Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Legepause nach 4 Wochen Legetätigkeit??

  1. #1
    Avatar von Gargamela
    Registriert seit
    07.02.2011
    PLZ
    612
    Beiträge
    30

    Legepause nach 4 Wochen Legetätigkeit??

    Hallo allerseits,

    meine Hennen (Sussex) habe ich Ende März diesen Jahres in einem Alter von 17 Wochen bekommen.
    Nach ca. 3 Wochen, also Mitte April, fingen sie an zu legen.
    Sie legten bis letzte Woche nahezu jeden Tag ein Ei.

    Mitte letzter Woche dann war eine der Hennen etwas ruhiger als sonst und ist dann ganz geduckt ins Nest gewackelt und hat dort ein Windei gelegt. Wenige Minuten danach ist ihr ein weiteres Windei rausgeplumpst.

    Seit diesem Tag legt sie nun gar nicht mehr.
    Sie ist allerdings-zum Glück- sehr fidel, total normal im Verhalten (Staubbaden, draußen Rumrennen) und frisst auch normal. Ich habe sie mal abgetastet und festgestellt, dass der Bauch ganz weich ist. Ihr Kamm ist ein wenig weniger rot als der der anderen. Kot ist genauso unauffällig wie das ganze Huhn.

    Dass sie woanders hinlegt als ins Nest ist auch ausgeschlossen, habe sie längere Zeit beobachtet und den ganzen Auslauf mehrmals überprüft. Eierräuber sind ebenfalls ausgeschlossen.

    Kann es sein, dass sie nach den ersten 4 Wochen der Legetätigkeit schon eine Legepause einlegt? Wann legen Hühner überhaupt so eine Pause ein?

    Ich bin gespannt, was ihr mir so zu berichten habt.

    Danke schonmal, liebe Grüße
    Gargamela
    Sobald man sich auf der Seite der Mehrheit wiederfindet, ist es an der Zeit, die Situation neu zu überdenken (Mark Twain)

  2. #2
    Gutsverwalter Avatar von Milla
    Registriert seit
    03.05.2010
    PLZ
    25364
    Beiträge
    481
    Zitat Zitat von Gargamela Beitrag anzeigen
    Kann es sein, dass sie nach den ersten 4 Wochen der Legetätigkeit schon eine Legepause einlegt? Wann legen Hühner überhaupt so eine Pause ein?
    Die Fragen kann ich Dir nicht beantworten, aber Windeier deuten doch eher auf Kalkmangel hin. Haben Deine Hennen Eierschalen oder Muschelgrit oder sonstige Kalkzufuhr?
    Liebe Grüße
    Milla

    1,3,0 Zwerg-Wyandotten, 2,2,7 Zwerg-Mixe, 2,4 Zwerg-Orpington, 3,2 Bielefelder Zwerg-Kennhühner

  3. #3
    Avatar von Gargamela
    Registriert seit
    07.02.2011
    PLZ
    612
    Beiträge
    30
    Themenstarter
    Die haben Muschelgrit zur freien Verfügung und einen Kalkzusatz (Picolyt) im Wasser. Die anderen 3 Hennen legen normale Eier.
    Eigentlich kann es daran nicht liegen, denke ich.
    Sobald man sich auf der Seite der Mehrheit wiederfindet, ist es an der Zeit, die Situation neu zu überdenken (Mark Twain)

  4. #4
    Avatar von Melostylos
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Kusel
    PLZ
    66...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    895
    Sieht eher nach einer leichten Erkrankung aus. Ist der Kot denn normal ?
    Legebauch soll ja weich sein, von daher wird sich das, wenn die Henne sich wieder erholt hat wieder geben.
    Was meinen momentan gut bekommt ist ein bisschen Brockmanns Futterkalk über den selbst geschroteten Weizen und Maisbruch und Bierhefe. Hat vielleicht auch den Vorteil, dass da noch andere Vitamine drin sind.
    Ich habe auch ein paar Sussex und die (vor allem die porzellanfarbigen, die auch die kleinsten Eier legen) sind schneller fett als die anderen, also nicht zu gut meinen mit den Futter-Rationen (natürlich nicht hungern lassen, aber möglicherweise Gerste ins Futterprogramm aufnehmen, die wird liegen gelassen bis zum Schluss und man sieht, ob sie es aus Hunger oder aus Zeitvertreib fressen).

  5. #5
    Avatar von Gargamela
    Registriert seit
    07.02.2011
    PLZ
    612
    Beiträge
    30
    Themenstarter
    Am Futter kann es eigentlich nicht liegen, die anderen drei legen ja auch wie doll ihre Eier.
    Ich kann es mir nicht erklären, aber sie legt immer noch nicht und es geht ihr trotzdem gut. Zum Tierarzt geh ich deswegen erstmal nicht.
    Kommt mir total komisch vor, weil man ihr so gar nichts anmerkt. Sie ist die erste beim Futter und rennt durch den Garten, bleibt schön bei den anderen, sieht top aus, badet im Staub, also wirklich nichts auffallend anders als vorher.

    Kennt das denn niemand mit so einer Legepause Würde mich sehr beruhigen, wenn der ein oder andere so etwas schon erlebt hat.

    Leider habe ich so wenig Erfahrung, dass ich mir die mittlerweile fast 14 tägige Legefreizeit nicht erklären kann.
    Sobald man sich auf der Seite der Mehrheit wiederfindet, ist es an der Zeit, die Situation neu zu überdenken (Mark Twain)

Ähnliche Themen

  1. Nach 23 Monaten Legepause ein Ei!!!
    Von Gepezette im Forum Verhalten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.05.2018, 07:37
  2. Legepause nach Ende der Legepause
    Von Seidenhuhn123 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.01.2017, 12:32
  3. Extrem lange Legepause- ca. 8 Wochen?!
    Von Melisande im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.01.2013, 18:09
  4. Legepause nach umzug?
    Von Friesenpit im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.06.2009, 11:45
  5. Legepause nach Eingewöhnung
    Von nutellabrot19 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.05.2009, 06:54

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •