Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 45

Thema: Wasserversorgung im Frost

  1. #21
    Avatar von Raichan
    Registriert seit
    31.01.2009
    Ort
    Niedersachsen
    PLZ
    38
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.414
    Zitat Zitat von Raichan Beitrag anzeigen
    Mir kam gerade eine Idee, sagt mal was für oder gegen sprechen würde.

    Man nehme, sagen wir mal, 3 Plastikflaschen, fülle sie mit Heißem Wasser, lege diese in eine niedrige Kiste oder Karton der von der Größe her passt und stelle da einen Behälter mit Wasser drauf. Vielleicht so einen Hundenapf aus dünnem Metall der nicht umzukippen ist.
    Habe es gestern Abend noch gebastelt und heute um 8 Uhr aufgestellt. Geg 15 Uhr begann sich eine dünne Eisschicht zu bilden. In dem Topf daneben, wo üblicherweise das Wasser ist und der ebenfalls heute um 8 gefüllt wurde, war eine dicke Eisschicht drinne.

  2. #22
    Avatar von Glücksklee
    Registriert seit
    25.06.2011
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    94
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.910
    Grüß Euch,

    wir haben uns heute doch nach längerem Zögern einen Tränkewärmer gekauft.
    Nachdem ich die Beiträge hier nochmal gelesen habe, ist mir die Frage eingefallen,ob man das Teil ständig eingeschaltet lassen sollte. Es war nämlich nur ein Zettel dabei, wo drauf stand, was man alles nicht machen soll (Kabel knicken usw., also alles Sachen, die man selber weiß).
    Kann das Wasser zu heiß werden bei Dauergebrauch? Wir haben seit 3 Tagen auch -15 Grad. Oder heizen die generell nicht so stark? 24 Watt steht drauf. Ich glaube nicht, daß ein Thermostat drin ist.
    Wir haben ihn in einem Zoofachgeschäft gekauft, die demnächst schließen und den letzten Trämkewärmer ergattert, allerdings nur in Folie eingeschweißt und ohne richtige Beschreibung.

    Danke schon mal im voraus für Eure Antworten.
    Wir verleben unsere schönen Tage, ohne sie zu bemerken; erst wenn die schlimmen kommen, wünschen wir jene zurück. A. Schopenhauer

  3. #23
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    @ Glücksklee, das kriegst du schnell raus. Bei uns läuft der Tränkewärmer seit Monaten ohne Unterbrechung. Das Wasser wird allerhöchstens lauwarm, aber bei Temperaturen wie heute gefriert die Tränkerinne sogar bei eingeschaltetem Tränkewärmer! Wir hatten morgens -23° und jetzt um 17 Uhr noch -13°. Wir füllen daher zweimal täglich heißes Wasser in die Stülptränke, so daß die Hühner möglichst den ganzen Tag über eisfrei trinken können.
    Mariechen



  4. #24
    Avatar von Glücksklee
    Registriert seit
    25.06.2011
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    94
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.910
    Hallo Mariechen,

    schade, ich hatte mir erhofft, daß man dann kein heißes Wasser mehr einfüllen muß. Die nächsten Tage geht das ja noch, aber ab Mittwoch müssen wir wieder arbeiten, da geht das nur noch morgens und abends.
    Na ja, mal abwarten
    Deinen Tip mit der alten Mütze find ich übrigens genial. Auf sowas wäre ich nicht gekommen. Wird morgen gemacht.
    Bin schon sehr gespannt, wie das Wasser morgen früh ausschaut.

    Ich hab allerdings auch gesehen, daß die Hühner die sehr spärlich vorhandenen Schneereste aufpicken. Also brauch ich wohl keine Angst zu haben, daß sie verdursten, hoffe ich.
    Wir verleben unsere schönen Tage, ohne sie zu bemerken; erst wenn die schlimmen kommen, wünschen wir jene zurück. A. Schopenhauer

  5. #25
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Nee, in einem gemauerten Stall wird es doch nicht so ganz kalt. Da wird der Tränkewärmer das Wasser eisfrei halten, schätze ich.

    Ansonsten picken die Hühner vom Schnee. Wenn der so kalt ist, ist es schade, weil sie damit nochmals an Wärme verlieren, aber verdursten werden sie jedenfalls nicht.

    Die Mütze habe ich selber noch nicht über den Tränkewärmer gestülpt. Muß erst noch eine finden!
    Mariechen



  6. #26
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Es hängt auch davon ab, was man für eine Tränke hat. Die Stülptränken mit Trinkrand frieren am Rand ein, wenn der Tränkenwärmer kleiner als die Tränke ist. Ich gehe im Winter meist zu einem alten Kochtopf über, ohne Küken, die reinfallen könnten, ist das ja kein Problem. Da reichen 24 Watt auch jetzt aus, evtl. nicht ganz voll machen (je nach Zahl der Hühner).
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  7. #27
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Zitat Zitat von Waldfrau2 Beitrag anzeigen
    Es hängt auch davon ab, was man für eine Tränke hat. Die Stülptränken mit Trinkrand frieren am Rand ein, wenn der Tränkenwärmer kleiner als die Tränke ist. Ich gehe im Winter meist zu einem alten Kochtopf über, ohne Küken, die reinfallen könnten, ist das ja kein Problem. Da reichen 24 Watt auch jetzt aus, evtl. nicht ganz voll machen (je nach Zahl der Hühner).
    Das ist richtig! Mein Tränkewärmer ist nur so groß wie die Kuppel, und die Rille liegt frei. So bildet sich bei diesen extrem kalten Temperaturen (draußen -20°!!) eine Eisschicht auf der Rille. Ich habs jetzt so gemacht, morgens kommt eine frische Stülptränke mit 60° heißem Wasser und einer Wollmütze über der Kuppel in den Stall. Die Wollmütze hält den Wasservorrat länger heiß, der Tränkewärmer unterstützt von unten und so hoffe ich daß die Tränkerille den Tag über flüssig bleibt.

    Fürs Weichfutter habe ich einen gewärmten Untersatz aus 4 Essigkanistern a 5 l gebastelt, da kommt das heiße Leitungswasser hinein, darüber etwas Heu, das ganze in einem Bananenkarton. Auf diesem Untersatz bleibt das Weichfutter in der Schüssel so lange nicht gefroren, bis die Hühner es aufgefressen haben.
    Mariechen



  8. #28
    Avatar von Glücksklee
    Registriert seit
    25.06.2011
    Ort
    Niederbayern
    PLZ
    94
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.910
    Also, die erste Nacht ist vorbei und das Wasser war heut früh nicht gefroren, hurra! Heute Nacht hatten wir garantiert auch - 20 Grad.
    Wir hatten zum Tränkewärmer noch eine neue Stülptränke mit exakt dem gleichen Durchmesser gekauft, weil unsere beiden alten zu klein bzw. zu groß waren.

    Als ich heute gemerkt habe, daß das Weichfutter ruck-zuck gefroren war, war ich erstmal ratlos. Jetzt suche ich mir auch leere 5-l-Scheiben-Frostschutz-Kanister und mach es so wie Du, Mariechen.

    Wir haben trotz der Kälte heute wieder um 9.00 Uhr die Klappe geöffnet und sie sind schnurstracks raus. Also macht Ihnen der Frost anscheinend nix aus. Sie sind auch putzmunter wie immer. Allerdings haben wir jetz von unseren inzwischen leider nur noch 9 Hühnern (2 hat sich letzte Woche wohl der Fuchs am hellichten Tag geholt) bloß 5-6 Eier am Tag. Das schreibe ich der Kälte zu.
    Wir verleben unsere schönen Tage, ohne sie zu bemerken; erst wenn die schlimmen kommen, wünschen wir jene zurück. A. Schopenhauer

  9. #29
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Ich habe es mit der Mütze über der Stülptränke probiert, und es scheint wirklich einen Unterschied zu machen. Bis jetzt ist die Tränke nicht wieder gefroren, weil die Wollmütze das Wasser in der Tränke länger warm hält, und damit auch die Rinne nicht so schnell zugefriert.
    Mariechen



  10. #30

    Registriert seit
    22.03.2005
    Land
    Hessen
    Beiträge
    139
    super Idee, müsste doch auch mit einer Plastiktränke funktionieren oder?


    Hallo Caecilie,

    ich habe es jetzt mal einige Tage beobachtet und denke, das müsste auch mit einer Plastiktränke funktionieren,
    das Wasser im Topf wird nur lauwarm, auch wenn es tagsüber nicht ganz so kalt ist, das hält Plastik sicher aus.

    LG, Anna

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wasserversorgung im Auslauf!
    Von Sulmtalerin im Forum Der Auslauf
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.02.2014, 21:05
  2. Futter + Wasserversorgung 90 Hennen
    Von brankalina18 im Forum Innenausbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.08.2013, 17:10
  3. Wasserversorgung Hilfe
    Von maclarry im Forum Innenausbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 09.04.2012, 19:08
  4. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.01.2012, 12:06
  5. Wasserversorgung für den Stall
    Von dewey3105 im Forum Innenausbau
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 11.01.2011, 20:51

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •