Leider kann ich dir nicht helfen, bin ein absoluter Mikroskopneuling. Aber es trifft sich gut, habe mich gestern auch wieder mal ans Mikro gewagt. Vielleicht kannst du mir sagen, was das ist? Luftblase? Kokzidie?
![]()
![]() |
Leider kann ich dir nicht helfen, bin ein absoluter Mikroskopneuling. Aber es trifft sich gut, habe mich gestern auch wieder mal ans Mikro gewagt. Vielleicht kannst du mir sagen, was das ist? Luftblase? Kokzidie?
![]()
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Ich bin auch Neuling, das sieht mir aber nach Luftblase aus.
Erst vor kurzer Zeit habe ich eine Henne verloren, ohne dass sich die Ursache noch feststellen ließ. Jetzt zeigt eine ähnliches Verhalten (separiert sich, bleibt mit eingezogenem Kopf unter Sträuchern stehen, sitzt morgens auch mit eingezogenem Kopf auf der Stange). Seit gestern Nacht scheidet sie mit dem Kot ganze, schön aufgequellene, aber unverdaute Körner aus.
Obwohl ich bei meinen letzten Mikroskopierversuchen nicht viel erkennen und noch weniger interpretieren konnte, habe ich es mit einer einzigen frischen Kotprobe heute noch einmal versucht:
(Objektiv: 20x, Okular 16x)
(Objektiv: 20x, Okular 10x)
Die Qualität der Fotos ist aus zwei Gründen schlecht: Das gebrauchte Mikroskop zu kaufen, ohne vorher gründlich zu recherchieren, war dumm, da die Objektive ziemlich verdreckt sind (das meiste, was keine scharfen Konturen hat, dürfte darauf zurückzuführen sein). Außerdem habe ich nur mit Mühe mit der Handykamera auf gut Glück durch das Okular zu fotografieren versucht.
Ich bin versucht, da Wurmeier oder Kokzidien zu sehen, vielleicht sind es aber auch wieder nur (kleinere) Luftblasen um irgendwelche gröberen Schwebteilchen herum. Trotzdem auch von mir die Frage: Erkennt da jemand etwas?
Um es nicht so weit kommen zu lassen wir beim letzten Mal, werde ich wohl morgen mal wieder Kontakt mit der Geflügelklinik aufnehmen.
Geändert von Nemissimo (27.10.2019 um 17:41 Uhr) Grund: Hinweis auf Okular- und Objektivvergrößerungsfaktoren
--
1,2 Zwerg-Rhodeländer (darunter ein Huhn unbestimmten/unklaren Geschlechts), 0,1 Zwerg-Barnevelder, 0,2 Zwerg-Marans, 0,1 Zwerg-Welsumer
Lesezeichen