Seite 8 von 11 ErsteErste ... 4567891011 LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 102

Thema: Bescheidene Wachtelbehausung auf Balkon

  1. #71
    Avatar von Civciv
    Registriert seit
    04.03.2010
    Beiträge
    265
    Themenstarter
    Dankeschön HühnerFuchs
    Endlich 0,4 Wachtelhalterin

  2. #72
    Avatar von liss1206
    Registriert seit
    18.06.2009
    PLZ
    06193
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    7
    Experimentiere bitte nicht soviel mit dem Futter herum... Wachteln sollten ein Grundfutter bekommen, was täglich zur verfügung steht und mindestens 18% Rohprotein hat. Und wenn Du Dich bei diesem Für ein Futter entschieden hast, solltest Du auch dabei bleiben, denn jede Futterumstellung bedeutet bei Wachteln dass Sie erst mal aufhören zu legen bzw. wenn Sie gerade voll am Legen sind wieder schlechter Legen. Ich züchte seit Jahren Wachteln (allerdings getrennt nach Farben wie Zimt, Sperber, gelb, silber, tenne etc.) und am besten hat sich von Deuka Wild- und Ziergeflügel Reifefutter bewärt, das füttern auch alle anderen Züchter die ich kenne. Natürlich sollst Du Regelmäßig grünes zu füttern, auch Mehlwürmer sind nicht schlecht, aber diese auch nur in Maßen, denn Wachteln neigen schnell dazu zu Fett zu werden, und damit tust Du ihnen auch keinen Gefallen und sie legen dann auch schlechter. Ein handelsübliches Legemehl reicht bei Deinen Wachteln wahrscheinlich nicht aus um sie zum Legen zu bringen, was wahrscheinlich daran liegt, dass sie aus Legebatterien kommen und über Generationen mit Hochleistungsfutter gefüttert wurden. Aber versuchs mal mit Deuka WZ Reife... das bringt jede Wachtel zum Legen und auch sonst enthält das Futter alles was eine Glückliche Wachtel braucht...

  3. #73
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Zitat Zitat von liss1206 Beitrag anzeigen
    Experimentiere bitte nicht soviel mit dem Futter herum... Wachteln sollten ein Grundfutter bekommen, was täglich zur verfügung steht und mindestens 18% Rohprotein hat. Und wenn Du Dich bei diesem Für ein Futter entschieden hast, solltest Du auch dabei bleiben, denn jede Futterumstellung bedeutet bei Wachteln dass Sie erst mal aufhören zu legen bzw. wenn Sie gerade voll am Legen sind wieder schlechter Legen. Ich züchte seit Jahren Wachteln (allerdings getrennt nach Farben wie Zimt, Sperber, gelb, silber, tenne etc.) und am besten hat sich von Deuka Wild- und Ziergeflügel Reifefutter bewärt, das füttern auch alle anderen Züchter die ich kenne. Natürlich sollst Du Regelmäßig grünes zu füttern, auch Mehlwürmer sind nicht schlecht, aber diese auch nur in Maßen, denn Wachteln neigen schnell dazu zu Fett zu werden, und damit tust Du ihnen auch keinen Gefallen und sie legen dann auch schlechter. Ein handelsübliches Legemehl reicht bei Deinen Wachteln wahrscheinlich nicht aus um sie zum Legen zu bringen, was wahrscheinlich daran liegt, dass sie aus Legebatterien kommen und über Generationen mit Hochleistungsfutter gefüttert wurden. Aber versuchs mal mit Deuka WZ Reife... das bringt jede Wachtel zum Legen und auch sonst enthält das Futter alles was eine Glückliche Wachtel braucht...
    Die Frage ist, gibt es so was in Türkaj?

  4. #74
    Avatar von liss1206
    Registriert seit
    18.06.2009
    PLZ
    06193
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    7
    Tja, dass weis ich leider auch nicht... Hatte ich gar nicht gelesen das civciv nicht in Deutschland wohnt... sorry. Aber auf jeden Fall würde ich meinen Wachteln kein Legemehl füttern auch aus dem Grund, dass meiner Erfahrung nach Wachteln nur die Körnchen und größeren Teile heraus picken und der gesamte "mehlige" Bestandteil zurück bleib. Und in dem Mehligen Bestandteil des Futters ja die wichtigen Proteine, Mineralstoffe, Rohasche etc. enthalten sind. Deshalb würde ich bei Wachteln immer ein Pelletfutter empfehlen, das wird es da sicher geben, dann halt von einem anderen Hersteller. Denn so ist alles Notwendige fest zusammen in den Pellets und den Wachteln fehlt es an nicht's...

  5. #75
    Avatar von Civciv
    Registriert seit
    04.03.2010
    Beiträge
    265
    Themenstarter
    Es ist so, dass meine Wachteln das Legemehl (welches wie Du beschreibst aus mehligem und körnigen Teilen besteht) mehr oder weniger völlig auffressen. Aber da ich noch keine Mehlwürmer anschaffen konnte, wollte ich dass sie "neben" dem Legemehl wenigstens einmal die Woche etwas eiweisshaltigeres fressen und deswegen habe ich diese Mischung aus Ei usw gemacht. Wenn man bedenkt, dass sie jetzt in der Mauser sind, werden sie es doch nötig haben, nicht?
    Für mich war auch wichtig, dass sie in dieser Mischung Schnittlauch mitfressen weil es ja eine gute Wurmprofilaxe sei.

    Ich mische dem Legemehl auch ein kleinwenig Waldvogel- und Finkenfutter bei. Das alles habe ich in verschiedenen Foren gelesen und hoffe dass sie sich somit gut ernaehren können.
    Endlich 0,4 Wachtelhalterin

  6. #76

    Registriert seit
    22.09.2011
    Beiträge
    7

    ....

    Ich verstehe nicht was da immer übers Futter diskutiert wird oder über die Haltung.
    Ich habe seid 6 Jahren Wachteln (seid 4 Jahren Mastwachteln). Meine bekommen Grünzeug jeglicher Art, getrocknete Eierschalen gemahlen und Weizen. Es soll ein Erhaltungsfutter sein und kein Leistungsfutter. In der Aufzuchtphase ist das klar das man mehr Proteine, Vitamine und Kalk gibt. Aber ab der 6. Woche ist Schluß. Meine Wachteln legen genauso gut wie jede andere, sie sind ausgesprochen leise (auch die Hähne) und nicht selten frech !
    Ab und zu ein wenig Gemüse oder Obst in Maßen ist auch nicht schlecht. Dieses ganze Futterangebot ist einfach zu teuer und das sogenannte Legemehl reine Abzocke.
    Zur Haltung: Ein Käfig bei mir ist 1,22m lang, 48cm hoch, und 60 cm tief. Ich streue mit Stroh und Reisig und werfe auch das Grünzeug mit dazu. Dann haben sie was zu scharren. Bevor hier einer kommt und sagt der Käfig sei nicht hoch genug....ich hatte diesbezüglich noch keine verletzten Tiere und laut meiner Beobachtung wissen die Tiere genau wo Schluß ist mit Fliegen. So dumm sind sie dann auch nicht.

    Dann mal zu Civciv : Solange keine Klagelaute von den Tieren kommen ist alles in Ordnung und solange sie alles fressen ohne Durchfall zu bekommen ist ebenfalls alles gut.
    Nur bedenke eins: Es sind Samen-/ Körner- und Kräuterfresser. (Als Wildlebende)

    Viel Spaß noch mit deinen kleinen.......

  7. #77
    Avatar von Civciv
    Registriert seit
    04.03.2010
    Beiträge
    265
    Themenstarter
    Dankeschön Daelanda,
    auch für die Informationen.
    Endlich 0,4 Wachtelhalterin

  8. #78
    Avatar von Civciv
    Registriert seit
    04.03.2010
    Beiträge
    265
    Themenstarter
    Jippiiiiiee hurraaaaa

    Am Freitag Abend, als ich von der Arbeit gekommen, Futter in die Futtertröge einfüllte, warf ich mal einen Blick auf die Legenester (ohne was zu erwarten) und siehe da, ist da nicht was rundliches im Schatten??!? Ich schaute genauer hin und traute meinen Augen nicht!!! Stand sofort auf, öffnete die obere Klappe der Legenester und schaute mit stockendem Atem hinein; da war nicht nur eins, sondern direkt zwei Eier drin!
    Ihr könnt euch meine Freude nicht vorstellen. Ich war so überrascht und sooo erstaunt, sooo glücklich. Mit den zwei Eierchen in meinen Haenden sprang ich wie ein vorsichtiger Hase auf dem Balkon herum und unterdrückte meine Freudenschreie. Ich war soo dankbar, haette den Wachteln um den Hals fallen können. Mensch hab ich mich gefreut (und viele Saetze mit "Ich" gebildet, igitt)
    Ja, habe sie natürlich sofort fotografiert, die ersten Eier meines Lebens!
    Am naechsten Vormittag (Samstag) als ich den ganzen Kaefig saeuberte, nahm ich auch die Nestabteilung heraus und siehe da, es hat ein Wachtel unter dem Heu ein Ei versteckt gehabt, das ich am Vorabend gar nicht entdeckt hatte. Also waren es schon drei Eier!
    Am selben Abend bekam ich wieder zwei Eier, davon eins übergross (fummelte in den Nestern herum aber fand kein weiteres verstecktes Ei).
    Am naechsten Tag (Sonntag) fand ich schon wieder viele Feder im Kaefig. War die Mauser nicht abgeschlossen? Am selben Abend wiederum fand ich im Nest, von der selben Henne wohl, ein einziges wieder übergrosses Ei und weiter nichts.
    Dann, heute morgen (aber diesmal im Sandbad!) fand ich drei Windeier!?! Eines war ganz, aber die zwei anderen waren leer!!!?!
    Was kann denn passiert sein
    Ich meine Windeier kennen wir ja und wissen, dass es bei Legebeginn vorkommen kann, aber dass zwei davon einfach leer sind, ist mir unheimlich. Habe sie in der Eile zwar nicht genau untersuchen können, aber sie sahen nicht zerrissen aus. Kann mir das jemand vielleicht erklaeren?

    Ja und die zwei übergrossen (wie sich herausstellte doppeldottrigen Eier) schmeckten super.
    Ich gebe den Wachteln Muschelgrit und auch gemahlenen Sepia, ich sollte vielleicht die Menge von Sepia etwas erhöhen und noch öfter einpaar Tropfen Avisol in ihr Trinkwasser geben, damit es keine Windeier mehr gibt.
    Aber wie ich das mit dem DoppeldotterEi machen soll weiss ich jetzt nicht.
    Waehrend die anderen Hennen immer normale kleine Eier legen, könnte ich ja wohl nicht zu eiweissreiches Futter gegeben haben, nicht?

    Ware sehr Dankbar für Aufklaerung meiner vielen Fragen.

    LG, Civciv
    Endlich 0,4 Wachtelhalterin

  9. #79

    Registriert seit
    22.09.2011
    Beiträge
    7

    ....

    Da mach dir mal keine Sorgen. Die Doppeleier hab ich auch immer von meinen Jungwachteln am Anfang der Legephase. Zum anderen hat das auch was mit dem Hormonhaushalt zu tun. Sie sind dann besonders empfänglich.
    Zu den Windeiern: Die hab ich auch hin und wieder bei den Jungwachteln. Das vergeht ebenfalls.
    Ich glaube das hat was mit der Legewut zu tun. Und der Körper der Wachtel kommt mit der Produktion der Schale nicht hinterher. Zu viel Kalk füttern tut der Wachtel auch nicht gut. Ich hab (bei mir) festgestellt, das regelmäßig einige Wachteln in 24h 2 Eier legen. Wie gesagt, ich füttere kein Spezialfutter und auch kein zusätzlichen Kalk. Bei mir bekommen sie ihre eigenen Eierschalen(gemahlen und getrocknet) wieder.

    Also....alles normal....

  10. #80
    Avatar von Civciv
    Registriert seit
    04.03.2010
    Beiträge
    265
    Themenstarter
    Ja, hier sind nun auch die Fotos von den ersten Eiern, die ich aus eigener Haltung gewonnen habe



    Das dritte Ei, hatte ich erst am naechsten morgen, beim saeubern des Nestes entdeckt und ist deshalb nicht auf dem Foto.

    Und hier am zweiten Abend, die naechsten zwei Eier, diesmal im Nest fotografiert.



    Hier, alle fünf Eier zusammen. Man sieht wie gross das Doppeldotterei ist.



    Am naechsten Abend legte die selbe Henne von dem grossen Ei noch eins.
    Die grossen Eier wurden nebst den gekauften Hühnereiern als Spiegelei verspeist.



    hmmm... lecker


    Und nun zu meiner neuen Wachtelbehausung, das sehr viel grösser und höher werden wird.



    Wie bei dem ersten Kaefig, werden auch hier die Nester und der Sandbad von aussen angebracht, damit es keinen Platzverlust gibt



    Muss mich beeilen denn langsam wird es kühler...
    Endlich 0,4 Wachtelhalterin

Seite 8 von 11 ErsteErste ... 4567891011 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Zwerg-Wyandotten auf Balkon?
    Von DasHühnchen im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 29.05.2013, 22:48
  2. Wachteln am Balkon?!
    Von NinjinKoi im Forum Wachteln
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 11.05.2013, 19:55
  3. Hühner auf dem balkon
    Von raspi im Forum Hühner-Stories
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.09.2012, 21:04
  4. Wachteln auf dem Balkon? (ohne Käfig)
    Von mantodeo im Forum Wachteln
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.04.2011, 11:45
  5. Wachteln auf dem Balkon?
    Von Mayo im Forum Wachteln
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.04.2010, 21:50

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •