Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Baytril - Trinkwasser oder über den Schnabel?

  1. #1

    Registriert seit
    20.05.2007
    Beiträge
    282

    Baytril - Trinkwasser oder über den Schnabel?

    Hallo,
    ich habe eine seit Mitte September niesende Junghenne. Erst waren es drei, aber mit Vitaminen und bei dem schönen Herbstwetter waren 2 davon nach ein paar Tagen wieder ok. Jetzt war ich beim Tierarzt und der meinte, ich sollte meine 5 Hühner alle behandeln. Ob ich das überhaupt machen sollte, die Frage habe ich unter ansteckende Krankheiten gestellt.

    Wenn ich es machen sollte, wäre meine Frage an die Fachleute hier, sollte ich es so machen wie der Tierarzt sagte, nämlich 1/2 milliliter Baytril auf 1/2 Liter Wasser und sie dann im Auslauf lassen, damit sie das auch trinken, und das 10 Tage lang! Jetzt ist mein Eindruck, dass die um diese Jahrezeit und ohne Eier zu legen, überhaupt nur ein paar Schlucke trinken pro Tag. Außerdem habe ich nicht wirklich Lust, sie bei dem noch ruhigen Wetter den ganzen Tag in dem kleinen Auslauf zu lassen, statt sie frei im Garten.

    Könnte ich sie bei so wenigen Hühnern nicht vielleicht auch oral behandeln? Der Tierarzt hat da vielleicht nur nicht dran gedacht - die sind ja alle sehr zahm und ich könnte sie eine nach der anderen von der Stange pflücken. Dann würden doch vielleicht auch 5 Tage reichen, oder, denn die 5 ml wären doch sehr schwer zu dosieren, sonst.

    Was meint ihr, wie soll ich vorgehen??

    Vielen Dank für eure Ratschläge!

    susaloh

  2. #2
    Avatar von Orpingtonfan
    Registriert seit
    16.01.2010
    Ort
    im Donaumoos....
    PLZ
    86
    Land
    Deutschland/ Bavaria
    Beiträge
    1.678
    Wir geben es ihnen immer über den Schnabel ein. Dann kann man einfach sicher sein dass sie ihre Dosis bekommen.
    LG Conny
    “Ein Haus ist blind ohne einen Hund und stumm ohne einen Hahn.” (Sprichwort aus Litauen)

  3. #3

    Registriert seit
    10.08.2011
    Beiträge
    59
    Warum warst du beim TA, wenn du doch nicht machst was er dir gesagt hat ?

  4. #4
    Avatar von Orpingtonfan
    Registriert seit
    16.01.2010
    Ort
    im Donaumoos....
    PLZ
    86
    Land
    Deutschland/ Bavaria
    Beiträge
    1.678
    Sie hat doch beschrieben,dass die Tiere diese Menge z.Z. nicht saufen ...man muss doch noch abwägen dürfen und nicht blind nach Anweisung handeln ohne zu hinterfragen...
    “Ein Haus ist blind ohne einen Hund und stumm ohne einen Hahn.” (Sprichwort aus Litauen)

  5. #5

    Registriert seit
    20.05.2007
    Beiträge
    282
    Themenstarter

    Tierarztmethode oder nicht....

    Vielen Dank, Orpingtonfan, ich wusste dass das kommt... ;-)

    Thüringer, guck mal, es ist doch so: Du hast drei Minuten beim Tierarzt, dann ist der nächste dran. Der sagt dir was und du musst gleichzeitig noch auf deine Hühner aufpassen, und schon bist du wieder draußen.

    Und außerdem fällt mir bei den Tierärzten immer wieder auf, dass ihnen die "Kuschelhuhnhaltung" im Garten eher fremd ist. Dieser hat richtig neugierige Fragen gestellt, wie das denn alles so geht. Der kommt daher gar nicht auf die Idee, dass ich meinen ganzen "Bestand" ohne größeren Akt auch oral behandeln könnte....Und ich hab da dann auch nicht dran gedacht.

    Ich tendiere zu der oralen Behandlung. Ich könnte ja die 5 Milliliter verbrauchen, leider geht bei der Schnabelmethode ja auch immer mal was daneben, und dann fahr ich einfach (ohne Hühner) nochmal zum Tierarzt und frag ihn, ob ich das dann auch 10 Tage machen muss, und dann kann ich mir dann noch was mitgeben lassen. Ich glaub, so mach ich das. Soll ich das Zeug vielleicht verdünnen oder macht eine - relative Überdosierung nichts? Gibts da Tricks und Tipps?

    Lieben Dank an alle!

  6. #6
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Vorsicht!
    Baytril gibts in unterschiedlichen Konzentrationen, und soweit ich weiß, ist nur das 2,5 % zur Gabe direkt in den Schabel geeignet. Das über TW zu verabreichende ist stark alkalisch und kann bei der Gabe in den Schnabel ohne ausreichende Verdünnung Verätzungen hervorrufen.
    Baytril sollte man grundsätzlich nicht unter 7 Tage verabreichen, um Resistenzen zu vermeiden, egal, ob über TW oder Einzelgabe in den Schnabel. Zu der generellen Frage guck ich mir mal den anderen thread an...
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  7. #7
    verliebt in struppi Avatar von frieda-cochin
    Registriert seit
    09.08.2011
    Ort
    münster
    PLZ
    48xxx
    Land
    deutschland
    Beiträge
    1.732
    da kann ich nutellabrot nur recht geben,das baytril gibt es in 2,5% u 5,0% da musst du ganz genau aufpassen was für die direkte orale eingabe geeignet ist u welches fürs trinkwasser..
    ich habe sehr gute erfahrung mit der direkten oralen gabe gemacht,man kann sich sicher sein das jedes tier seine dosis bekommt..für die orale gabe sagt man 0,4 ml pro kg..(aber bitte nicht einfach so anwenden sondern nochmal beim TA nachfragen)

    bei den extrem verfressenen hühnchen wie meiner wilma kann man das baytril gut auf etwas brot träufeln u es wird gierig verzehrt
    0,3 zwerg-cochin / 0,2 zwerg-asil /0,1 zwerg-barnevelder/ 1,2mix-hühner/ 1 hund / 1,1 meerschweinchen / 1,2 kaninchen

    liebe grüße,frieda-cochin

  8. #8

    Registriert seit
    20.05.2007
    Beiträge
    282
    Themenstarter

    Tolle Info und Tipps!!

    Liebes Nutellabrot (cooler Name!!, hab noch nie mit einem Nutellabrot gesprochen!!) liebe FriedaCochin,

    ganz ganz vielen Dank für eure Ratschläge, das hats ja wirklich total gebracht! Das mit den Konzentrationen wusste ich nicht, aber hatte den Verdacht, wegen der völlig unterschiedlichen Mengen, die ich ins Wasser tun sollte bzw. schon mal einer Henne in den Schnabel getropft habe!

    Also, ich werde morgen einfach nochmal zum Tierarzt fahren und ihn um das schwacher konzentrierte Mittel bitten, kost zwar was, aber das ist mir das schon wert, dass die Armen drauißen rumlaufen können. In so einem Garten wie unserem gibt es im Herbst soviel interessantes zu fressen für Hühner, Obst und Samen und Körner und Tierchen, das ist bestimmt besser als alle verabreichten Vitamine.

    Und die Idee mit dem Brot ist natürlich absolut genial! Viel besser als die doch etwas anstrengende Prozedur mit Schnabelöffnen und so (traumatisch sag ich nicht, denn die Junghenne war danach trotz Zwang noch handzahmer und vertrauensvoller als vorher!). Mal sehen, ob man sie so dazu kriegt. Vielleicht abends nicht satt füttern, dann sind sie morgens so richtig gierig.....

    Ich bin richtig begeistert, ganz lieben Dank für Eure Tipps!!!

Ähnliche Themen

  1. Entwurmung über das Trinkwasser
    Von hirsch im Forum Parasiten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.08.2023, 16:15
  2. Bisolvon über's Trinkwasser
    Von cairdean im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 14.02.2022, 19:18
  3. Antibiotikum über das Trinkwasser ein Problem
    Von Otto Gockel im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.05.2017, 14:41
  4. Baytril oder nicht!
    Von Mimikry im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.02.2011, 11:57
  5. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.04.2010, 08:09

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •