Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Kieselgur aber woher

  1. #1

    Registriert seit
    22.05.2009
    Land
    (Ober)Österreich
    Beiträge
    355

    Kieselgur aber woher

    Hallo zusammen, ich bin aus Österrich und suche Kieselgur das man sich auch leisten kann. Bin über www auf dieses gestoßen PREZISO Kieselgur vom Lagerhaus. Ist das das gleiche das zur Parasiten bekämpfung verwendet wird??

    PS.: ich weiß dieses Thema gibt es schon, aber ich bin noch auf keinen grünen Zweig gekommen. Suche jetzt schon ewig und finde nichts. Würde mir gleich einen 20 kg Sach anschaffen.

    Bin auch auf Neemöl gestoßen was haltet ihr davon??

    Danke Michaela
    Liebe Grüße Michaela

    Die Henne ist gerade müd vom Brüten,
    daher wird sie beim nächsten Mal verhüten."

  2. #2

    Registriert seit
    04.07.2009
    Land
    TIROL/ÖSTERREICH
    Beiträge
    2.233
    ... Hallo Michaela ... in Österreich ist das mit Kieselgur schwierig ... in einigen Lagerhäusern gibt es Kieselgur unter dem Namen Diatomeenerde ... mir wurde jedoch gesagt, dass die Lagerhäuser nicht zentral einkaufen und sie daher regional und oft auch örtlich ziemliche Unterschiede in ihrem Sortiment haben ...

    ... eine Seidenhuhn-Züchterin aus dem Burgenland, die auch hier im HÜFO unterwegs ist, hat vor einiger Zeit Kieselgur angeboten ... vielleicht findest Du heraus, ob sie noch was davon hat ...

    ... da ich nahe an der deutschen Grenze wohne, bestelle ich mir das Kieselgur direkt in Deutschland ... grundsätzlich muss das Kieselgur einen bestimmten Feinheitsgrad aufweisen, ansonsten nützt das nichts ... das Kieselgur ultra 2 von Krausland passt da perfekt ...

  3. #3

    Registriert seit
    22.05.2009
    Land
    (Ober)Österreich
    Beiträge
    355
    Themenstarter
    Danke manharter, darf ich fragen wieviel du bezahlst?!

    Hat vielieleicht jemand erfahrung mit diesem Produkt http://www.mopeppers.at/de/neemulgan-100-ml-323.html

    Höffe es kennt jamand und hat es auch schon benutzt.

    Für was verwendet man wohl Neemsamen oder Blätter??
    Liebe Grüße Michaela

    Die Henne ist gerade müd vom Brüten,
    daher wird sie beim nächsten Mal verhüten."

  4. #4

    Registriert seit
    22.05.2009
    Land
    (Ober)Österreich
    Beiträge
    355
    Themenstarter
    Oh, das hab ich gerade gefunden
    (Walnußgewächse)
    Neemulgan Forte
    Bei unserem Neemulgan Forte handelt es sich um ein optimal wasserlösliches Präparat aus 60%Neemöl, 20% Karanjiöl und 20%Emulgator Rimulgan
    Neemulgan
    Bei unserem Neemulgan handelt es sich um ein optimal wasserlösliches Präparat aus 80%Neemöl und 20%Emulgator Rimulgan
    Verwendung von Neemsamen
    Niemspritzbrühe gegen Schadinsekten und Spinnmilben
    50 g gemahlene Niemsamen auf 1 Liter kaltes oder lauwarmes Wasser geben und umrühren. Die Brühe 3 bis 12 Stunden ziehen lassen, dann zuerst durch ein feines Küchensieb, anschließend durch einen Nylonstrumpf filtern. Geben Sie die Brühe in eine Sprühflasche und besprühen Sie die Pflanze von allen Seiten, insbesondere auch die Blattunterseiten. Den verbleibenden Niemschrot können Sie als Streugut verwenden, in den Boden einarbeiten oder dem Kompost zugeben.
    Anwendung 1 mal pro Woche. Kontaktwirkung gegen Schädlinge.

    Gießwasser aus gemahlenen Niemsamen für Beete und Zimmerpflanzen
    50 g gemahlene Niemsamen auf 1 Liter kaltes oder lauwarmes Wasser geben und umrühren. Die Brühe 3 bis 12 Stunden ziehen lassen. Im Garten, z.B. auf Beeten, kann die Brühe auch ungefiltert gegossen werden. Für Zimmerpflanzen sollte die Brühe durch ein Küchensieb und ggf. auch durch einen Nylonstrumpf gefiltert werden, weil der Schrot sonst auf dem Boden antrocknet und eine feste Schicht bildet, die das Wasser nur schwer durchläßt und außerdem einen etwas strengen Geruch entwickelt. Den verbleibenden Niemschrot können Sie als Streugut verwenden, in den Boden einarbeiten oder dem Kompost zugeben.
    Anwendung 1 mal pro Woche. Systemische Wirkung gegen Schädlinge.

    Streugut für Beete aus gemahlenen Niemsamen zur Schneckenabwehr
    Pro m² Boden streuen Sie 50 g gemahlenen Niemsamen direkt auf die Beete, evtl. auch auf die Pflanzen. Streuen Sie das Schrot so, daß die Pflanzen von einem Ring oder kleinen Wall umgeben sind. Anwendung einmalig bei Bedarf, Kontaktwirkung.
    Produkte des Neembaumes
    Pulver von Neemblättern
    mit einem bedeutenden Anwendungsspektrum in Medizin, Kosmetik und auch im Pflanzenschutz.
    Gemahlene Neemsamen (ungepreßt)
    die pure Kraft der Neemsaat in Packungen von 250 gr bis 5 kg.
    Neemöl
    Für die Schädlingsbekämpfung bei Pflanze und Tier in 1 l- und 100 ml-Gebinde
    Neemblätterpulver
    Neemrindenpulver
    Rimulgan
    Emulgator auf der Basis von Rizinusöl zur Herstellung der Neemspritzbrühe.

    Der Neembaum
    Seit Urzeiten ist Neem bekannt für seine Heilkräfte. Die frühesten medizinischen Sanskrit Schriften führten bereits die Wirkungen der Früchte, Samen, Öle, Blätter und Wurzeln an. Schon Mahatma Ghandi stärkte durch Neem seine Abwehrkräfte und empfahl es auch seinen Schülern zur regelmäßigen Einnahme. Azadirachta indica A. Juss.
    Pflanzenfamilie: Juglandaceae (Walnußgewächse)

    Schutz für Nützlinge
    Räuber oder Pflanzenfresser, genau diese Unterscheidung in der Ernährungsweise ist verantwortlich, daß die Wirkstoffe des Neems wirklich nur die Schädlinge treffen und die Nützlinge nicht beeinträchtigt. Wenn nämlich die Schmarotzer an den behandelten Pflanzen knabbern oder saugen, nehmen sie gleichzeitig die Neemwirkstoffe auf. Oft reicht es, daß die Neemextrakte den Schmarotzern nur den Appetit verderben und diese nicht mehr fressen. Da die Neemwirkstoffe auch auf das Hormonsystem wirken, kümmern sich die Schädlinge nicht mehr um die Fortpflanzung - die Vermehrung bleibt aus. Der Nützling frißt nur den Schädling und kommt so mit den behandelten Pflanzen nicht in Kontakt.

    Neem gegen Gartengrasmilben
    Neem ist für Menschen und auch andere Säugetiere völlig ungiftig. Bei Raupen und Larven hingegen stört Neem das fein austarierte Hormonsystem. Dadurch gehen diese Insekten langsam ein. Andere Schädlinge werden schon durch den Geruch so abgeschreckt, dass sie von alleine Reißaus nehmen. Hier wirkt Neem dann als Abwehrmittel oder Repellent. Deshalb kann es auch gegen die so gefürchteten Gartengras- oder Herbstmilben verwendet werden. Im Frühsommer fängt die erste Saison dieser kleinen Quälgeister so richtig an, im Spätsommer bzw. Frühherbst folgt dann die zweite. Die Milben lauern an Grashalmen und niedrigen Sträuchern, um bei passender Gelegenheit auf einen Wirt aufzuspringen und dessen Blut anzuzapfen. Die Bisswunden jucken hundsgemein und in vielen Fällen muss sogar der Hautarzt aufgesucht werden. Ob es sich im Garten wirklich um Gartengrasmilben, wissenschaftlich Trombicula autumnalis, handelt, kann einfach festgestellt werden.

    Neempresskuchen
    Der Neempresskuchen eignet sich ausgezeichnet zur Anwendung als biologisch-organisches Düngemittel für Nutz- und Zierpflanzen. Zusätzlich bietet der Neempresskuchen weitere Vorteile.
    1. Schutz vor Nematoden
    2. Regulierung der Stickstoffaufnahme der Pflanze
    3. Stärkung der natürlichen Abwehrmechanismen der Pflanze Scutz vor Pilzbefall und Schadinsekten.
    Der Neemschrott hat einen Restölgehalt von ca. 6% und lässt sich hervorragend als Kombination von Dünger und Pflanzenschutzmittel einsetzen.
    Inhaltsstoffe:
    2,0 - 2,5 % Stickstoff
    0,6 - 1,4 % Phosphat wasserlöslich
    1,2 - 1,6 % Kalium
    Neemöl
    Der Samen und vor allem das daraus kalt gepresste Neemöl hat bereits in geringer Konzentration eine stark abschreckende Wirkung auf viele Insekten. Im Neemöl enthaltene Bitterstoffe (Limonoide) schützen vor Insektenfraß. Die im Neemöl enthaltenden Azadirachtine verhindern bereits in geringer Dosis (wenige ppm) die Entwicklung der Insektenlarven und Puppen sowie die Eiproduktion durch Störung des Hormonsystems. Neemöl ist wirksam gegen Insekten aber für Säuger (also auch Menschen) ungiftig!
    Durch die enthaltenden Bitterstoffe des Neemöls wird das behandelte Medium für Fraßinsekten ungenießbar.

    Insektizide Wirkung
    Die fraßabschreckende Wirkung der Neeminhaltsstoffe ist der bäuerlichen Bevölkerung in Teilen Asiens und Afrikas schon seit längerem bekannt. Zu Beginn der siebziger Jahre wurde festgestellt, daß sie auch Ein- fluß auf die Insektenmetamorphose haben können, wie z.B. Häutungsstörungen oder das Entstehen verkrüppelter Flügel. Auch die Fortpflanzung von Schadinsekten kann stark gestört werden. So belief sich die Zahl der abgelegten Eier von Kartoffelkäferweibchen, die an mit Neemsamenextrakt behandelten Blättern gefressen hatten, nur auf ca. 10% der von nicht behandelten Käfern erzeugten. Auch die "Qualität" (Leistungsfähig- keit) von Schädlingen kann beeinflußt werden. Azadirachtin baut sich unter Freilandbedingungen schnell ab. Wegen fehlender UV-Einstrahlung sind Neemprodukte unter Labor- und Vorratslagerbedingungen viel haltbarer als im Freien. Bei Anwendung von Neemöl (2-4 ml/kg Samen) lassen sich Bohnensamen über ein halbes Jahr erfolgreich gegen Samenkäfer schützen (SCHMUTTERER, 1984). In verschiedenen Detail- und Praxisversuchen konnte die gute Wirkung von NeemAzal-Präparaten auf die Mehlige Apfelblattlaus nachgewiesen werden (SCHULZ et al., 1993, 1995, 1996, 1997; GALLI & EPP, 998; KIENZLE et al., 1992, 1995; ZUBER, 1995; PFEIFFER et al., 1991; ZEBITZ et al., 1996; WYSS et al., 1995).
    Neem für Pflanzen, Tier und Mensch
    Neem (Azadirachta indica) ist ein tropischer Baum, der aus Indien stammt und dort seit Generationen als vielseitige und umfassend wirkender Gesundheitsspender geschätzt wird. Sein Holz, die Rinde, Äste, Blätter und seine Samen besitzen wertvolle, einzigartige Inhaltstoffe, die bis heute in der Ayurveda-Heilkunde eingesetzt werden. Weiters gegen Parasiten bei Haustieren, wie Zecken, Läuse und Flöhe angewandt. In der Landwirtschaft und dem Gartenbau ist es die universal pflanzenkräftigende und krankheitsabwehrende Wirkung von Neem, welche viele Kulturen nutzen.
    Man verwendet gemahlene Neemsamen oder Neempreßkuchen nicht nur zur Anreicherung des Bodens, sondern auch zur Vertreibung und Abwehr von Schadinsekten wie Raupen, Käferlarven, Heuschrecken, Zikaden, Blattläusen, Mehltau, Schnecken, Ameisen und Wanzen. Zahlreiche Wissenschaftler haben die Wirksamkeit nachgewiesen.
    Zugleich belegen wissenschaftliche Studien, daß Neemprodukte für den Mensch und seine Haustiere ungiftig sind und ihr Einsatz als nützlingsschonend und ökologisch unbedenklich eingestuft werden kann. Natürlich ist Neem für den Menschen völlig harmlos und eignet sich sogar zur Behandlung von kleinen Wehwechen und Ärgernissen. Das Neemöl liefert eine hervorragendes Mückenabwehrmittel. Außerdem lassen sich mit den Neemwirkstoffen auch Kopfläuse, Krätzmilben, Schuppen, Nagelpilze behandeln, aber auch in der Tierpflege findet es zahlreiche Anwendung.
    Liebe Grüße Michaela

    Die Henne ist gerade müd vom Brüten,
    daher wird sie beim nächsten Mal verhüten."

  5. #5

    Registriert seit
    04.07.2009
    Land
    TIROL/ÖSTERREICH
    Beiträge
    2.233
    ... ich bin der Ansicht, dass nur Kieselgur wirklich hilft (mal abgesehen von Chemiekeulen) ... noch dazu ist es nicht schädlich ... das Problem mit den Milben bei Hühnern hat der österreichische Landhandel noch nicht begriffen ... es gibt da immer noch unzählige Leute, die glauben, dass das Hühnerläuse sind ...

  6. #6

    Registriert seit
    04.07.2009
    Land
    TIROL/ÖSTERREICH
    Beiträge
    2.233
    ... ach ja ... ich bezahle für 5 kg 18,40 zzgl. Versand ... das ist der auf der HP von Krausland angegebene Preis ... ich lasse es mir halt an eine deutsche Adresse schicken, deshalb ist der Versand ziemlich günstig ...

  7. #7

    Registriert seit
    22.05.2009
    Land
    (Ober)Österreich
    Beiträge
    355
    Themenstarter
    Hallo manharter,
    darf ich fragen wie lange du mit 5 kg auskommst??

    Hab jetzt im Netz das gefunden. 10 kg für 29 € inkl. Versand. Das Zeug heißt "Entomol Kieselgur als BIO Insektizid"
    http://www.tierfutterladen-gera.eu/p...nsektizid.html

    PS.: Neemöl verwendet keiner von euch?

    Was haltet ihr davon??
    Liebe Grüße Michaela

    Die Henne ist gerade müd vom Brüten,
    daher wird sie beim nächsten Mal verhüten."

  8. #8

    Registriert seit
    22.05.2009
    Land
    (Ober)Österreich
    Beiträge
    355
    Themenstarter
    Hab nun noch was über Neemöl gefunden

    Biologie und Bekämpfung
    der Roten Vogelmilbe

    http://www.oekosozial.at/uploads/tx_...inz_Strahl.pdf

    Liebe Grüße Michaela

    Die Henne ist gerade müd vom Brüten,
    daher wird sie beim nächsten Mal verhüten."

  9. #9

    Registriert seit
    04.07.2009
    Land
    TIROL/ÖSTERREICH
    Beiträge
    2.233
    ... ich komme damit über die Hauptmilbenzeit aus ... d.h. ich kaufe mir 5 kg 1 bis 2x im Jahr ... das reicht dann ... warum kaufst Du es nicht bei Krausland ... da kann ich Dir garantieren, dass es das richtige Kieselgur ist ... den anderen Laden mit wieder einem anderen Namen für das Kieselgur kenne ich nicht ...

  10. #10
    Avatar von Orpingtonfan
    Registriert seit
    16.01.2010
    Ort
    im Donaumoos....
    PLZ
    86
    Land
    Deutschland/ Bavaria
    Beiträge
    1.678
    Guckst du: http://www.huehner-info.de/forum/sho...benbekaempfung
    Mother Goose hats so geschafft...vielleicht hilft dir das ein wenig.
    Aber pass auf, wie manharter schon sagt, dass das Kieselgur den richtigen Feinheitsgrad hat, sonst kannst du dir die Arbeit sparen. Hat schon sehr viel negative Erfahrungen mit anderen KG gegeben...
    LG Conny
    “Ein Haus ist blind ohne einen Hund und stumm ohne einen Hahn.” (Sprichwort aus Litauen)

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Durchfall-aber woher?
    Von elli0169 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.01.2021, 21:50
  2. Woher Verminex und Kieselgur?
    Von Ayla82 im Forum Parasiten
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 23.06.2014, 23:00
  3. Sandbad, aber woher den Boden?
    Von bineohneie im Forum Der Auslauf
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.01.2011, 20:11
  4. Kieselgur woher
    Von Chrissihu im Forum Parasiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.05.2008, 11:05
  5. Kieselgur - woher?
    Von Redcap im Forum Parasiten
    Antworten: 80
    Letzter Beitrag: 01.11.2005, 10:22

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •