Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Umbau Gewächshaus zum Hühnerparadies

  1. #1
    Avatar von Junikäfer
    Registriert seit
    04.06.2011
    PLZ
    79*
    Beiträge
    593

    Umbau Gewächshaus zum Hühnerparadies

    Hallo zusammen,

    bis zum Spätsommer möchte ich ein ca 12m x 4m (also 48 Quadratmeter) Gewächshaus zum Winterquartier für unser Federvieh ausbauen. Das Gewächshaus soll praktisch ein überdachter Auslauf für die Schlecht-Wetter-Monate sein und mitten rein kommt eine Gartenhütte die ich zum Hühnerstall umbauen möchte.
    Bei uns im Garten ist das im Winter immer so ein Gematsche und da wir mehrere Gewächshäuser (ehemalige Gärtnerei, also welche mit richtigen Fundamenten und Glasscheiben) haben, kam mir die Idee.

    Das Fundament ist so ca. 70 cm hoch, danach kommt eine Reihe 50cm hoher Scheiben und danach dann die schwägen Scheiben. Nun denke ich wir nehmen viele dieser 50cm Scheiben raus und ersetzen sie durch ein Gitter/Draht, damit Durchzug entsteht damit die Viecher nicht geröstet werden wenn die Sonne scheint und es mal wärmer wird
    Über das Dach möchten wir noch ein Sonnensegel spannen, dann könnten wir wenn es mit dem Haus gut funktioniert sie sogar dauerhaft sort lassen, natürlich mit zusätzlichem Auslauf ums Gewächshaus. Jetzt habt sich auch gleich das erste Problem ergeben: was für ein Gitter eignet sich für die Seitenteile? Das das Gerüst aus Metall ist, kann ich nicht einfach einen Drahtzaun befetigen. Ich hätte gerne massive Gitterteile, die nicht biegsam sind. Nur irgendwie finde ich nicht das richtige... Maderdicht muss es natürlich auch noch sein und bezhalbar ebenso
    Ideen?

    Was haltet ihr denn von diesem Plan? Ich muss die Tage mal Fotos machen, doch erst sollte mein Mann die kleinen Holunderbäumchen fällen die im (!) Gewächshaus gewachsen sind, es war mehrere Jahre nicht in Betrieb. Große Baustelle sozusagen, aber ich denke es könnte echt richtig gut werden!

    Viele Grüße

    Junikäfer

  2. #2
    Gutsverwalter Avatar von Milla
    Registriert seit
    03.05.2010
    PLZ
    25364
    Beiträge
    481
    Warum lässt Du die Holunder nicht stehen? Pflanzen sind doch gut für die Hühner, dann haben sie gleich den Abenteuerspielplatz fertig.

    Wie wäre es mit Estrichgitter, die sind in sich steifer als Drahtgitter.
    Liebe Grüße
    Milla

    1,3,0 Zwerg-Wyandotten, 2,2,7 Zwerg-Mixe, 2,4 Zwerg-Orpington, 3,2 Bielefelder Zwerg-Kennhühner

  3. #3
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Estrichgitter (zumindest das, was ich kenne) ist absolut nicht marderfest. Wie wäre es mit punktgeschweißtem Volierendraht? Oder Du hast einen Glückstreffer und kannst irgrendwo das Gitter, aus dem der Grenzzaun zur DDR war, abstauben. so was: http://de.wikipedia.org/wiki/Streckmetall Aber ich glaube, in neu ist das bestimmt teuer.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  4. #4
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833
    Kabelbinder eignen sich sehr gut zum Befestigen von Volierengitter an Metallstehern. Gibt es doch in allen Längen und Dicken.
    Und den Holunder stehen lassen !!!
    Liebe Grüße
    Doris

  5. #5
    Avatar von Junikäfer
    Registriert seit
    04.06.2011
    PLZ
    79*
    Beiträge
    593
    Themenstarter
    Hi,

    na super - so viele Vorschläge! 1. Das mit dem Holunder ist keine blöde Idee Ich schau mal ob man ihn ausdünnen kann und einen Teil stehen lassen kann!

    2. Also das Steckblech scheint eine gute Lösung zu sein, weil es vermutlich recht stabil ist und auch noch erschwinglich. Volierengitter ist ja dünner, oder? Da bräuchte ich dann doch sehr viele Kabelbinder um es so eng zu befestigen, dass es kein Mader verbiegen kann um sich durchzudrücken.

    Würdet ihr auf beiden Seiten die kompletten Seitenfenster rausnehmen oder nur stellenweise so ca. die Hälfte? Gerade auf der Wetterseite wäre es wohl nicht schlecht wenn noch welche drin bleiben.
    Ich glaube ich baue noch eine Vorrichtung an die Seiten um in den richtig kalten Wochen Plexiglasscheiben vor die Gitter hängen zu können - gegen einen wärmeren Auslauf dürften die Hühner wohl nichts haben

    Liebe Grüße

    Junikäfer

  6. #6
    Kämpfer-Fan Avatar von Sorteng
    Registriert seit
    08.02.2011
    Beiträge
    5.138
    Also sofern du in deutschland lebst dürfte kälte absolut kein problem sein, ich würde sagen du kannst ruhig an allen seiten unten die scheiben wecknehmen.
    Denn gute belüftung ist das aller wichtigste. Vögel HASSEN nasse kälte und gewächshäuser sind ja für eine recht hohe luftfeuchtigkeit bekannt, also solltest du wirklich dafür sorgen das sich auf keinen fall nässe darin stauen kann sonst können dir flott mal hühner krpieren...
    (wir hatten mal ein winterquartier für wachteln das komplett dicht war, jeden winter sind uns tiere gestorben bis wir es nicht mehr zugemacht haben, dann wurde es durchlüftet usw, war zwar nicht mehr so warm wie vorher aber nun wars trocken. das ist mit hühnern das selbe)

    auch für den sommer ist es unbedingt wichtig das gut gelüftet wird am besten auch oben im dach (unter dem sonnensegel^^) damit die hitze die bekanntlich ja nach oben steigt sich nicht stauen kann....

  7. #7
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Für den Winterauslauf ist so ein Gewächshaus das ideale! Ich würde da keine Scheiben rausnehmen, denn bei -15 ° brauchen die Hühner keinen Durchzug. Haben die Gewächshäuser denn keine automatisch öffnenden Scheiben, die mit steigender Temperatur von selber aufgehen? Und wenn ich es richtig verstanden habe, sollte es ja nur für Winter und Schlechtwetter sein.

    Nächste Frage: womit wurde damals gearbeitet als in dem Gewächshaus noch Pflanzen waren? Ich meine jetzt so in Richtung Pestizide, Herbizide ... ist der Boden wirklich geeignet dazu daß Hühner darin rumpicken?

    Ich nutze im Winter auch so ein kleineres Teil, wo im Sommer BioGemüse wächst. Im Winter dürfen die Hühner alles durchscharren und 100 mal umwenden. Am meisten mögen sie es, in der humosen Erde zu baden, und die restliche Vogelmiere aufzufressen.
    Mariechen



  8. #8
    Avatar von Junikäfer
    Registriert seit
    04.06.2011
    PLZ
    79*
    Beiträge
    593
    Themenstarter
    Hi,

    also es wurde früher als Anzuchthaus genutzt, bedeutet die Pflanzen wurden auf Tischen gezogen und nicht am Boden. Die letzte richtige Nutzung ist bereits 15 Jahre her - das wundert mich selber wenn ich es sehe, das Teil wurde für die Ewigkeit gebaut
    Ich denke also nicht, dass der Boden belastet ist, wobei es eine gute Idee ist sicherheitshalber neue Erde reinzufahren.
    Stimmt Hitze steigt nach oben, dann nehme ich ein paar obere Scheiben raus und ersetze die durch ein Gitter. Ist sicher nicht so schlimm wenn es an einer Stelle reinregnet und im Winter kann man es ja abdecken. Man kann die Deckenscheiben aufdrehen, aber ich denke immer wenn man einmal vergisst zu zumachen, dann ist auch gleich der Marder da...
    Im übrigen habe ich entdeckt, dass diese Gitter von den zusammensetzbaren Nagergehegen die Größe von den unteren Scheiben haben. Das ist recht günstig und stabil. Jetzt muss ich nur noch viele gebrauchte in Ebay schießen

    Da wir im nächsten Jahr auf dem selben Grundstück bauen (jetzt wohn ich noch die Straße runter) ist die Frage ob wir es nicht gleich so umbauen, dass es für jede Jahreszeit geht? Sie können dann die Reihen zwischen den Gewächshäusern als Auslauf nutzen.

    Ich mach morgen mal Foddos damit ihr seht wovon wir schreiben.

    Danke für die Tipps,

    Junikäfer

  9. #9
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Ich werde auch keine Scheiben rausnehmen und nur für belüftung sorgen. Da kann man drinn im Winter Grünfutter für die Hühnis anbauen.

  10. #10
    Avatar von Junikäfer
    Registriert seit
    04.06.2011
    PLZ
    79*
    Beiträge
    593
    Themenstarter
    Hallo zusammen,

    ich lade mal ein Foto hoch. Wie man sieht ist da noch richtig viel zu tun: Tische usw raus, Holunder eindämmen, für Madersichere Durchlüftung sorgen... puh. Aber ich denke ist wird sich lohnen.

    Grüßle

    Junikäfer
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hühnerparadies oder Hühnerhölle auf Erden?
    Von Rickste im Forum Verhalten
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 04.11.2019, 10:34
  2. Unser Hühnerparadies
    Von hüwüta im Forum Der Auslauf
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.06.2013, 09:27
  3. Ein Hühnerparadies im Schatten der Krenstauden:
    Von suppenhahn im Forum Der Auslauf
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 14.07.2012, 21:16
  4. Gewächshaus
    Von geri im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.12.2008, 15:53
  5. Gewächshaus
    Von Sunman im Forum Umfragen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 18.02.2008, 22:15

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •