Seite 8 von 10 ErsteErste ... 45678910 LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 100

Thema: Matschiger Auslauf... was tun?

  1. #71
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Hein, es geht um den Auslauf direkt am Stall. en lieben sie und da sind sie am meisten. Habe eine große Wiese mit viel Gras drauf , die sie aber im Moment nicht oder nur selten benutzen wollen.
    Sie sind sehr auf die Volieren fixiert, und das kann ich ihnen bei dem Wetter nicht verdenken. Wirds dann mal einen Moment trocken, sind sie sofort draußen, aber eben nur ein paar Meter vom Stall entfernt.
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  2. #72
    Avatar von bellapaula
    Registriert seit
    07.09.2011
    Ort
    Nürnberg
    PLZ
    90451
    Land
    Frankenland
    Beiträge
    3.640
    Hallo, Ihr Lieben,

    bei uns regnet es seit Tagen,- der Auslauf sieht auch entsprechend aus totaler Matsch, aber so etwas von,.... Da bin ich ja mal froh, daß ich keine Federfüße habe, die sind bestimmt alle total "verschlammt", oder

    Heute mittag bekomme ich Stroh, das werde ich dann meinen Süßen auf den Weg vom Stall zum Auslauf streuen,- ich hoffe seeeehr, das hilft. Die Ladies hocken alle herum und langweilen sich,- vielleicht ist das Stroh auch ein wenig Beschäftigungsprogramm

    Wie sieht es bei Euch im Moment aus?

    Liebste Matschi-Grüße, bellapaula
    1x Zw.-Orloff, 1x Zw.Welsumer, 2x Antwerpener Bartzwerg, 1x Zw-Mix, 2x dt. Zwerghuhn, 2x Zw-Barnevelder, 1x Zw-Wyandotte, 1x Chabo, 1x Bantam, 3x Zw.Federfuß, und 2 Bantamküken zitron- porzell.

  3. #73
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.731
    Gatsch und Starkwind.
    Die Federfüße sind nicht dreckiger, wie die Anderen. "Dem Reinen ist alles rein"
    (Sie Mausern grad und sind deshalb allgemein nicht die Hübschesten.)

    lg
    Willi
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

  4. #74

    Registriert seit
    06.04.2005
    PLZ
    392..
    Land
    Sachsen-Anhalt
    Beiträge
    190
    Hallo.
    Auch ich habe das Problem mit dem matschigen Auslauf. Da mein AUslauf recht klein ist betrifft es aber die ganze Fläche. Zu Aanfang konnte ich mir das aber nie richtig erklären, denn der restliche Garten ist ja auch kein Matsch und die Regenmenge ist ja überall gleich. Die Hühner selbst sind aber auch nicht so schwer, daß sie die Fläche so stark verdichten würden. Da müßte an anderen Stellen im Garten, wo wir ständig lang laufen viel eher Matsch sein, ist es aber nicht. Meine Vermutung ist jetzt die: die Hühner pudern sich in einem extra Scharrraum, indem sich nur trockene Erde befindet. Wenn sie von da rauskommen, dann schütteln sie sich und aus dem Gefieder staubt es ordentlich. Dieser Staub legt sich in einer dünnen Schicht im Auslauf oben auf. Und bei Regen wird diese dünne Schicht sofort matschig und verhindert ein versickern des Wassers. Nehme ich jetzt einen Spaten und hebe mal ein Stück Boden aus, dann sehe ich, daß es etwas tiefer gar nicht so nass ist wie oben drauf. Würde ich jetzt (hab ich auch schon gemacht) die Fläche umgraben und locker liegen lassen, dann hätte ich eine Weile Ruhe, da ich die versiegelte Schicht oben durchbrochen habe. Aber das hält nur solange bis die Hühner es wieder eingeebnet und neu "versiegelt" haben und es läuft sich auch schlecht auf einer frisch gegrabenen Fläche.
    Das heißt eine Drainage würde bei mir nichts bringen, weil bei mir nicht der gesättigte Boden das Problem ist, sondern die "versiegelte" Oberfläche.
    Jetzt hatte ich noch einen Gedanken, wie ich es lösen könnte: Und zwar 10-20cm auskoffern und die Fläche mit gewaschenem Sand (also keine Tonanteile) wieder auffüllen. Der feine Staub würde sicher zwischen den Sand gespült werden und ich hätte eine Weile Ruhe. Die Frage ist nur wie lange hält das an? Hält es 1-2 Jahre, dann lohnt sich der Aufwand nicht. Hält es 10 Jahre, dann könnte man drüber nachdenken. Hat jemand von Euch seinen Auslauf mit Sand aufgefüllt und wie sind Eure Erfahrungen diesbezüglich?

    VG
    Hektor

  5. #75
    Avatar von Mommel
    Registriert seit
    15.07.2012
    PLZ
    9****
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    603
    Hi unsere Brahmas haben dreckige Federn an den Füßen, aber die anderen sehen auch nicht besser aus. Ich habe ins Gehege Rindenmulch gegeben, seitdem ist nix mehr mit Matsch. Unsere Damen verkriechen sich unter unsere Sitzbank und kommen hier und da wieder hervor um die Vögel aus dem Garten zu scheuchen
    LG Mommel

    0,4 Zwergwelsumer rebhuhnfarben, 0,2 Zwerbrahamas isabellfarben gebändert
    1,1 Wellensittiche, 0,1 Katze EKH, 1,0 Kaninchen

  6. #76
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    @ Hector:

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Vermatschung zu vermeiden:

    1. bei Matschwetter Hühner nur in der Voliere lassen, nicht aufs Gras
    2. eine Kokosmatte einarbeiten bevor der Rasen neu eingesät wird
    oder 3. Wechselausläufe, damit die Flächen Zeit haben sich immer wieder zu regenerieren
    und 4. geringe Bestandsdichte, also viel Fläche pro Huhn, mindestens 10 qm pro Tier

    Die Vermatschung kommt hauptsächlich durch die starke Beanspruchung und das Scharren der Hühner. Wenn du so häufig wie die Hühner über den Rasen läufst, noch dazu über gefrorenes Gras oder bei Regen, dann wäre da auch alles kaputt.
    Mariechen



  7. #77
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Ich habe dieses Jahr im Frühling ein dünnes Drahtgeflecht in den Rasen gelegt. Das neu wachsende Gras hat sich darüber ausgebreitet. Scharren können sie nun nicht mehr. Tun sie auch nicht mehr.
    Außerdem habe ich am Rand des Auslaufs Rasengittersteine ( die aus Plastik, 40x40 cm) einwachsen lassen, die sind jetzt komplett vom Gras durchwachsen, da laufe ich im Winter immer drüber, um den Rasen im Regen nicht weiter zu belasten.
    Meine Hühner kommen auch immer komplett eingepudert au dem Staubbad und schütteln sich dann auf dem Rasen, der sich dann braun verfärbt.
    Der Regen wäscht das aber weg. Wir haben hier generell sehr verdichteten Boden, Schluff, fast schon lehmig, bei starken Regenfällen tritt man mit dem Fuß rein und das Wasser läuft raus. Aber an manchen Stellen ist es aber trockener und an manchen matschiger, und das im Abstand von wenigen Metern.Ich kann mir nicht vorstellen, dass deine Verdichtung durch die Hühner verursacht wird.

    Mein Rasen ist immer noch ganz grün, ich hoffe, es bleibt so.

    Beschäftigung: Ich kehre ihnen immer schön das Laub unter dem Apfelbaum zusammen und streue Haferflocken drüber. Das hält sie ewig lange beschäftigt. Da dürfen sie dann auch viel scharren!
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  8. #78
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    gute Idee, ein Scharrplatz! Wenn die Hühner einen Platz zum Scharren haben, schonen sie den Rasen bzw die Wiese.

    Ich habe dafür z.B. einen alten Komposthaufen, eine Tanne, Sträucher .... alles mögliche. Das sind die Plätze zum ergiebigen Scharren. Wenn man dazu den Auslauf immer wieder wechselt, wird es noch interessanter.
    Mariechen



  9. #79

    Registriert seit
    28.03.2011
    Beiträge
    1.238
    Das mit dem Laub habe ich heuer auch gemacht. Sie sind nur da und arbeiten wie die Wilden. Nur das bei mir immer der Schlamm von den Hängen kommt und ich das trotz wachsender Aufstockung nicht verhindern kann.

    Nicht da wo sie ihre Arbeit haben, sondern da wo wir Menschen rein kommen steigert sich der Schlamm.
    Wie bereits Hektor sagte, wie versiegelt.

    Sollte das mit dem Rindenmulch versuchen, dann wäre ruhe und wir müssten nicht wildsau spielen.

    LG Magdalena

  10. #80
    Avatar von Mother Goose
    Registriert seit
    03.04.2010
    Land
    USA
    Beiträge
    1.860
    Hallo,
    bei mir hat es auch sehr gematscht, am staerksten dort, wo die Huehner sich viel aufhalten. Zum Glueck ist momentan trockenes Wetter, und die Baeume werfen ihre Blaetter ab, sodass die Huhnis nicht mehr mit Matschfuessen rumlaufen. Den federfussigen tut das auch gut. Aber das Laub wird ja durch den Regen auch bald zu Matsch, da habe ich auch schon an Rindenmulch gedacht.

Seite 8 von 10 ErsteErste ... 45678910 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Matschiger Auslauf - Schotter? Kies? Sand?
    Von chtjonas im Forum Der Auslauf
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 01.02.2023, 21:37
  2. matschiger Auslauf, fehlendes Sandbad
    Von Rubin82 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 18.01.2014, 21:08
  3. Lätschert, matschiger Kot und keine Eier
    Von FliegenFly im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 19.05.2012, 18:53
  4. Schokoladenfarbiger, matschiger Kot
    Von Gerod1 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.12.2009, 09:02
  5. Matschiger Auslauf
    Von hühnerfreund002 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.02.2009, 14:48

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •