Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Gehäufte Todesfälle / Zusammenhang/ Ursache

  1. #11
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082
    Nein, ich finde den Winter nicht schlimmer für die Hühner wie die vorherigen Winter. In den letzten 2 Wintern hatten wir Temperaturen von -20 Grad. Das fand ich schwieriger und im Herbst hatten wir zudem auch Stürme etc.
    Und wir hatten auch sehr regenreiche Zeiten mit vielen Pfützen.
    Ich finde es wichtig, den Tieren Plätze zu bieten, wo sie Windschutz erfahren.
    Und wenn sich nach langer Regenperiode auf dem Grundstück Pfützen bilden (oder sogar Matschstellen auf vielbesuchten belasteten Stellen), die länger nicht versickern können, so stellt dieses ein Krankheitsherd dar aufgrund höhrem Parasiten- und Keimdruck.
    Besser ist es dafür Sorge zu tragen, dass die Tiere nicht viel davon trinken. Frische Pfützen sind dabei weniger problematisch. Bei uns bildet sich besonders an einer Stelle eine sehr große Pfütze, wenn es lange viel regnet. Und wenn dieses Wasser länger steht, dann fängt es an zu riechen. Dies habe ich aber erst festgestellt, als ich Eimer mit diesem Wasser gefüllt habe. Sonst merkt man dies nicht.
    Hier meine Friesen vor einer Woche bei dem Trinken aus der großen Pfütze, die aber frisch ist. Sie haben kein Durchfall. Die Tiere haben ja auch genug Auslauf und daher ist der Parasitendruck nicht so groß. Aber trotzdem ist es nicht gut, wenn das Wasser steht.
    Es bilden sich dann Keime, aber das spielt bei hohen Temperaturen eine größere Rolle.

    dehöhner
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. #12
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833
    Uii- das ist ja direkt schon ein See...so schlimm ist es mit den Pfützen bei mir nicht, aber das Wasser steht schon auch immer wieder.
    Leider ist durch den vielen Regen auch der sandige Bereich unter dem Stelzenstall feucht geworden ...naja, was soll man machen, das Wetter können wir nicht ändern. Aber das stimmt schon : große Kälte und tiefer Schnee ist für die Hühner wesentlich unangenehmer. HGoffentlich bleibt uns das heuer weiterhin erspart.
    Liebe Grüße
    Doris

  3. #13
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Das Wetter macht bei uns seit Anfang Dezember ein solches auf und ab, daß ich persönlich nur noch schlapp bin und mir alles weh tut. Wieso sollte das bei Tieren anders sein? Wir haben seit Wochen Sturm oder wenigstens Wind und meist Temperaturen zwischen +5 und +12 Grad und Regen. Nur wenige Tage waren trocken mit Sonne, aber dafür dann kalt. Da sind die Hühner sofort draußen und pudern sich im Sand ein, sie genießen die Sonne und die Trockenheit, egal wie kalt es da war (tagsüber zwischen 0 und -4 Grad).

    Was mir schon das ganze Jahr 2011 über auffällt ist die hohe Luftfeuchtigkeit und nur mäßige Wärme. Ich meine daß grade da Keime und Parasiten im Boden die besten Überlebenschancen haben. Das Immunsystem von Mensch und Tier hat ordentlich zu tun. Los ging bei uns das Problem mit Darmparasiten so richtig als es im August diese feucht-warmen etwas über 30 Grad Tage hatte. Im Stall trotz Lüftung war es ebenfalls feucht-warm und dann kam plötzlich das Ende dieser Hitzeperiode und meine Hühner fingen an zu nießen. Das Unheil nahm da so richtig seinen Lauf, nur blieben bei mir die Todesfälle doch im Bereich der alten Tiere und da kann ich nicht sagen woran es lag. Gegen Altersschwäche ist kein Kraut gewachsen.

    Schnee muß ich auch nicht unbedingt haben, aber Kahlfrost der wäre halt schon hilfreich. Bei uns ist ja nur noch Siffe und Matsch. Ist auch nicht gut wegen Schimmelpilzsporen, die wachsen liebend gerne in so mäßig feucht-warmem Klima und das auch noch verdammt schnell.

    Ich glaube auch wir erfahren das einfach nicht, ob noch woanders Hühner erkranken und sterben oder notgeschlachtet werden. Es war immer so und wird immer so sein, Huhn = Nutztier und wenn es nicht mehr nützt, kommt es ganz unbürokratisch weg. Ich selber versuche mich einfach damit zu arrangieren, daß es nicht allen gegönnt ist alt zu werden und reihe das unter natürliche Auslese ein. So weh es auch manchmal tut.

    Die Jahre die wir Hühner haben merke ich übrigens, daß sie gar nicht so sehr im Sommer oder Winter sterben, sondern wenn das Wetter wechselhaft ist, also Frühling und Herbst. Frühling sogar eher noch mehr. Gilt nicht nur für Hühner.

    LG, Andrea

  4. #14

    Registriert seit
    11.02.2006
    Ort
    daheim
    PLZ
    72
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    1.604
    Hallo
    Habe bisher dieses Jahr gar keine Probleme mit Krankheiten durch das Wetter. Die Hühner halten sich entweder unter Dach draußen oder im Stall auf wenn es regnet oder stark windet. Sonst sind sie, sobald es aufhört zu regnen, sofort wieder unterwegs im Gelände. Es gibt immer mal einige "Stubenhocker" die den Stall bei Schlechtwetter nicht verlassen.
    Vermehrte Krankheits- oder Todesfälle durch das Wetter kann ich nicht bestätigen. Erkältungen und dergleichen habe ich zur Zeit keine im Stall (nur selber)
    Die Stallfenster sind zur Zeit auch teilweise geöffnet, damit ein Luftaustausch stattfinden kann. Sie werden erst ganz geschlossen wenn dauernde Minustemperaturen herrschen. Der Stall wird nicht geheizt.
    Extreme Wetterlagen gab es schon immer und wird es immer geben.
    Denke, die Tiere wissen am Besten was ihnen gut tut und sich dementsprechend verhalten wenn sie die Auswahl haben. Einen erhöhten Parasitendruck konnte ich nicht feststellen. Habe allerdings im November entwurmt und die Sand/Asche/Kieselgurbäder werden fleißig benützt und auch im Garten die trockenen Plätze
    Hoffe es die Bande bleibt weiterhin so gesund und munter.
    Gruß Quaki

  5. #15
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Themenstarter
    Danke für die Rückmeldungen, und gerne weitere!
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  6. #16
    Mäusemetzger
    Registriert seit
    02.01.2011
    Ort
    Ockershausen
    PLZ
    35
    Beiträge
    733
    Ich habe auch dieses Jahr keine Krankheiten bei meinen Hühner zu vermelden.
    Kein Schnupfen, keine Würmer, kein Dünnschiss, keine Legepause, keine gestorbenen, nur zahme, mir die Haare vom Kopf fressende kerngesunde.
    Na gut, die Eier sind etwas dreckig, bei diesem Wetter draußen.

  7. #17
    Avatar von ahoeh
    Registriert seit
    22.04.2009
    PLZ
    56
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.040
    Hallo Nutellabrot,

    ich denke jede Wetterlage birgt die ein oder andere Gefahr, aber ich glaube jetzt nicht, dass es bei einem so "schmuddeligen! Wetter wie in diesem Winter mehr Todesfälle gibt als sonst. Es ist wohl eher wahrscheinlich, dass gehäufte Vorfälle passieren, wenn man schon eine Krankheit im Bestand hatte oder durch den Winter bedingt nicht genügend Vitamine etc. aufgenommen werden konnten. Ganz einfach, weil die Abwehrkräfte teilweise geschwächt sind.

    Viele Grüße
    Andrea
    Italiener rebhuhnhalsig - La Flèche schwarz, blau-gesäumt - Houdan - Pommerngänse gescheckt

  8. #18
    Avatar von bellapaula
    Registriert seit
    07.09.2011
    Ort
    Nürnberg
    PLZ
    90451
    Land
    Frankenland
    Beiträge
    3.640
    Hallo, Ihr alle,

    als Neuling kann ich ja noch nicht sooooo mitreden, allerdings habe ich nicht gedacht, daß Hühnies so viele unterschiedliche Krankheiten bekommen können.
    Nachdem unser Zwergstaubsauger ja am Freitag eingeschläfert werden musste, hat die dicke Berta jetzt Federlinge,- nehme ich zumindest mal an. Der Stall ist ja mit Kieselgur gepudert, aber es geht ja KEINE der Damen ins Staubbad!!
    Es ist eine kahle Stelle am Popo, und die Federn sind verklebt. Gestern war es schon ziemlich dunkel, da werde ich mir das heute mal mit dem Vergrößerungsglas anschauen, und dann etwas besorgen. Wenn ich richtig gelesen habe, muß der Rest der coolen Gang auch behandelt werden, oder? Ich gebe mein BESTES!!! Und werde berichten,- lolo.

    Liebe Grüße, bellapaula
    1x Zw.-Orloff, 1x Zw.Welsumer, 2x Antwerpener Bartzwerg, 1x Zw-Mix, 2x dt. Zwerghuhn, 2x Zw-Barnevelder, 1x Zw-Wyandotte, 1x Chabo, 1x Bantam, 3x Zw.Federfuß, und 2 Bantamküken zitron- porzell.

  9. #19
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Verklebte Federn könnten auf Durchfall hindeuten. Ich wasche das sobald es geht sauber und zur Zeit muß ich halt die Federn abschnippeln. Ansonsten tupf ihr Verminex auf, falls sie Federlinge hat.

    Stell das Staubbad mal woanders auf, helle Stelle wäre gut. Und wenn sie dann noch immer nicht wollen, evtl. mal kurzfristig eine Wärmelampe drüber anbieten. Vielleicht lockt das die Damen rein.

    LG, Andrea

  10. #20

    Registriert seit
    31.08.2011
    PLZ
    31....
    Beiträge
    1.588
    Ich kann nicht auf vergangene Perioden zurückblicken, da noch recht "frisch" dabei. Nach der Wärmeperiode im Sommer hatte ich auch "Niesen" im Bestand, Hahn Hubert hatte auch Bronchien entzündet und stand an Grabes Rand, alles wieder gut aber 2 AB "Kuren" waren nötig. Allerdings hab ich zu dem Zeitpunkt kurz vorher noch Hühner zugekauft, was erstens Stress und zweitens ein Einschleppen bedeuten könnte.

    Jetzt im Winter sind mir 4 meiner 5 Küken gestorben (d.h. sie waren schon halbwüchsig ca 10 Wochen), das könnte am nassen Wetter gelegen haben, Ursache bleibt unbekannt, TA tippt auf Virus, Kotuntersuchung auf Bakterien und Parasiten war unauffällig.
    Bei 2 Hühnerhaltern in der Nachbarschaft ist es mit den Küken ähnlich gegangen, vielleicht lag was in der Luft oder es war das Wetter.
    Die erwachsenen Hühne,r auch die die im Herbst Schnupfen hatten, sind alle topfit, täglich draussen, legen auch bei schlechtem Wetter gut, kein Niesen, keine ( übermässigen) Parasiten s.o. Eine Henne hatte nen Ballenabzess (hab hier irgendwo nen Thread dazu ) sie ist auch wieder fit. Das hatte auch nichts mit dem Wetter zu tun.
    Grosse Regenpfützen die verschlammt sind hab ich leider auch (vor 4 Wochen mit Brantkalk bestreut), leider bevorzugen die Hühner die Brackpfützen vor frischem Trinkwasser.
    Ein Gewächshaus mit grosser Grundfläche steht im Auslauf, da haben sie es auch ausserhalb des Stalls trocken und können staubbaden, den Auslauf habe ich vor 2 Wochen verdoppelt (Neuen Zaun gezogen von 250 auf ca 500m².

    Die schlimmsten Stellen werde ich im Frühjahr absperren, kalken und neu einsähen und vom Stall zum Gewächshaus die Schlammstrecke beseitigen und pflastern, dann sollte das Schlimmste beseitigt sein. Wenn die Hühner aber schon ein paar Jahre auf der Fläche leben ist die Kontamination mit allem möglichen auch sicher viel grösser, ich denke schon dass Frost da mal hilfreich ist, nasskaltes Wetter weniger.
    Wir haben JETZT die ersten Nachtfröste dieses Winters !!! Wir hatten auch früher milde verregnete Winter aber so wenig Frost wie dieses Jahr, daran kann ich mich nicht erinnern! ( Vor unserer Tür steht noch ne Fuchsie (extrem frostempfindlich) und die ist noch nicht erfrohren gewesen bis gestern!
    Die Tage jetzt soll es ja schrittweise auf Dauerfrost gehen, vielleicht ganz gut!?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Mehrere Todesfälle - Zufall oder Zusammenhang?
    Von Seifchen im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 10.05.2018, 14:56
  2. Zusammenhang Eierschalen/Trinkwasser
    Von Blindenhuhn im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.08.2015, 18:26
  3. Zusammenhang Legebeginn und Kamm?
    Von MKH im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.11.2013, 16:28
  4. Milben und ein Zusammenhang mit Kotbrettern?
    Von Nicolina im Forum Umfragen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 04.09.2013, 22:20
  5. Federfressen ?Windeier ? Zusammenhang
    Von dickohr im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.08.2005, 18:23

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •