Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Hühnerstall an Garage angebaut, was beachten?

  1. #1

    Registriert seit
    30.06.2011
    Ort
    Bad Kreuznach
    PLZ
    55545
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    6

    Hühnerstall an Garage angebaut, was beachten?

    Hallo,
    Wir planen gerade einen Hausbau, dann sollen auch einige Zwergseidenhuehner mit einziehen.
    Ich habe von Hühnern noch keine Ahnung und surfe momentan stundenlang durchs Netz auf der Suche nach Infos.
    Euer Hühnerforum ist übrigens super!
    Zum Thema Stall kam mir die Idee gleich hinten an der Garage einen Anbau mit angrenzendem Auslauf zu planen.
    Das scheint mir auch sicherer wegen moeglicher Fressfeinde.
    Meine Frage: worauf muss ich bei einem massiv gebautem Stall besonders achten?
    Wichtig ist mir auch die Schalldämmung, ich will mich nicht gleich bei der Nachbarschaft unbeliebt machen.
    Wie plane ich die Beleuchtung und Lüftung ein ohne dabei Schallschutz
    einzubuessen?

    Für Anregungen und Infos jeder Art wäre ich dankbar!

    Gruß,
    anja

  2. #2
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Hallo Anja,

    mein neuer Stall (siehe hier: http://www.huehner-info.de/forum/sho...-der-Waldfrau2 ) ist ziemlich gut schalldicht. Es war aber auch ein Riesenaufwand und hat bestimmt einen Tausi gekostet. Das Hahnenkrähen, was direkt daneben ca. 100dB hat, ist vor der Haustür nur noch mit 53dB zu hören. Somit kommt in den Schlafzimmern der Nachbarschaft so gut wie nichts mehr an.

    Ich habe folgende Prinzipien angewandt:

    1. Schalldämmung durch Masse:
    Am besten ist da natürlich ein Steinhaus. Ich habe ein 40mm-Blockhaus gewählt, das ist schon ein dickeres.

    2. Schalldämmung durch Entkopplung der Bauteile:
    Ich habe das Raum-im-Raum-Prinzip umgesetzt. Der eigentliche Stall ist noch mal ein Kasten innerhalb des Blockhauses. Dieser Kasten hat nur über 12 Rollen (die auf den Bodenlegern des Blockhauses platziert sind) und den Durchgang zur Hühnertür Kontakt zum Hauptblockhaus.

    3. Schallverringerung durch Schaumstoffe:
    Das Blockhaus ist innen mit Akustikschaum ausgekleidet. In den Poren des Schaumstoffes werden Schallwellen abgebaut. Da dieser Hausteil kaum Kontakt zum eigentlichen Stall hat, hoffe ich sehr, daß sich auf Dauer keine Milben im Schaum einfinden. Die Poren müssen offen liegen, sonst bringen sie keine Schallverringerung.

    Die Lüftung ist so konstruiert, daß der Schall nirgends einen geraden Weg nach außen findet. Ich habe eine First-Pfetten-Lüftung mit abgewinkelten Belüftungselementen, die ich innen mit Schallschluck-Schaum ausgeklebt habe. Das Fenster im Kasten ist im rechten Winkel zu den Blockhaus-Fenstern. Leider ist es dadurch etwas dunkel. Ich denke, sobald Strom liegt, bekommen die Hühner eine kleine LED-Beleuchtung, aber momentan kommen sie so auch gut klar. Sie sind ja fast immer draußen. Die Blockhaus-Fenster habe ich mit Doppel-Stegplatten von innen noch etwas lärmdichter gemacht, auf die dünnen Türbretter noch Styropor und OSB-Platte zur Massevermehrung aufgeschraubt. Die AXT-Tür, die natürlich ein Schallschlupfloch ist (nur ein Blech) habe ich an die Seite gemacht, wo kein Schlafzimmer in der Nähe ist.

    Ich glaube, das wars, kurz zusammengefaßt.

    Unser Vereinsvorsitzender hat Chabo, die krähen nicht gar so laut. Er hat vor allen Hühnerhausfenstern Schiebeläden, die er abends zu- und morgens aufmacht.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  3. #3
    Avatar von Myfanwy
    Registriert seit
    25.07.2009
    Ort
    Mozartkugelhauptquartier
    PLZ
    5020
    Land
    AT
    Beiträge
    2.363
    Hallo Anja,

    die Idee ist super. Ich habe das auch so und bin mehr als zufrieden. Bei uns war es zwar nicht geplant, es hat sich so ergeben, denn das Haus steht schon eine Weile länger, aber ich freu mich tagtäglich auf's neue über diese gelungene Fügung. Bei uns steht die Garage im rechten Winkel zum Haus. Dazwischen ist ein überdachter Eingangsbereich. In dem rückwärtigen Winkel, der sich dadurch ergab, wurde ein gemauerter Schuppen errichtet - ursprünglich für Gartengeräte etc. Als das Thema Huhn aktuell wurde hatte mein Mann die segensreiche Idee, da hinein den Hühnerstall zu machen. Das ist zum einen sehr fein, da der Stall jetzt von 3 Seiten komplett gemauert ist, zum anderen, habe ich eine Zugangstür vom überdachten Vorbau aus - d.h. direkt neben der Haustür habe ich eine Tür in den Stall. Das ist nicht nur im Winter grandios, sondern auch jetzt, wo wir wieder mal Dauerregen haben. Ich kann die Hühner versorgen und den stall sauber machen, ohne nur einen schritt ins Freie zu müssen - das ist sowas von Klasse und ich kann es nur wärmstens empfehlen.
    Liebe Grüße, Karin

    Der Lohn für Anpassung ist, dass alle dich mögen - außer dir selbst

Ähnliche Themen

  1. Alte Garage/Schuppen in Hühnerstall
    Von auxetic im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 04.06.2022, 09:50
  2. Hühner in der Garage :)
    Von huehnertraeumchen001 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.05.2021, 03:24
  3. Garage als Hühnerstall
    Von DoctorHuhn im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 28.02.2018, 05:05
  4. Hühnerstall als Teil der Garage
    Von mango0505 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.03.2017, 11:49
  5. Garage als Hühnerunterkunft
    Von Famira im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 03.01.2015, 16:36

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •