Nein nicht nachspülen, einfach ausschäumen lassen und gut.
Ohne AB wird es schwer, ist es fies entzündet?
Das kriegen wir schon wieder hin. Weiß halt jetzt nicht wie schlimm es aussieht.
LG, Andrea
![]() |
Nein nicht nachspülen, einfach ausschäumen lassen und gut.
Ohne AB wird es schwer, ist es fies entzündet?
Das kriegen wir schon wieder hin. Weiß halt jetzt nicht wie schlimm es aussieht.
LG, Andrea
Entzündet eigentlich nicht mal,es nässt eben nur sehr stark. Wenn ich es trocken bekäme,wäre mir schon wohler.
Laila10
Das kommt schon. Erst Eiter raus und wenn das passiert ist wird die Kamille die Wunde austrocknen. Darfst jetzt schon noch 2-3 Tage rechnen, dann sollte eigentlich das tote Gewebe abgestoßen sein.
Erinnert mich an vor 2 Jahren, als mein frisch gekauftes Pony mit einem riesen Lymphabszeß dahing. Ein Loch so groß und tief und eitrig und eklig, daß einem schlecht werden konnte. 14 Tage später war es zu, gab allerdings als Unterstützung vom TA 4 Penizillinspritzen. Magst ein Foto sehen, dann kommt Dir Dein Huhni sicher wie ein minderschwerer Fall vor und Du siehst was für gigantische Löcher wieder zuheilen.
LG, Andrea
Hallo Laila,
du hast doch geschrieben, dass du Chloramphenicol bekommen hast. Hatte gefragt, wie lange du es schon angewandt hast, worauf du leider nicht geantwortet hast. Ein gutes Bild von der Wunde wäre doch echt hilfreich.
Wenn schon solche Taschen entstanden sind, wie du beschrieben hast, dann ist der Vorschlag von Pralinchen super. Das Wasserstoffperoxid reagiert mit Eiweißen. Das heißt, solange es heftig schäumt, sind noch entzündliche Bestandteile (Eiter) in der Wunde. Solang solltest du spülen. Wird die Schäumerei deutlich weniger, solltest du auf mildere Mittel zurückgreifen, da das Wasserstoffperoxid auch mit sich neu bildendem Gewebe reagiert und du dann eine Abheilung nur unnötig verzögern würdest.
LG Silvia
Das sind die Weisen, die über den Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die im Irrtum verharren, das sind die Narren. F. Rückert
2.5 Mechelner gesperbert, 0.1 Mechelner fehlfarben gesperbert-weiß columbia, 0.1 LaFleche/Araucana schwarz.
Hallo zusammen
Chloramphenicol weist inzwischen zahlreiche Resistenzen auf, insoweit gut möglich dass es hier nicht mehr greift. War das innerlich oder äusserlich in Anwendung?
offen gestanden würde ich bei einer solchen großflächigen Sache von H2O2 abraten, zumal das Gewebe schon massiv angegriffen scheint. Auch mit Kamille bin ich nicht so ganz glücklich.
um den Bereich erstmal zu reinigen würde ich mit Jodlösung mehrfach waschen und dann diesen Pflaster-/Wundspray Drachenblut nehmen. Schau es Dir hier mal an, laila
Ich hatte es bei einer völlig zerhackten Taube im Einsatz und war doch relativ verblüfft, wie zügig die tiefen über den ganzen Rücken verteilten Wunden heilten
Wenn kein Huhn dran geht, kann man es offen lassen, besteht zupf- und pick Gefahr, muss ein Hühnerbody ran....
Innerlich würde ich mit Kieselerde+Biotin Kapseln unterstützen
Gruß piaf
Die arme Laila wird ja noch völlig verwirrt! Ich weiß, dass von dir gute Tipps kommen, piaf. Bei der Versorgung von Wunden bin ich auch nicht ganz unerfahren und aufgrund der Beschreibung von Laila (Wundtaschen mit Eiterklumpen) halte ich zum Säubern H²O² nicht für das schlechteste Mittel. Ich hatte ja auch darauf hingewiesen, dass man vorsichtig sein muss in der Anwendung, um sich neu bildende Zellen nicht wieder zu zerstören.
Was man in diesem Fall so gar nicht brauchen könnte, wären Keime, die in irgendwelchen Taschen vor sich hinschwelen, während die Wunde oberflächlich klaglos zuheilt. So, wie ich das verstanden hab, ist das ja schon eine etwas längere Geschichte.
Und ohne ein vernünftiges Bild ist das eh eher ein Blindschuss.
LG Silvia
Das sind die Weisen, die über den Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die im Irrtum verharren, das sind die Narren. F. Rückert
2.5 Mechelner gesperbert, 0.1 Mechelner fehlfarben gesperbert-weiß columbia, 0.1 LaFleche/Araucana schwarz.
Jop würde auch sagen, man kann nur auf eigene Erfahrung zurückgreifen. Und mit Wasserstoffperoxid haben wir bei Hund und Pferd schon böse Wunden behandelt, vor allen Dingen solche die auch gar nicht genäht werden konnten und wo sich der Siff richtig ausgebreitet hatte. Alles was schon abgestorben ist, muß weg. Anders wird es nicht heilen. Wie gesagt es sollte eigentlich nach 2-3 Tagen erfolgt sein.
Es gibt so viele Dinge die man einsetzen kann. Ich versuche deshalb immer mit den mir am effektivsten erscheinenden Sachen zu beginnen. Funzt es nicht, kann man das ja noch ausdehnen oder umschwenken.
Silvia schreibt das ja noch mal, ganz wichtig ist, daß es nicht oberflächlich zuheilt. Unten drunter gammelt es dann bis zur Sepsis. Hatten wir bei einer Katze und der Kampf zog sich 6 Tage auf Leben und Tod und dann ging's steil bergauf.
LG, Andrea
nein, verwirrt werden soll sie bloss nicht, das wäre fürs Huhn nur nachteilig. Ich habe aber vor meinem Studium beim Hautarzt gejobt und kenne die Folgen von destruiertem Gewebe nach h2o2 Anwendung. Das Gewebe nekrotisiert regelrecht und bei großflächigen Wunden ist die Regenerierung und damit die Zellneubildung massiv gestört. Dadurch kommt es immer wieder zu Infektionen in einem endlosen Zyklus.
Daher das vorausgehende jodbad, das auch bei Taschenbildung eingesetzt wird, weil das Gewebe desinfiziert wird von innen nach aussen granuliert und sich nicht von oben per Deckel eine neue Caverne/Höhle bildet
Gruß piaf
Dazu ist aber eine Abdeckung mit AB ned schlecht und das haben wir hier nicht. Kann eben nur auf das Notakehl zurückgreifen, was besseres fällt mir nicht ein.
Jetzt müßten wir halt die Wunde sehen können. Das Wasserstoffperoxid soll alles was in der Wunde weitere Eiterherde verursacht angreifen. Das muß raus. Mein Pony hat sich zusätzlich das Riesenloch noch am Zaunbrett geschubbert, fragt nicht wie das aussah. Alles was da schon nicht mehr fest war, hing in Fetzen aus der Wunde. Hat der TA dann zwar etwas per Schere entfernt, aber der Rest wurde tatsächlich abgestoßen. Ach ich zeig's Euch schnell, nur bitte nicht erschrecken, er lebt noch und hüpft fit und munter durch die Gegend. Also Laila bitte nur dann weiterlesen, wenn Du das packst.
Sodele, links und rechts neben dem Eiterstrang sieht man das nekrotische Gewebe. Dadrunter ist noch jede Menge Eiter der durch den Ringelblumensud rausgezogen wurde. Gleichzeitig hat das Wasserstoffperoxid alles was gammelt ausgeschäumt. Das Foto entstand 1 Tag nachdem der TA mittels Rasierklinge den Abszeß aufgeschnitten hat.
400_6230363039626332.jpg
Wenige Tage später. Das nekrotische Gewebe ist weg, der Eiter auch fast komplett raus. Die weißen Fitzel sind Socatyl Salbe, die aber ohne Rezept oder direkt vom TA nicht zu bekommen ist.
400_3937646464653762.jpg
Danach fing der Heilungsprozeß an und nach insgesamt 14 Tagen war das zu. Hab nur nicht mehr Bilder, weil es schwer ist die Unterseite eines Ponykopfes zu knipsen, ohne sich auf den Boden zu legen.
Ich glaube jetzt kaum, daß die Wunde vom Huhn noch schlimmer aussehen könnte, deshalb bin ich da so zuversichtlich.
LG, Andrea
Geändert von Pralinchen (16.01.2012 um 14:36 Uhr)
Hi piaf,
dem, was du schreibst, stimme ich in vollem Umfang zu. Wenn jemand wenig Erfahrung im Umgang mit älteren/ infizierten Wunden hat, kann das mit dem H²O² nach hinten los gehen.
Da ist die Lösung mit dem Jodbad eher narrensicher. Ich vergesse schon mal, dass nicht jeder über genügend Erfahrung verfügt, um die Sachlage zweifelsfrei beurteilen zu können.
Auch, weil alles beim Huhn viel filigraner ist, die Haut dünner, als bei Hund und Pferd, sollte man vorsichtig sein, mit der Wundbehandlung.
Ich würde nach, wie vor, ein Bild favorisieren. Möglicherweise heilt es auch schlecht, weil die Wunde so großflächig ist, dass sie zu stark austrocknet und die neuen Zellen dadurch immer wieder zerstört werden?
LG Silvia
Das sind die Weisen, die über den Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die im Irrtum verharren, das sind die Narren. F. Rückert
2.5 Mechelner gesperbert, 0.1 Mechelner fehlfarben gesperbert-weiß columbia, 0.1 LaFleche/Araucana schwarz.
Lesezeichen