Da ich schon Zeit längeren selber ein paar Küken ausbrüten will, bin ich zum Entschluss gekommen einen selber zu bauen, meinen individuellen Ansprüchen entsprechend und (hoffentlich) billiger als die erwerbsmäßigen.
Was mich schon öfters an gekauften Brütern gestört hat ist das die kleinen (40 cm/40 cm) zum Großteil aus Styropor oder Plastik bestehen und da ich nicht diese Produkte zu schätzen weis wollte ich keinen von denen kaufen, übrig bleiben da noch die großen fetten, sündhaft teuren Modellen die sich für meine bescheidenen Wachtelzucht einfach nicht rentieren.
Da ich selber viele Materialien zuhause habe und ich auch sehr gerne bastle scheint der Eigenbau in frage zu kommen. Die meisten Ideen habe ich von der amer. Seite BYC, die sehr viele innovative ideen beinhaltet, z.T sind sündhaft teure Teile mit einer sehr billigen und funktionierenden alternative ersetzt worden.
Nun hätte ich auch ein paar Fragen:
->.Als Thermostat würde ich gerne den BTR 500 von HEERS ELEKTRONIK benützen, taugt der was oder eher nicht zu empfehlen?
->Ich hätte auch gern das dort angeführte Heizkabel, da es in den Geschäften wo ich verkehre es keine gibt. Wie stark muss denn das Kabel für meinen Brüter sein (Hätte es auch gerne von Heers damit ich nicht extra Versand zahlen muss) (Plan wir unten angeführt)
->Für sonst. Ideen und Verbesserungsvorschläge wäre ich sehr dankbar!
Mein Brutkasten:
Materialien:
1x ca 80*180cm Große OSB Platte gekauft um 7€
Styropor 2x 40*40 - 2x 50*45 1x 50*40, € 0 Da altes Material wiederverwertet
Tischlerholz 2x 50*45, Abfall von einen anderen Projekt
Glas 3x 37*37 gefunden auf dem Bauernhof, stammt von alten Fenstern (wahrscheinlich).
Schalter 4x Preis Ca. 5€ bei Conrad
PC Lüfter 1x Preis Ca. 3€ bei Conrad
Gitter für Horden, altes Gitter von einem Hühnerbetrieb mit Flex geschnitten und geschliffen Preis: Geschenkt
Clips x20 (zum zusammenhalten des Gitters) vom gleichen betrieb geschenkt
Dünnes Plastikbeschichtetes Pressholz (3 mm dick) hatten wir zuHause liegen (von Bilderrahmen glaube ich) Preis: 0 (sonst im Mülleimer gelandet).
Eine Flasche Silikon (vom Bad Ausbau übergeblieben) Preis 0€
Schrauben etc., alte abgenützte mit viel Aufwand geschafft reinzubohren Preis 0€
4 Winkel Preis 3,20 €
Kabel Preis 0€ Da von ausgedienten Geräten abgeschnitten.
Isolierband Preis 2€
Handy Aufladegerät (oder von einem anderen Gerät) 12V DC, beim Ausmisten gefunden.
Schrauben mit Muttern Preis ca 2-3€
Farbe etc. Preis unbekannt da vorhanden.
Hygrometer, alten wiederverwertet
Lampenfassung, alte gefundene Preis 0€
Anderes Holz 0€ da wiederverwertete Holzreste
Altes Plastikrohr, 0€
Verschlüsse, alte wiederverwendete, gekauft um 3-5 €
Plan:
Das Plastikbeschichtete holz zu 5 Scheiben mit 2x 40x40 und 3x 30x40 geschnitten. Mit Silikon zusammengeklebt. In die Box mit winkeln Halterung für Horde eingeschraubt, Lampenfassung auch eingeschraubt. 5 cm Styropor drumherum ein seite freigelassen (für Tür). OSB um dass Styropor, rot angemalt Tür (2x 3cm dickes Tischlerholz) Als tür mit 3 Glasscheiben als sichtfenster (für bessere iso., ein vorne eine in der mitte (zwischen den zwei brättern) und eine auf der innenseite) dann aneinandergeschraubt. Die Tür mit Scharnieren an die Box geschraubt und die Schnallen angeschraubt. Rechts oben auf der Box Loch reingebohrt und Schlauch durch (für Kabeln) mit Silikon gedichtet. Lüfter mit schrauben höher gestellt (damit er nicht am Boden aufliegt) und mit den Adapter zusammengeschlossen.
Bis jetzt funktionier alles einwandfrei (obwohl ich zugeben muss dass ich die osb platten alle ein bisschen windschief geschnitten habe, deswegen überlege ich mir noch die Ecken zusätlich mit holz zu überdecken das L förmig geschnitten ist.
Gesamtpreis:
bis jetzt 27,20€
mit thermostat etc. auf circa 80 - 100 € für einen selbstgebauten hölzernen 5cm isolierten brutkasten (mit x-tra großen sichtfenster), bis jetzt nicht schlecht.
Sieht hier irgendwer nocht verbesserungsvorschläge?
Lesezeichen