![]() |
Also ich habe hier son teil http://www.ebay.de/itm/Windlicht-Lat...item23171576d5 in klein da kommt nen 8 Stunden Teelicht rein und das ganze Teil dann in einem Metalleimer und Wassernapf draufhat leztes Jahr bei den Enten super geklappt.Den Metalleimer habe ich noch zusätzlich am Zaun befästigt sicher ist sicher.
Da bläst kein Wind das Licht aus
Sehr gute Ideen! Ich hatte letztes Jahr so eine Konstruktion mit Ziegelsteinen und Wassernapf oben auf, hatte aber in der Mitte eine heiße Wärmflasche (eben wegen der Brandgefahr). Mein Problem ist, ich geh früh im Dunkeln und ich komm oft im Dunkeln heim, das Wasser soll wenigstens vormittags noch eisfrei sein, wenn die Hühner aufstehen! Ist die Wärmflasche kalt, friert das Wasser natürlich dann trotzdem ein, aber erst nachdem die Damen getrunken haben.
Huhu,
was ich nicht verstehe, wenn der Napf oben auf einem Holzklotz ist oder auf einem Blecheimer...ist denn dann das Wasser nicht viel zu hoch ? kommen die Hühner da denn noch gut dran zum trinken ?
LG
Gabi
Hallo,
da ich neu hier bin und auch erst seit märz hühner halte (0,3 legehyb. , 0,3 zwergwyandotten) hier mal meine methode:
morgens beim stall Öffnen mache ich die 4l stülptränke mit heisem wasser aus dem wasserhahn( laut boiler 60cel.)voll und abends beim stall zu machen das gleiche nochmal.
die tränke hängt an einer kette im frostfreien stall, das wasser in der trinkrinne kühlt rasch ab und meine huhnis haben immer frisches wasser. für drausen habe ich eine 3l edelstahlschüssel auf einer alten bremstrommel in der ein grablicht brennt. wasser bleibt bei minus 8 grad eisfrei, kälter war es ja bei uns noch nicht.
![]()
Geändert von frakas (08.12.2011 um 15:22 Uhr)
seit heute nacht hab ich auch bedarf an einem "eisfreihalter"
so hab ich es gelöst - steht ausserhalb des stalles an einer geschützten stelle. also loch im boden, darin kleine grabkerze und der rest erklärt sich eh von selbst
(ursprünglich wollte ich das wasser einfach in den topf geben und den topf auf die steine stellen, aber die hühner haben nicht kapiert, dass das eine tränke sein soll. und weil ich keine geduld hatte ihnen das system zu erklären hab ich es nun so gelöst...und alle sind glücklich
)
tränkenwärmer.jpg
wer die menschen kennt, liebt die tiere
findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"
Hallo Leute!
Also die Ideen mit dem Teelicht finde ich super! Bin nämlich durchaus der Meinung, dass die Hühner auch im Winter jederzeit freien Zugang zu Wasser benötigen. Gerade wenn Legekorn gefüttert wird!
Noch eine Frage zu heißem Wasser - ist es nicht so dass das schneller gefriert, weil es mehr Energie abgibt? Kann mich aber auch irren. Habe mal eine Reportage gesehen bei der heißes und kaltes Wasser in -40 Grad kalte Luft gesprüht wurde und das heiße Wasser gefror schneller. Oder liege ich da völlig falsch? Bitte um eine Physikstunde!
Das ist ja eine geniale Idee. Ich habe zwar Stromanschluss im Hühnerhaus und kann Heizplatten verwenden. Aber für unseren Nagerstall geht das nicht, weil die Nager auch die Stromkabel anknabbern würden. Da werd ich dieses System mal ausprobieren, allerdings nicht mit ner Hühnertränke, sondern nur mit nem flachen Topf.
Ideen habt ihr hier, ihr seid echt SPITZE !!! ;-)))
LG Birli
Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
und eine bunte Legetruppe
@chickenlu: Guckst Du hier! http://de.wikipedia.org/wiki/Mpemba Mpemba-Effekt
1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
Mitglied im GZV Osterode
Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....
Lesezeichen