Seite 3 von 8 ErsteErste 1234567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 73

Thema: Essig im Trinkwasser

  1. #21

    Registriert seit
    31.08.2011
    PLZ
    31....
    Beiträge
    1.588
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Lexx Beitrag anzeigen
    Regenwasser hat meistens eh schon einen sauren pH-Wert (http://de.wikipedia.org/wiki/Regen#Zusammensetzung) Leitungswasser dagegen ist in den meisten Gegenden Deutschlands neutral bis leicht basisch (pH-Wert 7-. Im Grunde müsste man den pH-Wert von Regenwasser nicht senken. Wichtig ist aber hier (und zwar sehr gegenüber Leitungswasser) die Desinfektion. Das Wasser tropft ja bei den meisten nicht einfach so inne Tonne, sondern kommt über´s Dach und Rinne. Und damit auch der ganze Dreck von da. Vogelkot, Pilzsporen, Fäulnisbakterien von Laub, Moosen etc. und das ist dann in der Tonne und damit in der Geflügeltränke. Da ist dann Pfütze schon sauberer . Deswegen sollte man Regenwasser am besten mit Klaus Blau o.ä. desinfizieren, meiner Meinung nach reicht da Apfelessig nicht mehr (und ich halte viel von Apfelessig).

    Hinweise zur sicheren Verwendung:
    Dieses Ergänzungsfuttermittel darf wegen des gegenüber Alleinfuttermitteln höheren Gehaltes an Spurenelementen nur an Ziervögel, Zier- und Brieftauben bis zu 2 % der Tagesration verfüttert werden. Nicht gleichzeitig mit Tierarzneimitteln verabreichen.
    Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen.

  2. #22

    Registriert seit
    08.09.2011
    Ort
    Nähe Regensburg
    PLZ
    930
    Land
    Bayern
    Beiträge
    1.044
    nehmt doch ganz normales Leitungswasser und man macht nichts verkehrt, braucht sich keine Sorgen machen. Wenn im Stallgelände kein Wasseranschluß vorhanden, dann zwei Kanister a 10 Liter zu Hause füllen und ab in den Stall.
    Mit Apfelessig soll nicht das Wasser desinfiziert werden, kann auch nicht so sein. Die Verabreichung hat einen anderen Grund.
    LG Ratisbona

    Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Trabern die zu
    zu langsam sind.

  3. #23

    Registriert seit
    31.08.2011
    PLZ
    31....
    Beiträge
    1.588
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Ratisbona Beitrag anzeigen
    nehmt doch ganz normales Leitungswasser und man macht nichts verkehrt, braucht sich keine Sorgen machen. Wenn im Stallgelände kein Wasseranschluß vorhanden, dann zwei Kanister a 10 Liter zu Hause füllen und ab in den Stall.
    Mit Apfelessig soll nicht das Wasser desinfiziert werden, kann auch nicht so sein. Die Verabreichung hat einen anderen Grund.
    Das könnte ich machen für die Hühnertränke,
    aber da ich fast täglich eine Duschwanne voll Wasser für meine 2 Gänse auffülle, die mit den Hühnern zusammen leben, macht das wenig Sinn, denn die Hühner bevorzugen dann die "grosse" Tränke, will heissen trinken lieber aus der Wanne und damit das Regenwasser..........
    War auch nur so eine Idee, ich lasse es wie es ist, zuviel Desinfektion und Tralala verweichlicht wahrscheinlich wirklich nur......

  4. #24
    EnteGansundSchwan Avatar von Lexx
    Registriert seit
    04.11.2005
    Ort
    83... bavarian Sibiria
    Beiträge
    10.483
    Zitat Zitat von Ratisbona Beitrag anzeigen
    Mit Apfelessig soll nicht das Wasser desinfiziert werden, kann auch nicht so sein. Die Verabreichung hat einen anderen Grund.
    Jein. Der primäre Grund ist tatsächlich das Senken des pH-Werts zur Desinfektion. In saurem Millieu vermehren sich die Keime langsamer bis gar nicht und auch Algen finden´s unfein. Kenn das seit meiner Kindheit vor allem von den Taubenzüchter, allerdings war da der Apfelessig noch nicht so en vogue und man hat normalen Weinessig genommen oder verdünnte Essigessenz. Den pH-Wert kann man natürlich auch mit Ameisensäure, Zitronensäure, Milchsäure und langsames Filtern über Torf, Eichenblätter oder Erlenzapfen erreichen. Nur bei Regenwasser muß man im Grunde nicht mehr filtern oder säuern, das ist schon sauer. Allerdings ist da der Keimdruck höher als im gechlorten Leitungswasser oder in sauberen Tränken. Deswegen würde ich da nicht desinfizieren indem ich säure, sondern zu was anderem greifen. Zu Risiken und Nebenwirkungen kann man hier im Forum einiges finden .

    Der Sekundäreffekt bei Apfelessig oder Obstessig ist dann natürlich die Anregung des Stoffwechsels, der Vitamin-, Mineral- und Spurenelementgehalt. Isch halt schlicht gsund des Zuigs Und gegenüber der Fütterung mit Äpfeln hat´s den Vorteil eben das Trinkwasser zu säuern und man geht sicher das alle was abkriegen. Ich kenn´s vom Äpfel verfüttern, gibt halt auch mäkelige Kameraden die´s nicht fressen.
    So we're different colours and we're different creeds
    And different people have different needs
    It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
    I've never even met you, so what could I have done?


  5. #25
    EnteGansundSchwan Avatar von Lexx
    Registriert seit
    04.11.2005
    Ort
    83... bavarian Sibiria
    Beiträge
    10.483
    Zitat Zitat von Konich Beitrag anzeigen
    Das könnte ich machen für die Hühnertränke,
    aber da ich fast täglich eine Duschwanne voll Wasser für meine 2 Gänse auffülle, die mit den Hühnern zusammen leben, macht das wenig Sinn, denn die Hühner bevorzugen dann die "grosse" Tränke, will heissen trinken lieber aus der Wanne und damit das Regenwasser..........
    War auch nur so eine Idee, ich lasse es wie es ist, zuviel Desinfektion und Tralala verweichlicht wahrscheinlich wirklich nur......
    Ich denke nicht das die Tiere verweichlichen, eher das es irgendwann mal Probleme mit Salmonellen, Koki oder E Coli geben könnte. Schätzungsweise sind die Gänse ja nicht wannenrein, oder? Nicht das das passieren muß, aber ich kenn das von einigen Wassergeflügel + Hühnerhaltern, welche irgendwann deswegen Probleme hatten. Ich schätze da ist desinfizieren doch die bessere Wahl.
    So we're different colours and we're different creeds
    And different people have different needs
    It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
    I've never even met you, so what could I have done?


  6. #26
    Avatar von Ira
    Registriert seit
    18.02.2005
    Ort
    272xx
    Beiträge
    6.310
    also ich hab damals in chemie gelernt, dass wenn man was saures isst(oder meinetwegen trinkt), dann gleicht das der körper selbstverständlich durch puffer aus, d.h. letztendlich bringt es nix für den magen-darm-trakt, ob man nun essig ins wasser kippt oder nicht. stimmt das? also 0 gesundheitskram?
    auf dem dorf hat man früher immer kaliumpermanganat ins trinkwasser des geflügels getan. natürlich in gewissen dosen.das kann man heute ja gar nicht so einfach kaufen.
    BIETE: Eggs
    SUCHE: Weltfrieden

  7. #27
    EnteGansundSchwan Avatar von Lexx
    Registriert seit
    04.11.2005
    Ort
    83... bavarian Sibiria
    Beiträge
    10.483
    Die Säure soll ja auch ihr Werk tun, bevor sie getrunken wird. Eben Desinfektion des Trinkwassers. Der positive Nebeneffekt ist dann bei Apfel- und Obstessig das Vitamine, Mineralien und Spurenelemente inklusive sind. An apple the day keeps the doctor away quasi, nur eben als saures Gesöff
    So we're different colours and we're different creeds
    And different people have different needs
    It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
    I've never even met you, so what could I have done?


  8. #28

    Registriert seit
    16.10.2011
    Beiträge
    1

    Essig im Trink / Tränkwasser

    Es gibt gute Erfahrungen in Hühnerfarmen, auch Putenfarmen mit naturkonform vitalisiertem Wasser.
    Dort sind GIE- bzw. deren 2 Generation Aqua LyrosI(R) Aktivatoren nach der Wasseruhr fest, installiert, die verschleiß- und wartungsfrei ohne laufende Kosten arbeiten. Die Biofilmbildung wird drastisch reduziert. Werden geschlachtete Tiere mit dem Wasser abgespritzt verzögert sich die Bakterienbildung um etliche Tage. Die Tiere sind für Krankheiten weniger anfällig.
    Es kann mit besseren Legeergebnissen, weniger Aufzuchtausfällen und besseren Gewichtszunahmen gerechnet werden
    Den Betreibern der Farmen und den Mitarbeitern bekommt das Wasser auch sehr gut.
    Wegen der weit über diesen Wirtschaftsbereich hinausgehenden guten Wirkungen wurden wir als Großhändler Vertriebspartner des Herstellers. Gerne mehr bei entsprechender Rückfrage.

  9. #29
    Avatar von Ira
    Registriert seit
    18.02.2005
    Ort
    272xx
    Beiträge
    6.310
    jap,

    ich kenne da sämtliches zeug, was für das wasser angeboten wird, dann gibt es noch jegliche angebote mit filtern, uv-licht, ionisierung undundundundundundund
    so kann man natürlich auch geld verdienen. was das ganze bringen soll, weiß ich nicht.

    zum dauerhaften geben von essig ins wasser: ich kenne menschen, die sollen "übersäuert" sein. diese dürfen angeblich nicht mal schwarzbrot essen und säfte trinken, weil es ihnen gar nicht gut bekäme.
    ich weiß ja nicht, ob das bei hühnern auch soetwas gibt, aber ich würde sowas dauerhaft nicht meinen tieren geben. man weiß ja nie.
    ich kenne das nur von mir selbst, wenn ich zuviel saft, saure gurken oder ähnliches esse oder trinke, bekommt mir das auch nicht gut, was ich alles aber leider so sehr liebe, also alles was sauer ist... und hühner zeigen unwohlsein ohnehin erst, wenn es kurz vor knapp ist.
    ich würde, egal welche zugaben, ob bierhefe, oder essig, nicht übertreiben und auch nicht dauerhaft geben.
    andere schwören natürlich drauf, wie auch immer. das ist meine meinung.
    BIETE: Eggs
    SUCHE: Weltfrieden

  10. #30
    Mäusemetzger
    Registriert seit
    02.01.2011
    Ort
    Ockershausen
    PLZ
    35
    Beiträge
    733
    Vögel und dazu gehören ja auch unsere Hühner brauchen eher einen leicht sauren pH-Wert als Trinkwasser. Unser Trinkwasser zu Hause aus der Leitung ist dagegen mind. auf pH 7+ "künstlich" angehoben worden, wegen der sonst stärkeren Korrosion.
    Apfelessig ist eine Alternative, allerdings bei Temperaturen über 25 Grad zersetzt er sich, deswegen wende ich den Apfelessig nur in der "kälteren" Jahreszeit an. Dann aber hat er überaus nur positive Eigenschaften.
    Geändert von Bandwurm (16.10.2011 um 18:34 Uhr)

Seite 3 von 8 ErsteErste 1234567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wurmkur mit Zwiebel-Knobi-Essig
    Von Klara55 im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 25.09.2017, 20:27
  2. Essig ins Wasser
    Von Alex2k3 im Forum Spezialfutter
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 10.04.2010, 15:26
  3. Eierschalen in Essig auflösen ???
    Von Legolas§§ im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.01.2010, 16:24
  4. Alles Essig oder was?
    Von OldMan im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.07.2006, 19:25

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •