topf oder eine Zinktränke, solange Wasser drin ist würde auch eine Kunstofftränke gehen, denn durch das Wasser kann nichts passieren, aber wehe das Wasser wird leer. Ich benutze im Stall kein Stroh, somit ist die Gefahr nicht so groß, bei bedenken kannst Du die Tränke ja auch im Freien aufstellen.

    Eine Friedhofskerze reicht aus um das Wasser mehrere Tage eisfrei zu halten.

    Viele Grüße Walter

  9. #29

    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    14
    Hallo Walter,
    danke für die Info. Ich werde mir wahrscheinlich auch so einen Tränkewärmer (Autobatterie) zulegen.
    Aber für draussen ist das mit der Kerze ok. Ich mag halt lieber Stroh im Stall.

    Gruß Kerstin

  10. #30
    Avatar von Rudi
    Registriert seit
    15.02.2005
    Beiträge
    56
    Falls man keinen 230V-Stromanschluss in seinem Stall hat, kann man die gute Idee von Christoph auch mit einer (alten?) Autobatterie umsetzen.

    Nach meinen Berechnungen müsste eine normale Batterie eine knappe Woche aushalten, bis sie wieder aufgeladen werden muss!

    Rudi
    Wieviel Tagesdecken braucht man für ein Wochenbett

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Tränken und Füttern im Winter - mehrere Fragen
    Von AlexL im Forum Der Auslauf
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 14.11.2017, 20:43
  2. Wie haltet ihr eure Hühner warm?
    Von yvonne61 im Forum Innenausbau
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 01.12.2012, 22:58
  3. Füttern und Tränken im Winter
    Von Giggerl im Forum Innenausbau
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 31.10.2011, 21:11
  4. Wie haltet ihr eure Glucken mit Küken?
    Von Sandra76 im Forum Naturbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.05.2011, 20:50
  5. wie haltet ihr eure teiche sauber???
    Von brahmarama im Forum Enten, Gänse & Co.
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 23.09.2006, 14:46

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •