
Zitat von
http://www.schmitzscherzer.ch/oologie/dokumente/ueber_huenereier.htm
Allerdings scheint es, den vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge, dass die Vögel und damit auch das Hausgeflügel durchaus Farben wahrnehmen können. Schon der Zapfenreichtum ihrer Netzhaut scheint dafür zu sprechen. Wenn man weiterhin die Farbigkeit und Buntheit der Gefieder der (männlichen) Vögel anschaut und auch deren weitere Charakteristika, insbesondere in der Balzzeit, wenn man an die starken Signalwirkungen der Sperr - Rachen vieler Jungvögel denkt, kann man zumindest davon ausgehen, dass diese Farben gesehen werden (sollen), dass sie Signalcharakter haben. Wie allerdings diese Farben in das Farbensehen der Tiere "übersetzt" werden, ist bestenfalls zu vermuten und noch nicht sicher bekannt.
Verschiedene Experimente bei Haushühnern haben ergeben, dass diese vor allem für Rot, Gelb und Grün empfindlich sind, weniger aber für Blau. Dass dies nicht nur für Haushühner gilt, scheinen einige Versuche z. B. mit Tauben zu zeigen. Diese werden sehr flugunlustig, wenn ihnen blaue Brillen angelegt werden, dagegen nicht mit angelegten gelben oder grünen Brillen. Möglicherweise steigert die Gelbempfindlichkeit der Augen der Vögel den Kontrast ihrer optischen Wahrnehmung. Viele weitere Beobachtungen und Versuche sprechen für den geringen Signalwert der Farbe Blau bei zahlreichen anderen Vögeln, nicht aber bei allen.
Jedenfalls scheint der Farbsinn der Vögel sehr ausgeprägt und besonders sensibel im Gelb- und Laubgrünbereich zu sein. Ob die Farbwahrnehmung der Vögel auch durch die Fähigkeit, UV - Strahlen zu sehen, beeinflusst wird und wenn ja wie, ist noch nicht ausreichend erforscht. Burkhardt (1989) berichtet hierzu erste Befunde und Überlegungen am Beispiel von Beeren und Früchten sowie von Warnfarben. Für Federfarben stellt sich bis jetzt heraus, dass einige UV Strahlen reflektieren, andere nicht und demnach erstere verglichen mit Menschen andersfarbig wahrgenommen werden, dagegen letztere nicht. Jedenfalls spricht alles dafür, dass Vögel - auch unser Hausgeflügel - die Farbigkeit der Welt anders und wahrscheinlich vielfältiger wahrnehmen als Menschen. Dies dürfte dann auch für die Farbwahrnehmung ihrer Eier gelten, zumal die Beschaffenheit ihrer Oberfläche (z. B. glänzend oder stumpf) auch eine Reflektion von UV Strahlen möglicherweise begünstigen oder erschweren könnte.
Lesezeichen