Hallo zusammen,
ich weiß nicht, was meine Hühner von ihren Kehllappen oder Kamm halten, aber für mich als Halter sind sie immer eine gute Orientierung. Die Farbe und die Größe lassen Vitalität oder Krankheit erkennen. Junghähne mit zu kleinem oder zu spät entwickeltem Kamm werden sofort aussortiert. Von Hennen, die öfters mal einen bläulichen Kamm haben, nehme ich keine Bruteier. Den Legebeginn erkenne ich an der Errötung. Es gibt bestimmt noch mehr Beispiele.
Zum Kraulen der Kehllappen: Meine Tochter liebt das, bei meinen Hühnern bin ich mir nicht sicher. Sie verhalten sich dann ruhig und schließen auch manchmal die Augen, aber das drückt nicht immer Wohlbefinden aus. Es könnte auch ein "ich ergebe mich, schalte einfach ab, kann es nicht ändern" Verhalten sein.
Zum Thema Kücken und Kehllappen: Der wackelnde Kehllappen einer Glucke ist natürlich ein starker Reiz zum Zuschnappen für die Kücken. Meine picken auch nicht danach, sondern schnappen und halten fest bis die Glucke es beendet. Dieses Verhalten zeigen sie in den ersten Tagen auch bei einem Hahn. Es ist kein Saugreflex, sondern wird eher damit zusammenhängen, daß sie am Anfang schlechter sehen und gefangene Beute somit erstmal festgehalten wird.
Gruß, Laura
Lesezeichen