Seite 1 von 13 1234511 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 126

Thema: Allgemeine "Legeleistung"

  1. #1

    Registriert seit
    17.11.2011
    PLZ
    94xxx
    Land
    Bayern
    Beiträge
    101

    Allgemeine "Legeleistung"

    Hallo,

    vor einiger Zeit habe ich vom Vorstand eines Geflügelzuchtvereins aus meiner Gegend drei Bielefelder Zwerg-Kennhühner gekauft. Bei unserem Erstkontakt war die Rede davon, dass es sich um einjährige Hühner handelt. Als ich die Hühner ein paar Tage später bei ihm abholte, räumte er ein, erst jetzt - als er sie im Hühnerhaus einfing und die Beringung kontrollierte - gemerkt zu haben, dass es sich um zweijährige Hühner handelt.

    Soweit so gut - als Anfänger in der Hühnerhaltung hielt ich das damals für nicht so tragisch, ich finde bis heute diese Rasse sehr schön.

    Mittlerweile bin ich nun auch stolzer Besitzer von zwei Zwerg-Australorpshennen und einem Hahn gleicher Rasse.

    Nun mein Problem: die Bielefelder legen keine Eier. Zwar setzt sich ab und an (ca. 1-2mal die Woche) ein Huhn ins Nest, verweilt dort teilweise bis über eine halbe Stunde, aber weiter geschieht nichts. Während meine Australorps in der kurzen Zeit wo ich sie habe fleißig legen, passiert bei den Bielefeldern nichts.

    Darauf hin habe ich die deutsche Internetbibliothek in Kiel bemüht zu diesem Thema und bekam heute folgende Auskunft:

    Eine Legehenne kann bis zu 320 Eier pro Jahr legen. Sie beginnt im Alter von fünf Monaten mit der Eiablage. Den Höhepunkt ihrer Legetätigkeit erreicht sie mit sieben bis acht Monaten. Die durchschnittliche Legeperiode beträgt rund fünfzehn Monate. Hühner können zwar bis zu acht Jahren alt werden, doch ihre Legeleistung nimmt nach dem ersten Legejahr rasch ab und deckt nicht einmal mehr die Futterkosten. Daher werden die Hennen nach 1 bis 1.5 Legejahren durch Junghennen ersetzt. Sie werden dann geschlachtet und als Suppenhühner verwertet.

    Kann man das für alle Hühner so sagen, oder betrifft das nur Legehybriden?? Abgesehen davon, dass mir die drei schon sehr ans Herz gewachsen sind, wäre ich trotzdem sehr geknickt wenn sie denn gar keine Eier - oder selten - mehr legen könnten, denn meine Platzverhältnisse sind nicht so, dass ich unbegrenzt Hühner halten kann. Unterm Strich habe ich nun eigentlich bei 6 Hühnern grade mal zwei, von denen ich tatsächlich auch Eier bekomme.

    Ich füttere übrigens von Krausland das Legemehl und habe den Eindruck, dass das den Hühnern recht gut tut.

    Was meint ihr dazu??

    Viele Grüße, Aluette

  2. #2
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Hallo Aluette,

    der Text bezieht sich ganz klar nur auf Legehybriden. Eine Legeleistung von 320 Eiern hat kein Rassehuhn, die allerbesten liegen bei ca. 220 (z. B. Italiener). Zwiehühner (also welche, die für Fleisch und Eier ganz gut sind, meist ein bißchen properer) liegen eher so bei 130-150 Eiern im Jahr. Dann ist es außerdem normal, daß Hühner im Herbst mausern und eine längere oder kürzere Legepause einlegen. Häufig fangen sie ohne zusätzliches Licht in den Morgenstunden auch erst wieder an zu legen, wenn die Tage wieder deutlich länger werden. Dagegen fangen Hühner, die im Frühjahr geschlüpft sind, meist im Herbst das Legen an und legen im ersten Jahr oft auch den Winter durch. Es stimmt allerdings, daß ältere Hühner weniger legen als jüngere, aber sie hören nicht schlagartig auf. Und die Eier werden mit dem Alter größer.

    Ich denke, Deine Bielefelder werden Dir schon noch Eier schenken, und Freude machen werden sie allemal. Wirtschaftlich gesehen lohnt sich unsere Art der Hühnerhaltung sowieso nicht, auch nicht im ersten Legejahr.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  3. #3
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Du Glückliche - 2 Eier regelmäßig wäre mir zur Zeit genug. Ich hab höchstens 5 Eier die Woche (7 Tage) von 9 Hennen die legen könnten. Im Frühjahr kann ich mich dann vor Eiern wieder nicht retten. Dir wird es wahrscheinlich auch so gehen. Hab einfach ein wenig Geduld, die legen schon noch.

    Ein Vorteil sehe ich bei dir, dass nicht alle Hennen gleichzeitig mausern und in die Legepause gehen. So hast du eigentlich fast immer frische Speiseeier. Wenn dann die Hühner welche jetzt legen eine Pause machen, dann fangen die anderen an zu legen. So ein Vorteil hat nicht jeder...

  4. #4

    Registriert seit
    17.11.2011
    PLZ
    94xxx
    Land
    Bayern
    Beiträge
    101
    Themenstarter
    Hallo und vielen Dank für eure Antworten. Ja, ich hoffe auch (insgeheim), sie legen doch irgendwann - spätestens mit den länger werdenden Tagen doch noch Eier. Ob irgend eins meiner Hühner schon in der Mauser ist kann ich eigentlich nicht mal mit Sicherheit behaupten, sie sehen vom Gefieder her total in Ordnung aus.

    Ich denke, dass ich bei 400qm Auslauf eventuell noch zwei oder vielleicht auch drei Hühner dazu nehmen könnte, dann müsste doch die Eierversorgung für einen 2-Personen-Haushalt gesichert sein?! Abgesehen davon, dass die Huhnis, seit ich sie habe, mein Leben um einiges bereichern! :-)

    Viele Grüße, Aluette

  5. #5
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    @ Aluette, wann hast du die Zwerg-Bielefelder denn gekauft? Wie lange hast du sie schon? Das wäre jetzt wichtig zu wissen. Zweite Frage: verwendest du ein Lichtprogramm im Stall?

    Der fettgedruckte Text kann meiner Meinung nach schon auf Rassehühner umgeschrieben werden. Bei Rassehühnern ist das im Prinzip ähnlich wie bei den Legehybriden. Ich versuche mal umzuschreiben:

    Eine Rassehenne kann 150-220 Eier pro Jahr legen (je nach Rasse). Sie beginnt im Alter von fünf bis acht Monaten mit der Eiablage. Den Höhepunkt ihrer Legetätigkeit erreicht sie im ersten Legejahr. Die durchschnittliche Legeperiode beträgt rund fünfzehn Monate, evt. unterbrochen von Legepausen zu bestimmten Jahreszeiten. Hühner können zwar bis zu acht Jahren alt werden, doch ihre Legeleistung nimmt nach dem ersten Legejahr ab und deckt nicht einmal mehr die Futterkosten (je nach Eierpreis). Daher werden die Hennen nach 1 bis 3 Legejahren durch Junghennen ersetzt. Sie werden dann geschlachtet und als Suppenhühner verwertet.

    Rassehühner machen mehr Legepausen als Hybriden, und sie pausieren länger. Auch brüten machen Rassen recht häufig, was wiederum die Jahreslegeleistung reduziert.
    Mariechen



  6. #6
    Avatar von ahoeh
    Registriert seit
    22.04.2009
    PLZ
    56
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.040
    Hallo Aluette,

    sicher handelt es sich um eine Legepause. Das hatte ich auch seit einigen Wochen. So gut wie gar keine Eier wegen Mauser und Legepause. Langsam fangen die Mädels nun wieder an zu legen. Das wird schon wieder.
    Klar ist aber auch, dass die Hühnchen mit den Jahren weniger legen. So weit dürfte es aber bei deinen noch nicht sein denke ich.

    Viele Grüße
    Andrea
    Italiener rebhuhnhalsig - La Flèche schwarz, blau-gesäumt - Houdan - Pommerngänse gescheckt

  7. #7

    Registriert seit
    17.11.2011
    PLZ
    94xxx
    Land
    Bayern
    Beiträge
    101
    Themenstarter
    Hallo nochmal, die drei Bielefelder hab ich seit 3 Wochen. Ist des bedenklich, dass sie bis heute noch net legen? Vielleicht pausieren sie ja wirklich noch, bzw. der Züchter sagte mir schon beim Verkauf ich soll mich net wundern, wenn es etwas dauert bis sie legen...

    Lichtprogramm hab ich in meinem Stall keines, aber ich schließe jetzt mal aus der Frage, dass ich wohl damit rechnen muss, dass in dieser Jahreszeit die Legetätigkeit von Haus aus net so toll ist wegen den kurzen Tagen. Einzig die jungen Australorps (sind von März 2011) legen noch so alle zwei Tage mal ein 1.

  8. #8
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Zitat Zitat von Aluette Beitrag anzeigen
    Hallo nochmal, die drei Bielefelder hab ich seit 3 Wochen. Ist des bedenklich, dass sie bis heute noch net legen? Vielleicht pausieren sie ja wirklich noch, bzw. der Züchter sagte mir schon beim Verkauf ich soll mich net wundern, wenn es etwas dauert bis sie legen...

    Lichtprogramm hab ich in meinem Stall keines, aber ich schließe jetzt mal aus der Frage, dass ich wohl damit rechnen muss, dass in dieser Jahreszeit die Legetätigkeit von Haus aus net so toll ist wegen den kurzen Tagen. Einzig die jungen Australorps (sind von März 2011) legen noch so alle zwei Tage mal ein 1.
    Du hast sie erst drei Wochen?! Und kein Lichtprogramm im Stall?

    Ohne Lichtprogramm werden sie vielleicht im Februar wieder ein paar Eier legen. Mit Lichtprogramm vielleicht Silvester oder Mitte Januar, so ganz genau kann ich das nicht sagen. Ich habe keine Hühner die schon zwei Jahre alt sind, und dennoch machen einige schon 9 Wochen lang Pause, und das trotz Lichtprogramm. Die Hühner im zweiten Legejahr machen bei mir derzeit alle komplett eine Legepause.
    Mariechen



  9. #9
    Avatar von ahoeh
    Registriert seit
    22.04.2009
    PLZ
    56
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.040
    Wenn du mal so durchs Forum derzeit liest sieht es um diese Jahreszeit bei sehr vielen Mau aus mir Eiern. Das ist normal. Manchmal hat mal allerdings auch Glück und es verteilt sich ein Wenig besser, sodass man immer ein paar hat..

    Einige helfen mit einem Lichtprogramm etwas nach. Ich stehe aber auf dem Standpunkt, dass ich meinen Hühnchen diese Legepause auch gönne.

    Viele Grüße
    Andrea
    Italiener rebhuhnhalsig - La Flèche schwarz, blau-gesäumt - Houdan - Pommerngänse gescheckt

  10. #10
    Avatar von Barnefelder
    Registriert seit
    11.10.2011
    Ort
    Paderborn
    PLZ
    33165
    Land
    NRW
    Beiträge
    93
    So sehe ich das auch.Es liegt halt in der Natur, dass Hühner im Winter weniger oder garnicht legen. In der industriellen Eierpoduktion, und auch bei einigen Hobbyhaltern wird halt mit Lichtproramm nachgeholfen. ....Ob´s für die Hühner gut ist
    0,3 Zwerg Barnevelder/ 2,1 Zwerg New Hampshire/ 0,2 Maran schwarz-kupfer/ 1,2 Bielefelder/ 0,1 Grünleger/ 0,1 Leghorn/ 0,4 Hybrid/ 0,1 Blausperber/ 0,1 Rhodeländer/ 0,1 Italiener

Seite 1 von 13 1234511 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.05.2022, 18:16
  2. Legeleistung von Hybriden bei "normaler" Haltung ?
    Von Hühner-Rookie im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 267
    Letzter Beitrag: 08.03.2018, 18:49
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.08.2012, 11:03

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •