Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Wie managt Ihr einen kleinen Auslauf?

  1. #1
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185

    Wie managt Ihr einen kleinen Auslauf?

    Hier geht es um Ausläufe, die nicht 1000e von qm groß sind.
    Sondern um Leute, die ihre Hühner im Garten halten, oder eben keinen große Auslauffläche haben.

    Ich würde sehr gerne von möglichst vielen lesen,wie sie ihren nicht soo großen Auslauf über den Winter bzw im Frühjahr managen.
    Interessieren würde mich z.B
    1. Wieviel Platz bei wieviel Hühnern habt Ihr?
    2. Habt Ihr Wechselausläufe? wie groß sind die?
    3. Wie handhabt Ihr im Frühjahr das Abzäunen von Rasenflächen, die nachwachsen müssen, wenn es nicht genügend Alternativen für die Hühner gibt?
    4.Sind Eure Hühner im Winter im Extraauslauf? Haben sie dort Unterstellmöglichkeiten?
    und so weiter...

    Ich schlage mich gerade mit der Tatsache herum, dass der normalerweise mit Gras bewachsene Auslauf zwischen den Ställen nun gerade Matschgebiet ist.Wir haben eher schweren, fast lehmigen Boden.
    Ich kann die Hühner da schlecht weghalten, denn sie müssen ja raus aus den Ställen.
    Auch im Frühjahr kann ich sie nicht einfach auf die Weide treiben, denn wenn es schüttet, haben sie keinen Unterstand.
    Und manche mögen halt keinen Dauerregen.


    Jetzt sinne ich die ganze Zeit auf Lösungen, wie ich unter Besatz den Rasen da wieder hinbekomme. Unter Folie? Oder Fleece?

    Wie macht Ihr es?
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  2. #2
    Avatar von Iulia
    Registriert seit
    08.01.2011
    Ort
    Hamburg
    PLZ
    21
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    646
    Hm,
    Idee: einen mobilen Hühnerzaun und Stück um Stück die Hühner aussperren?

    Wir werden wohl einmal an der einen und einmal an der andern Seite 30 m² absperren für einige Wochen, damit der Rasen sich nächstes Jahr erholen kann.

    LG
    Iulia
    Hühner sind das ökonomischste Lebensmittel überhaupt, denn man kann sie vor ihrer Geburt und nach ihrem Tod essen. (von unbekannt)
    ***
    Auf unbestimmte Zeit Hühnerlos.

  3. #3
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Themenstarter
    ja, das ist einfach, aber wenn die Ställe mittendrin stehen, ist es schon blöd.
    Ich könnte ja sagen, es ist mir egal, ob die da Rasen haben oder nicht, aber ich finds schon besser für sie und schöner für mich.
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  4. #4
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    1. Wieviel Platz bei wieviel Hühnern habt Ihr?

    Schätze 1200 qm für 8-14 Hühner, insgesamt.

    2. Habt Ihr Wechselausläufe? wie groß sind die?

    Ca. 30 qm fest eingezäuntes Gebiet rund um den Stall, davon 2 qm Vorplatz gepflastert. Zusätzlich Wechselausläufe für die Zeit, wo Vegetation wächst, ca. 3-4 Flächen, die ich jedesmal mit einem 50 m langen Flexizaun abstecken kann. Die Hühner bleiben nur so lange auf einem Wechselauslauf, bis das Grün nicht mehr frisch ist, ca. 2-6 Wochen. Dann kommt der nächste Auslauf. Diese Flächen werden gelegentlich mit dem Rasenmäher gemäht, dann wächst das Gras besonders zart und dicht nach. Das frische zarte mögen die Hühner am liebsten. Es sind auch Sträucher und Bäume da, die gut Schatten und Deckung bieten, sowie ein großer Komposthaufen.

    Stellen die aufgescharrt sind (Löcher) werden (gleich wenn die Hühner weg sind) mit guter Erde verfüllt und sofort wieder nachgesät, so daß sich keine kahlen Stellen bilden. Wenn die Hühner das nächste Mal drauf kommen ist alles wieder dicht grün, und keinerlei Kot mehr zu sehen.

    3. Wie handhabt Ihr im Frühjahr das Abzäunen von Rasenflächen, die nachwachsen müssen, wenn es nicht genügend Alternativen für die Hühner gibt?

    Wird ganz einfach abgezäunt (einfaches Gartentürchen eingehängt, oder Hasendraht...), dann eine Schicht Erde fein verteilt, Rasen eingesät, und ggf. gießen bis es saftig grün wieder sprießt. Vorteilhaft wäre eine Rasenwalze zum Festdrücken der Erde.

    4.Sind Eure Hühner im Winter im Extraauslauf? Haben sie dort Unterstellmöglichkeiten?

    Ja im Winter ist das ganze Hühnervolk in einem großen Auslauf nur für Winter (Terrasse, Gemüsegarten mit Gewächshaus, Rasenflächen, den Garten den wir im Winter ja nicht nutzen). Unterstellmöglichkeiten gibt es verschiedene, vor allem am Stall, unter einem Vordach, und im Gewächshaus. Einige Tiere bleiben aber lieber im Stall selber. Der Auslauf ist so groß, das der Rasen nicht leidet, obwohl bei Frost ja nichts wächst. Wenn dann jedoch Schnee dazukommt, brauchen die Hühner nur noch sehr wenig Fläche. Sie betreten ja keine Flächen wo viel Schnee liegt.
    Mariechen



  5. #5
    Avatar von Iulia
    Registriert seit
    08.01.2011
    Ort
    Hamburg
    PLZ
    21
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    646
    Unter kleinem Auslauf verstehe ich alles unter 200m² Gesamtfläche. 1200 m² haben wir nicht mal als Gesamtgrundstück, sondern nur 460... *lol*
    Hühner sind das ökonomischste Lebensmittel überhaupt, denn man kann sie vor ihrer Geburt und nach ihrem Tod essen. (von unbekannt)
    ***
    Auf unbestimmte Zeit Hühnerlos.

  6. #6
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Zitat Zitat von Iulia Beitrag anzeigen
    Unter kleinem Auslauf verstehe ich alles unter 200m² Gesamtfläche. 1200 m² haben wir nicht mal als Gesamtgrundstück, sondern nur 460... *lol*
    Zur Zeit haben die Tiere ca. 30 qm, weil der Schnee alles blockiert. Ein abgesteckter Wechselauslauf hat dann max. 150 qm, das reicht aber aus, wenn es nur für kurze Zeit abgegrast wird.

    Wenn ich nur 460 qm Grundstück hätte, und die Hühner nicht zum Nachbarn können, dann würde ich sicher nur 5 Hühner halten können.
    Mariechen



  7. #7
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Zitat Zitat von nutellabrot19 Beitrag anzeigen
    ja, das ist einfach, aber wenn die Ställe mittendrin stehen, ist es schon blöd.
    Ich könnte ja sagen, es ist mir egal, ob die da Rasen haben oder nicht, aber ich finds schon besser für sie und schöner für mich.
    Wenn die Ställe mittendrin stehen, muß man eben Korridore ziehen zu abgegrenzten Bereichen. Aber irgendwo ist eine Grenze, ein Huhn braucht so und so viel Fläche, wenn diese grün bleiben soll. Grob würde ich schätzen, wenn du 10 Hühner hast, brauchst du 300-500 qm Fläche. Wenn du es geschickt anstellst, können diese Flächen grün bleiben oder immer wieder grün werden. Was mehr an Bestandsdichte ist, dürfte zu viel an Tieren oder zu wenig an Fläche sein.

    Wer kann zu diesen Angaben seine Erfahrungen mitteilen?
    Mariechen



  8. #8
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Ich habe jetzt im Winter die Wiese dicht gemacht. Eben weil es fast ununterbrochen nieselt, schneit, taut und alles naß ist. Die Wiese darf sich erholen.

    Nun mußte ich auf die Alternative Schlechtwetterauslauf und Kaltscharrraum zurückgreifen. Ich habe jetzt aktuell 17 erwachsene Tiere und 5 Jungtiere. Stall selber hat 15 qm und liegt mittig zwischen 2 Räumen. Der kleinere Raum ist der Durchgang nach draußen und hat nur so ca. 5 qm und ist mit Bausand eingestreut und tagsüber immer zugänglich. Der größere Raum ist ebenfalls durch eine Tür getrennt, ca. 10 qm groß und mit Quarzsand und Aquarienkies eingestreut. Der Schlechtwetterauslauf dürfte 2,20 m breit und ca. 30 m lang sein. Gras ist kaum da, dafür 1 große Birke, 2 Haselnußsträucher, eine Brombeere und eine Kletterrose sowie am Zaun etwas Brennessel. Sonst ist es da nackisch und die Hühner können absolut nix kaputt scharren. Sandbadeplätze sind unser stark quarzsandhaltiger Naturboden unter einem Dachvorsprung.
    Mach ich morgens den Schlupf auf, strömt die Bande raus. Sobald ich aber die Tür zum Kaltscharrraum aufmache, strömen sie wieder rein und verbringen meist den ganzen Tag da drin. Es muß herrlich sein, wenn ich persönlich auch nicht sehe wieso. Der Kaltscharrraum ist bei mir nur durch Estrichmatten von einem langen Flur getrennt der in den Entenstall führt. Die Hühner haben somit viel Luft (der Raum hat auch gut 3 m Höhe), auch wenn ich im richtigen Winter den Schlupf geschlossen halten muß.

    Nur die Pflege des Quarzsandes macht mir noch Kopfzerbrechen. Die Hühner scharren ihren Kot wunderbar unter ich muß allabendlich den Sand durchsieben. Nützt nix, anders bekomme ich das nicht sauber und den Sand immerzu tauschen geht einfach nicht. Aber im Sand kann man so schön paar Körner und getrocknete Krebschen ausstreuen und die Huhns haben den ganzen Tag Beschäftigung, weil es sich da so schön scharren läßt. Auch läßt sich an den Estrichmatten Salat und sonstiges saftige Futter aufhängen.

    Im Frühling, oder vielleicht auch schon früher, gedenke ich die Wiese wieder aufzumachen. Liegt leider im Norden des Stallgebäudes und bekommt erst später im Jahr Sonne. Das Gras kommt da also recht spät. Hat der Wiese aber noch nie geschadet. Es sind meist so um die 20 Hühner auf diesen 600 qm. Am Anfang fressen sie das Gras schneller als es nachwachsen kann, aber das Gras hat da noch nie gelitten. Wir haben sehr sehr festen Boden und meist Trockenheit. Die Hühner schaffen es nur die Grasnarbe kaputt zu scharren, wenn der Boden wie jetzt naß ist. Ich mußte noch nie nachsäen oder Stücke auszäunen.
    Im zeitigen Frühling sieht man mich mit dem Rasenmäher mit Fangkorb herumschleichen und da wo schon etwas Gras wächst wird es gnadenlos abgemäht und den Hühnern zum Fraß vorgeworfen.

    LG, Andrea

  9. #9
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Themenstarter
    Danke Andrea, das war sehr präzise.
    Mariechen, auch wenn du im Winter jetzt nur 150qm hast, insgesamt ist es aber doch ein wirklich großer Auslauf, über den du da verfügst und insofern auch nicht mit den Problemen behaftet, die unsereiner mit kleineren Ausläufen hat.

    Ich habe 21 Hühner und ca 250-300 qm Auslauf.
    Unterteilt in den eigenen Garten, wo auch die Ställe stehen, und eine Weide.
    Nur 5 mtr entfernt vom Stall ist alles grüner, weil sie sich eben am liebsten am Stall aufhalten.
    Ich könnte noch 500 qm mehr haben, um die Ställe herum sähe es immer so aus.
    Nun ist das im Sommer kein Problem, denn wenn das Gras einmal dicht wächst, passiert auch nichts. Klar ist es abgefressener als auf der Weide, aber insgesamt ist es dichtes Gras. Das ändert sich, wenn das Wachstum endet im Spätherbst.
    Ich würde auch sagen, egal, es gibt ja noch woanders Gras, aber mir ist eben wichtig, dass sie auch an ihren Lieblingsplätzen über genug Gras verfügen. Außerdem ist , wenn ich sie dann woanders hin treibe, das Gras dann woanders weg. Und was du als geschicktes Abteilen bezeichnest, ist bei dieser Situation halt echt schwierig.
    Ich mag sie nicht auf die Weide treiben und da lassen, wenn ich den ganzen Tag arbeite, falls es dann in Strömen regnet, haben sie keinen Unterschlupf, und ich kann da auch nichts bauen, denn es gehört nicht mir.
    @ Pralinchen: eine tolle Alternative zu Sand und Kies ist Hanfstreu, kriegst du bei ebay, ca 16 Euro für 20 kg incl Versand.
    Das staubt nicht, bindet Kot sofort, so dass ich abends nur noch die Häufchen aus den Voliere pflücken muss, die kann man nicht übersehen.Manchmal werden sie auch plattgetreten, dann ikst es fast noch einfacher, sie zu entfernen. Und es ist angenehm warm an den Füßen. Scharren kann man darin wunderbar. Ich betrete die Voliere nur mit Schuhen, die da drin hängen, so kommt auch keine Nässe rein.Es ist selbst jetzt ein schönes trockenes Klima da drin.
    Zur ausreichenden Steinchenaufnahme gebe ich Aquariumkies in den Gritbehälter, wenn sie gar nicht rausgehen.
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  10. #10
    Avatar von Iulia
    Registriert seit
    08.01.2011
    Ort
    Hamburg
    PLZ
    21
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    646
    Zitat Zitat von Mariechen Beitrag anzeigen
    Wenn ich nur 460 qm Grundstück hätte, und die Hühner nicht zum Nachbarn können, dann würde ich sicher nur 5 Hühner halten können.
    Drum haben wir auch nicht mehr Hühnis. Und nächstes Jahr möchte ich den anderen Gartenteil hinzunehmen. Die Bodenbelastung mit Mikrolebewesen (Wurmeier, Kokzis) macht mir da mehr Sorgen als das kein Gras wächst. Bei uns ist der Boden allerdings sehr sandig und durchlässig und sollten wir Probleme bekommen, wäre es durchaus möglich Boden abzutragen und zu erneuern.

    Hi nutellabrot,

    ich glaube, dafür, dass direkt am Stall kaum Gras wächst, gibt es keine Lösung. Rasengitter eventuell, damit sie die Grasnarbe nicht aufscharren können. Nur sobald das Gras sein Wachstum einstellt bei unter 10 Grad, nutzt auch das nicht mehr viel.

    Als Unterstellmöglichkeit können sie unter beide Ställe und wir haben die halbe Voliere am größeren Stall gelassen, das macht dann etwa 10 m² Fläche. Schneien tut es hier noch lange nicht, dafür matscht es.

    Hanfstreu finde ich auch klasse, kompostiert auch gut.

    Kannst Du den Besitzer der Weide nicht anfragen, ob Du für deine Hühner einen Unterstand hinstellen darfst?

    Lg
    Iulia
    Hühner sind das ökonomischste Lebensmittel überhaupt, denn man kann sie vor ihrer Geburt und nach ihrem Tod essen. (von unbekannt)
    ***
    Auf unbestimmte Zeit Hühnerlos.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Einen kleinen sommerlichen Gruß ...
    Von laika52 im Forum Enten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.05.2018, 12:10
  2. zwei Glucken mit Küken in einem kleinen Auslauf???
    Von Sandra76 im Forum Naturbrut
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 23.05.2011, 15:05
  3. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.08.2010, 17:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •