Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 46

Thema: Planung zum Hühnerhaus

  1. #31
    Gutsverwalter Avatar von Milla
    Registriert seit
    03.05.2010
    PLZ
    25364
    Beiträge
    481
    Hallo Delia,
    es tut mir richtig leid Dir Deine hübsche Planung so mies zu machen, entschuldige bitte.

    Das Kämmerchen mit 50 cm Breite ist so eng, dass nur ein Huhn zur Tränke kann. Kommt ein höherrangiges Huhn dazu kann das niederrangige kaum ausweichen. Meine Zwerg-Hühner jagen sich sehr oft von der Tränke weg, können aber drumherum laufen und nach drei Seiten weggehen.
    Hühner müssen sehr friedlich und freundlich miteinander sein, um ohne Futterneid so eng gepackt nebeneinander fressen zu können.
    Wie machst Du das Legenest sauber? Falls mal ein Huhn mit Durchfall drin was verliert musst Du es vielleicht sogar waschen, oder gesetzt den Fall Du hast einmal Milben? Auch reicht bei 4 Hennen ein Nest, ev ein etwas breiteres, da sowieso alle in eins legen wollen. Und brüten lassen wirst Du wahrscheinlich nicht, da das unweigerlich die Hühnerzahl vergrössert.
    Bei der jetzigen Planungshöhe brauchst Du eine Leiter um übers Dach an Hühner auf der Sitzstange dranzukommen (ausser Du bist an die 2 m gross), und das ist die beste Gelegenheit mal Parasitenmittel zu verabreichen, Verletzungen zu behandeln, etc.
    Die Sitzstange muss für kleine Hühner (ca 1,5 kg) nur mind 25 cm Wandabstand haben, je grösser desto weiter weg. Wenn viel Platz ist kann man sie so weit weg anbringen, dass die Hühner die Wand nicht streifen, was bei Milbenbefall von Vorteil ist. Meine Hühner sitzen gemischt: einige schauen auch zur Wand beim Schlafen.

    Ich habe nämlich auch schon einen mobilen Stall fast fertig gebaut, der für 3-5 Zwerg-Hühner reichen sollte - mit eingebautem Futtertrog, Legenester mit eigener Klappe, Schlafstangen die ob der Enge kaum zu erreichen sind, alles nett und viel zu klein und verwinkelt - nach Beobachtung der Hühner konnte ich mir nicht mehr vorstellen, dass die sich da drin auch bewegen können, also baue ich jetzt einen neuen für meine Hähnchen (wovon ich heuer mindestens sieben Stück hab).
    Das wird eine relativ grosse Kiste (L 1,5 m x B 0,8 m x H 1 m), die 0,6 m hoch aufgestellt werden soll. Eine Hälfte bekommt ein Kotbrett und Schlafstangen, gegenüber sind Fenster und eine breite Tür in voller Höhe, da kann ich sauber machen, Futter und Tränke auffüllen. Unterm Kotbrett ist der Hühnerausgang (hat mit Aufstellung und Begehbarkeit, sowie mit Schall- und Windrichtung zu tun), drüber noch eine grosse Klappe zum saubermachen und Schlafstange erreichen. Sollten mal Hennen das Domizil bewohnen kann ich Spargelkisten-Legenester reinstellen.
    Liebe Grüße
    Milla

    1,3,0 Zwerg-Wyandotten, 2,2,7 Zwerg-Mixe, 2,4 Zwerg-Orpington, 3,2 Bielefelder Zwerg-Kennhühner

  2. #32

    Registriert seit
    21.08.2011
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    1
    Hallo Delia, wir haben nun endlich auch Hühner(leider keinen Hahn wegen der Nachbarn)! Wir haben ein Metall-Gerätehaus einfach umfunktioniert und das ist spitze. Drinnen noch mit Spanplatten verkleidet. Die Tür ist zum schieben,auch sehr praktisch, wir haben aber noch eine automatische Tür gebastelt,so das die Hühner sich morgens selber rauslassen können und am Abend machen wir die Tür wieder zu. Ach ja und ein Fenster haben wir noch eingebaut.Hätte dir gern noch ein Foto gezeigt,klappt aber leider nicht mit dem hochladen.Ich wünsche Dir noch viel Spaß und Erfolg mit deiner Planung!LG Anie
    Geändert von Anie (24.08.2011 um 09:26 Uhr)

  3. #33

    Registriert seit
    01.08.2011
    Beiträge
    723
    Themenstarter
    Hallo Milla!

    Erstmal, du machst mir gar nix madig. Ich hab doch extra nach Ratschlägen gefragt! Um eure Erfahrungen in den Ställchenbau einfließen zu lassen. Du hast 7 (?) Hähne? Eigene Nachzucht?
    Nein , brüten lassen will ich erstmal nicht. Bin ja noch totaler Anfänger. Das trau ich mir, äh, mein natürlich meinen Hennen, dann doch noch nicht zu. Lass mich erstmal Erfahrung sammeln, dann sehen wir weiter.

    Das mit der Höhe? Hää? Versteh ich nicht!
    In meiner jetzigen Planung ist die vordere Seite des Ställchens 1,40 m hoch. Ich selber bin 1,87m groß (Ja ich weiß für 'ne Frau viel zu grooooß!) Meine Schulterhöhe liegt bei 1,58m. Da müßte ich doch von oben an die Sitzstange kommen?

    Das mit den 50 cm habe ich mir schon gedacht, deshalb hatte ich ja extra danach gefragt. Was wäre denn sinnvoll einzuplanen?
    Wie breit sollte das Mittelteil denn werden, damit alle 3-4 auch an ihr Futter können?
    Ich will auch draußen Wasser und Futter anbieten, (ich weiß, ich weiß; Ratten, Mäuse, Spatzen, ...), ist das sinnvoll für die Hühner? Im Schlafställchen sollen sie aber auch an Futter und Wasser können.
    Das Dächelchen vom Nest soll auch aufklappbar sein, so will ich ja auch die Eier entnehmen. Deshalb glaube ich auch hier die Reinung bewältigen zu können.
    Ich hatte zwei Nester geplant, weil ich irgendwo gelesen hatte, dass zwei Nester die Mindestanzahl für Hühner sein sollten. Nur ein breiteres Nest zu bauen, kommt meiner Planung sehr entgegen.
    Schick mir doch einfach mal eine grobe Zeichnung von deiner "größeren Kiste", denn den Abmaßen nach zu urteilen kommt die meinem Ställchen doch sehr nahe.
    (Bisher 1,50m Länge; wegen dem Mittelteil warscheinlich länger, 1,00m Höhe auf 60 cm Stelzen, 1,00m Tiefe)

    Der Abstand der Sitzstange von der Wand; naja ich weiß ja immer noch nicht, was es denn mal werden soll (welche Rasse). Deshalb sind die jetzigen 40 cm von der Rückwand entfernt vielleicht gar nicht so schlecht.
    Das würde mit dem breiteren Einzelnest ja auch wieder hinkommen.

    Viele liebe Grüße und ein herzliches Danke für die ausführliche Antwort, Delia

  4. #34

    Registriert seit
    01.08.2011
    Beiträge
    723
    Themenstarter
    Hallo Anie!
    Vielen Dank für die guten Wünsche.
    Auf meinem Grundstück habe ich leider kein Gebäude, welches ich für die Hühner umnutzen könnte.
    Wird deshalb ein totaler Neubau, wenn man bei den Abmaßen überhaupt davon sprechen darf.
    Ihr habt euch selbst eine automatische Türöffnung gebastelt? Man seid ihr begabt. Respekt!
    Da ich technisch nicht so versiert bin, greife ich doch lieber auf Herrn Axt (Pförtner) zurück.
    Probier das mit dem Hochladen der Bilder doch bitte noch einmal. (Wenn ich das schon schaffe, ...)
    Falls es an der Bildgröße liegen sollte, kann ich dir inzwischen ein kostenloses Verkleinerungsprogramm im Internet nennen.
    Viele liebe Grüße, Delia

  5. #35
    Gutsverwalter Avatar von Milla
    Registriert seit
    03.05.2010
    PLZ
    25364
    Beiträge
    481
    Ich habe etwas in meinen Planungen gekramt ... vom aktuellen Stand habe ich nur einen Wisch mit Grundriss und Aussenwänden (gezeichnet wie sie nach aussen fallen würden).
    Der erste Plan war winzig, der zweite tw realisierte klein und der dritte hoffentlich gross genug, das Futter werde ich aber um 90° drehen und mittig aufstellen.

    PS: Und ja, es sind 7 Hähne aus Nachzucht, ich habe heuer bisher 16 Küken und 7 Bruteier sind noch bei einer Glucke in Arbeit. Wenn Du mehr darüber wissen möchtest wie man mit 3 Hennen und einem Hahn anfängt und was daraus werden kann: Milla's Geflügel
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von Milla (24.08.2011 um 11:28 Uhr) Grund: Ergänzung
    Liebe Grüße
    Milla

    1,3,0 Zwerg-Wyandotten, 2,2,7 Zwerg-Mixe, 2,4 Zwerg-Orpington, 3,2 Bielefelder Zwerg-Kennhühner

  6. #36
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Hollo Delia - ich bin nach wie vor der Meinung, daß Murmel zu Beginn schon alles Wesentliche gesagt hat. Ich hab die Beiden Beiträge mal hierher kopiert:
    Zitat Zitat von Murmeltier Beitrag anzeigen
    Hallo Delia!
    Ich habe dein Plan angeschaut. Ich werde das Stall nicht so komleziert machen, z. B. Trennwand lieber weg lassen und Windfang auch. Vor allem weil Ausgang in die Voliere führt und Stall unter Vordach stehen soll. Dann entfällt die Frage mit Schieber. Die Tiefe werde ich so planen das ich von vorne mit Hand die gegenüber liegende Wand erreichen kann, weil über Dach bei 1,4m Höhe kann man nicht viel machen.
    Viel Spass bei Weiterplanung!
    Zitat Zitat von Murmeltier Beitrag anzeigen
    Soll Voliere nicht überdacht werden? Ich hätte lieber Dach über Voliere gemacht. Stellchen soll lieber im Schatten stehen, sonst wird es unerträglich heiß da drinn. Also viele Möglichkeiten für Umstellen wirst Du erste Jahre, bis Bäumchen grösser werden, nicht haben.
    Das sind schlicht und einfach die Fakten. Egal wie man es dreht und wendet. Nochmal in Kurzform...

    Hühner brauchen unbedingt Schatten! Eine winzige überdachte Voliere reicht da nicht aus.
    Es darf auf keinen Fall zu eng sein (Milla: Freßecke)
    Stallinnere muß leicht zu säubern sein!
    Tiere auf der Stange müssen leicht erreichbar sein.

    Kompromisse müssen gemacht werden - aber nicht auf Kosten der Tiere

    Ich würde an Deiner Stelle - in Anbetracht der Bedingungen - die Hühner dort ansiedeln, wo schon ein Baum/Büsche stehen. Wenn das nicht möglich ist, sollte eine Unterstellmöglichkeit gebaut werden - ähnlich einem Carport. Den würde ich von allen Seiten mit Volierendraht bestücken und die zwei Wetterseiten mit durchlässigem Material gegen Wind schützen, falls das nötig ist.

    Da kein "festes Haus" gebaut werden soll, bleibt nur eine Art Kiste, was Deiner Modul-Idee entgegen kommt. Ich würde die Kiste 1,20 m bis 1,50 m breit, 1 m tief und 1,20 m hoch bauen, oder eben kleiner. Das Ganze so stabil, daß an allen Ecken große, stabile Haken/Winkel oder Ösen montiert und gegebenenfalls mittels langer Stangen und vier Leuten (oder mehr) die Kiste umgetragen werden kann.
    Die Kiste würde ich an allen vier Ecken auf Steine Stellen... oder auf in den Boden eingelassene Hülsen, in denen z.B. 70er oder 90er Kanthölzer stecken - mit 60 cm Abstand zwischen Boden und Stall. Somit wäre ein trockenes Staubbad bei jeder Witterung gesichert. Besonders wichtig im Winter !!

    Die Stallkiste würde ich von vorn, also der Breitseite, mit einer zweiflügeligen Tür versehen, die entweder nur eine Drahtfüllung hat, oder in den unteren Hälften aus Holz und oben aus Draht besteht. Im Sommer kann man die Türen offen lassen, bzw. nur im harten Winter abends schließen, da die Kiste in einer gesicherten Voliere steht. Das hätte auch den Vorteil, daß man keine Axt-Tür braucht und die Hühner rein und raus können wann sie es wollen. Dort würde ich lediglich eine Sitzstange einbauen und ein großes Legenest installieren.

    Da die ganze Geschichte dann großzügig überdacht wäre - also in einer großen Voliere stünde, könnten Futter und Wasser in selbiger stehen und es bräuchte keinen Platz innerhalb des Schlafstalls.

    Das Ganze noch mit Wiesenanbindung für den Freilauf.. und die Sache wäre geritzt
    LG, Saatkrähe

  7. #37

    Registriert seit
    01.08.2011
    Beiträge
    723
    Themenstarter
    @ Saatkrähe
    Kompromisse müssen gemacht werden - aber nicht auf Kosten der Tiere
    Hälst Du mich für so eine?


    An alle
    Puh! Ich glaub, jetzt muß ich erst mal Grübeln!
    Danke für eure Ratschläge. Sie haben mich 'ne ganze Ecke weitergebracht. Also ganz neu planen. Zurück auf Anfang, gehe nicht über Los , ziehe keine...
    Melde mich wieder, wenn ich in meiner Entscheidungsfindung weiter gekommen bin.
    Vielen Dank an alle!
    Liebe Grüße, Delia.

  8. #38
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Zitat Zitat von delia7470 Beitrag anzeigen
    @ Saatkrähe

    Hälst Du mich für so eine?
    Nein, ganz und gar nicht! Dafür versuchst Du viel zu sehr alle Hürden zu meistern *hutzieh* Aber erstens kann ich nicht einschätzen wie weit Deine Kenntnisse reichen, hinsichtlich dessen was für Hühner wichtig ist; zweitens befinden wir uns in der Öffentlichkeit und Viele lesen mit.. von denen ich erst recht nicht weiß... Auch zukünftig wird dieser Thread noch gelesen werden. Und ich finde es immer wieder wichtig darauf hinzuweisen.

    Es ist bei der Planung in Sachen Hühnerhaltung so viel zu berücksichtigen, daß man sich gerade als Anfäner/in leicht verzetteln kann. Da muß man ev. Rücksicht auf Nachbarn nehmen, die Wünsche/Bedingungen eines Partners berücksichtigen, die Finanzen spielen auch eine Rolle, man hat noch keine Erfahrung mit Hühnern, etc., etc. Selbst nach so vielen Jahren Hühnerhaltung entstehen bei mir immer mal wieder Fehlplanungen - natürlich auf Kosten der Hühner. Die versuche ich immer so schnell wie möglich zu korrigieren. Wir versuchen unser Bestes. Mal gelingt es, mal nicht sofort
    LG, Saatkrähe

  9. #39
    Gutsverwalter Avatar von Milla
    Registriert seit
    03.05.2010
    PLZ
    25364
    Beiträge
    481
    Delia, lass Dich nicht entmutigen. Voll transportabel kann man auch einen brauchbaren Stall machen, der muss nicht mal aus grossen Teilen bestehen.

    Während der Bahnfahrt hab ich Dir etwas aufgemalt (sollte es nicht verständlich sein frag einfach nach):
    Teil 1 rechts unten - Unterbau dreiseitig, klappbar, Draht oder Lochblech
    Teil 2 rechts oben - Stallkiste mit Vordach und Balkon zum ausklappen, Front kann darunter mit Drahtgeflecht (zum Schutz) oder tw Plexiglas verschlossen sein, Lüftung nicht vergessen! Hinterwand besteht komplett aus 2-flügeliger Tür, Katzenklo als Legenest
    Teil 3 links - Volierenwände dreiseitig, klappbar, Draht - dort liegt das Vordach auf

    Das gibt bei 120 cm Breite etwa 2,5 qm Boden- und 1,5 qm Hochfläche. Wenn die Hühner dann noch Freigang auf die grüne Wiese haben reicht das alle mal für ein paar, die sich durchaus wohlfühlen können dort.
    Das ganze dann noch mit Gehwegplatten von aussen gegen untergraben gesichert oder alle aussenkanten auf Platten gestellt und die Hühnchen können einziehen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von Milla (25.08.2011 um 11:01 Uhr)
    Liebe Grüße
    Milla

    1,3,0 Zwerg-Wyandotten, 2,2,7 Zwerg-Mixe, 2,4 Zwerg-Orpington, 3,2 Bielefelder Zwerg-Kennhühner

  10. #40

    Registriert seit
    01.08.2011
    Beiträge
    723
    Themenstarter
    Nochmals vielen Dank an alle und besonderen Dank an Milla, der Überlegungen und Pläne wegen! Sogar während der Bahnfahrt denkt ihr an mich und meine Probleme.
    Wie gesagt, melde mich wieder, wenn ich gedanklich weitergekommen bin.

    Gruß, Delia

Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Planung Erweiterung Hühnerhaus - Ihre Meinungen und Tipps
    Von fuxx-21368 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 24.10.2017, 15:00
  2. Hühnerhaus in Planung für Brahma
    Von huehner_neuling im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.11.2014, 15:41
  3. Planung Hühnerhaus und Freilauf - bitte helft mir weiter
    Von binekl im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.06.2013, 12:42
  4. Hühnerhaus-Planung für 2010
    Von Saatkrähe im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.05.2009, 03:46
  5. Hühnerhaus in Planung
    Von REGA-Fan im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.05.2009, 15:40

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •