Seite 14 von 18 ErsteErste ... 4101112131415161718 LetzteLetzte
Ergebnis 131 bis 140 von 174

Thema: Legemehl - gut oder schlecht??

  1. #131

    Registriert seit
    01.12.2010
    Ort
    Wo die Wolken Erde küssen
    PLZ
    54439
    Land
    Saargau
    Beiträge
    357
    Zitat Zitat von Murmeltier Beitrag anzeigen
    Frisches Gemüse liefert keine von Hühn gebrauchte Vitamine, man soll es nicht mit Menschen gleich stellen. Vitamin C brauchen Hühner keine, die können es selbst produzieren. Vitamine B-Gruppe, E, D3, A, die ein Huhn dringend benötigt, sind in der frische Gemüse zum Teil gar nicht , zum Teil nicht genug vorhanden.
    Auch Eiweiß ist nicht gleich Eiweiß. Wenn eine Aminosäure fehlt, kann restliche Eiweiß nicht zur Ei-Herstellung gebraucht werden und belastet nur Nieren unnötig.
    Ja,die Hühner sintesieren Vit.C selber. Vit.C ist wichtig,verbessert Allgemeinzustand,hilft gegen Infekten,für gute Mausern. Aber Vit.C wird nicht von Hühner selbst produziert bei dem Stress(z.B.jetzige Frosttemperaturen) oder Magen-Darm-Erkrankungen. Unsere Hühner unterstützen mit Vit.C im Winter(gibst du selber Kohlblätter) und Wechselwetter gar nicht schlecht.
    Von frisches Gemüse nehme ich für Beispiel Kopfsalat.Ja,grosse Wassermenge. Dann berechne ich diese Wassermenge als Wasser und wird klar,das Salat durchaus eine Menge Vitamine,Minerallstoffe enthält. So ist auch in Graspellets,Wasser entzogen, haben 16-23% Protein,150-300mg/kg Karotine,Mineralien und Vit. mehr,als in Legemehl.Werden Vitaminen nicht von Gemüse und Grünzeug aufgenommen? Wie überleben dann Gänse,die 90% und mehr Grünzeug fressen? Und unsere Hühner bis zu 30% Grünzeug im Sommer auch unnötig picken? Gerade Grünmasse im Darm hilft schneller Aminosäure produzieren.
    Teile einhundertachtundachtzig durch 2, damit man 2 mal einhundert raus hat.

  2. #132

    Registriert seit
    01.12.2010
    Ort
    Wo die Wolken Erde küssen
    PLZ
    54439
    Land
    Saargau
    Beiträge
    357
    Zitat Zitat von Mariechen Beitrag anzeigen

    Was mir aber zu denken gibt, es kann nur hinten rauskommen was auch vorne reinkommt. Da nunmal Legemehl aufgrund der billigen Anbieter am Markt mit den Anbietern konkurrieren muß, die das super billige Gensoja und das minderwertige Palmöl verwenden, habe ich folgerichtig im Ei die gesättigten Fettsäuren des Palmfetts (die als herzschädigend bekannt sind) und das Eiweiß aus dem Gensoja, die wertlosen Farbstoffe aus den künstlichen Dotterfarben und zudem die ganzen ungesunden Zusatzstoffe, die eigentlich gar nicht ins Futter gehören sollten.

    Ein Huhn das natürliches Futter frißt, hat dagegen wertvolle ungesättigte Fettsäuren aus Sonnenblumenöl (Sonnenblumenkernen), echte Carotinoide aus Gras und Gemüse und die B-Vitamine aus dem Keim des Getreidekorns. Allein schon farblich gibt das ein ganz anderes Ei als eines aus Legemehl. Das erscheint mir appetitlicher und viel gesünder
    Gesunde Futter ist im Endeffekt gesunde Leben für unsere Hühner, gesunde Eier und Fleisch für uns. Richtig,Mariechen.Einzige Plus von Palmfett ist Preis. Palmfett wird nicht ausgeschieden,setzt sich auf Wänden von ganzes Kreislaufsystem,Magen,Darm,Gallenblase.Palmfett hat Cholesterin. Warum bleibt Palmfett drin? Nur wegen Schmelztemperatur,die ist höhe,als unser(und Hühner) Körpertemperatur. Bei produzieren hat Palmfett 27° SchmelzT°,kurze Zeit danach hat schon 36-42° SchmelzT°. Hat jemand schon lauwarme fette Schaffleisch gegessen? Fett steckt sich schon im Hals,weil SchmelzT°44-48° ist.Brrr...
    Legehybriden,aufgepasst,Legemehl auf dauern nicht gesund.
    Teile einhundertachtundachtzig durch 2, damit man 2 mal einhundert raus hat.

  3. #133

    Registriert seit
    01.12.2010
    Ort
    Wo die Wolken Erde küssen
    PLZ
    54439
    Land
    Saargau
    Beiträge
    357
    Ich vergleiche einfach Mehl,Weizenkorn ganz und eingeweichte Weizenkorn.
    Ca 22-44-71
    K 122-350-850
    Mg 16-146-340
    P 92-329-1100
    Fe 1,1-3,9-10
    B1 0,18-0,45-2,0-3,0
    B2 0,13-0,23-0,7
    Gemahlene Körner sind tote Körner,jeden Tag Lagerung verlieren sie Nährstoffe. Anders ist bei eingeweichte Körner,die mehr in 2-4 mal biologisch aktive Zeug haben,als normale Körner. Kraft der Natur gibt uns Geschenk-Unikat und wir gehen manchmal(oft) vorbei.
    Was fressen Hühner aus Legemehl zuerst? Klar,Körner. Feine Mehl mit zugefügte Mineralien und künstliche Vitamine und erhöhte bis 27% Rohproteingehalt bleiben liegen. So bekommen wir disbalans bei Fütterung. Ich habe schon gesehen,liegt feine Mehl paar Tage,Hühner fressen nicht . Nach 3 Tage wird Vit.B und D inaktiviert. Wir geben kein neues Futter,lassen Hühner Proteinreste fressen. So bekommen Hühner Durchfall,bei Kücken geht nicht anders.
    Teile einhundertachtundachtzig durch 2, damit man 2 mal einhundert raus hat.

  4. #134
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Der Tonnenpreis ist das, was der Bauer vom Großhändler bekommt, wenn es zum einen in einer hervorragenden Qualität und zum anderen in einer entsprechenden Menge abgeliefert wird. Für kleinere Mengen oder schlechtere Qualität bekommt der Bauer entsprechend weniger
    Hallo Sven,

    Du stellst hier echt Milchmädchenrechnungen auf, die mit der Realität nichts zu tun haben. Erst einmal ist ein Tonnenpreis, wie der Name schon sagt, der Preis für eine Tonne. Das unterschiedliche Qualitäten unterschiedlich bezahlt werden versteht sich von selbst. Das hat aber nichts mit der Menge zu tun. Abgesehen davon liefern die Bauern ihr Getreide immer in Größenordnungen von Tonnen bei der Genossenschaft ab. Ich habe noch keinen Bauern gesehen, der seine Ernte einzeln in 25Kg Säcken abliefert.
    Der Tonnenpreis ist für die Abnehmer des Futters interessant. Du zahlst für einen Sack Futter einen bestimmten Preis. Wenn Du dem Händler sagst, dass Du ihm eine Tonne abnimmst, berechnet er pro Sack etwas weniger. Bei einigen Händlern kannst Du auch noch zwischen 25 und 50Kg Säcken wählen. Futter in 50Kg Säcke ist wieder um einiges billiger als in 25Kg Säcken. So ergibt sich locker ein Preisunterschied von 40-50 € je nachdem, ob Du eine Tonne Futter nach und nach, immer Sackweise kaufst, oder ob Du eine Tonne auf einmal abnimmst. Wenn Du dann noch die Tonne anstatt in 25Kg Säcken, in einem Big Bag nimmst, wird sich der Preis sicher noch einmal um 20-30 € verringern.

    Von daher ist so mancher mit 10 Euro pro Zentner gut bedient, auch wenn er das Zeug dafür einsacken muss. Mit einer entsprechenden Siloförderschnecke ist das allerdings kein großes Problem.
    Das ist absoluter Blödsinn, zumal er die Säcke auch nicht geschenkt bekommt. Es wird auch nicht unbedingt jeder Händler bereit sein Steuerhinterziehung zu betreiben um Dir den Zentner Futter für 10 € zu überlassen.

    Statt 5 aber 17 Euro für den halben Zentner, also 12 Euro für das Abfüllen eines 25-Kg Sackes zu verlangen ist schon echt übel.
    Auf jeden Fall kannst Du rechnen wie Du willst, es ist nicht möglich für 5,-€ einen 25Kg Sack Futter anzubieten. Rechnen ist ja lobenswert, führt aber nur zu einem realistischen Ergebnis, wenn man sämtliche Faktoren mit einbezieht.

    MfG

    Ernst Niemann

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  5. #135
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    Zum Palmfett/-öl. Kein pflanzliches Öl enthält Cholesterin, das ist nur in tierischen Produkten drin. Aber für Menschen mit Cholesterinproblemen ist Palmfett schlecht.

    Ich habe mal einen Auszug aus einem Text von www.asag.de die FAQ
    Enthalten Kokos- und Palmfett Cholesterin?
    Pflanzliche Fette und Öle enthalten kein Cholesterin. Auch Palm- und Kokosfett enthalten kein Cholesterin.

    Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die einerseits vom eigenen Körper produziert wird, zum anderen mit der Nahrung aufgenommen wird. Cholesterin ist in tierischen Fetten enthalten. Es ist notwendig als Ausgangsstoff einiger wichtiger Hormone und als Baustein der Zellmembran der Körperzellen. Wird zuviel Cholesterin aufgenommen, kann sich dieses an den Innenwänden der Arterien ablagern. Die Folge kann ein totaler Verschluß der Arterie sein. Es droht ein Infarkt.
    Wenn in Fachliteratur im Zusammenhang mit diätetischer Ernährung auf Probleme mit Palm- und Kokosfett hingewiesen wird, liegt der Hintergrund darin, dass diese beiden Fette für Menschen mit einem hohen Cholesterinspiegel eine ungünstige Fettsäurestruktur enthalten, die auch zu einer Erhöhung des Cholesterinspiegels führen könnte, ohne dass die Produkte selbst Cholesterin enthalten. Der Anteil an sogenannten gesättigten Fettsäuren ist in diesen beiden festen Fetten höher als in flüssigen pflanzlichen Ölen.Daher sollte die Aufnahme von gesättigten Fettsäuren eingeschränkt werden. Einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren helfen den Cholesterinspiegel zu senken

    Ich habe jetzt im Winter z.B. rotes Plamöl mir Rapsöl vermischt für die Hühner, da das rote Palmöl viel Beta-Carotine enthält und das Rapsöl zusammen mit Leinsaat als Gegenspieler für die Sonnenblumenkerne dient. Auch die Fettsäuren müssen im Gleichgewicht gefüttert werden. Ist jetzt wieder ein Vorteil vom Fertigfutter, da hat das schon jemand berechnet. Selbstmischer müssen das selbst beachten.

    LG, Andrea

  6. #136

    Registriert seit
    24.12.2011
    Ort
    Neustadt a. Rbge
    PLZ
    31535
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    37
    Guten Morgen,

    ich hab mir auf 2 Tage verteilt den ganzen Thread durchgelesen. Nu bin ich
    restlos verwirrt. Defakto habe ich noch keine Hühner, die kommen erst im
    Frühling, geplant war jedoch, Legepellets und eine Körnermischung zu
    füttern, plus das, was die Hühner draussen finden und Obst, Gemüse etc....
    Das war die Planung. Da ich keine Hochleistungsspitzenhypbridhühnchen haben
    will, sondern Seramas (vielleicht auch noch Sebrights) scheine ich ja mit
    den Legepellets entweder total auf dem Holzweg, oder aber genau richtig zu
    liegen. Ich verstehe nun garnichts mehr...

    Die hier über 14 Seiten geführte Diskussion erinnert mich an die Diskussion
    zur artgerechten Hundefütterung. Was ist nun besser, industriell
    gefertigtes Futter oder den Hund barfen? Für mich hat sich nach einigem
    Lesen herausgestellt, das ich mit barfen klar auf der besseren Seite bin -
    aber diese Legekorn-Diskussion ist irgendwie festgefahren... Hilfe - Hilfe
    - Hilfe!! Ich will *meine Hühnchen doch nicht unnötig mit ungeeignetem
    Futter drangsalieren...
    Achtung! Wissbegieriger Neuling! Stellt dumme Fragen!

  7. #137
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    @ Gerli, ach was füttere das was Du denkst daß paßt. Wenn Du keine Hochleistungseierleger haben willst, dann nimmst halt mehr Körner und weniger Legefutter als der Hersteller empfiehlt. Hierzu kannst Du hier im Forum gezielt Fragen stellen.
    Wenn Du Deine Hühner "barfen" willst, braucht es einige Infos die man sich aber durchaus aneignen kann. Wie beim Hund eben auch, mußt Du wissen wieviel an Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate Deine Rasse braucht, das macht das Gros aus. Ein Huhn kann nur eine bestimmte Tagesmenge in Gramm berechnet an Futter aufnehmen und da muß alles drin sein, was es braucht. Beim Hühnerbarf muß auch Gemüse und Gras mitgerechnet werden, das nimmt ordentlich Platz weg für das Futter welches die Legeleistung bestimmt.

    Jeder fängt mal an. Ich habe meine Hühner von Schwiegermutter übernommen. Überalteter Hybridenbestand, der nach guter alter Hausfrauenart mit Körnermischung, Reis, Kartoffeln, Küchenresten/Essensresten und Freilauf auch klar kam. Nur die Legeleistung ist dann halt viel geringer, für Hybriden eigentlich unbefriedigend niedrig.

    Laß Dich nicht entmutigen, nimm den Thread als Anreiz, aber nicht als Meinungsmache. Ich habe jedenfalls bewußt versucht darzustellen, wieso ich selber mische.

    LG, Andrea

  8. #138

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530
    Zitat Zitat von Gerli Beitrag anzeigen
    Guten Morgen,

    ich hab mir auf 2 Tage verteilt den ganzen Thread durchgelesen. Nu bin ich
    restlos verwirrt. Defakto habe ich noch keine Hühner, die kommen erst im
    Frühling, geplant war jedoch, Legepellets und eine Körnermischung zu
    füttern, plus das, was die Hühner draussen finden und Obst, Gemüse etc....
    Das war die Planung. Da ich keine Hochleistungsspitzenhypbridhühnchen haben
    will, sondern Seramas (vielleicht auch noch Sebrights) scheine ich ja mit
    den Legepellets entweder total auf dem Holzweg, oder aber genau richtig zu
    liegen. Ich verstehe nun garnichts mehr...

    Die hier über 14 Seiten geführte Diskussion erinnert mich an die Diskussion
    zur artgerechten Hundefütterung. Was ist nun besser, industriell
    gefertigtes Futter oder den Hund barfen? Für mich hat sich nach einigem
    Lesen herausgestellt, das ich mit barfen klar auf der besseren Seite bin -
    aber diese Legekorn-Diskussion ist irgendwie festgefahren... Hilfe - Hilfe
    - Hilfe!! Ich will *meine Hühnchen doch nicht unnötig mit ungeeignetem
    Futter drangsalieren...
    Hallo Gerli,

    lass Dich mal gar nicht irre machen. Das richtige Grundfutter für alle Hühner ist immer noch das Legemehl, noch besser Legepellets, da diese garantieren, dass alle Teile aufgenommen werden. Natürlich gibt es Unmengen Einwände gegen die Pelletierung und das Futtermittel selbst, das zeugt aber nur von fehlendem Fachwissen. Nicht umsonst haben diese Futtermittel seit Jahrzehnten den größten Umsatz an allen Geflügelfuttermitteln. Nur ein Futtermittel, das in Ordnung ist, wird immer wieder gekauft.

    Niemand wird davon abgehalten, seinen Hühnern noch Schmeckerlis zuzufüttern, wenn er überzeugt ist, dass das gut ist oder die Hühner sie gern mögen. Haben die Hühner über die Legepellets erst einmal ein Grundfutter im Magen, kann man dann nicht mehr so sehr viel Fehler machen. Ich meine dabei aber nicht die Züchter, die aus jahrzehntelanger Erfahrungen wissen, was ihre Lieblinge zusätzlich brauchen. Das ist aber ein ganz anderes Thema und wesentlich umfangreicher.

    So einfach ist die ganze Hühnerfütterung, man muss nur mal alle Vorurteile beiseite schieben. Leider wuchern die Vorurteile immer mehr und sie schaden nur.
    Freundliche Grüße Bachstelze

  9. #139
    Avatar von Pralinchen
    Registriert seit
    10.01.2011
    PLZ
    86551
    Beiträge
    7.417
    @ Bachstelze, das tut jetzt aber schon weh:
    Natürlich gibt es Unmengen Einwände gegen die Pelletierung und das Futtermittel selbst, das zeugt aber nur von fehlendem Fachwissen. Nicht umsonst haben diese Futtermittel seit Jahrzehnten den größten Umsatz an allen Geflügelfuttermitteln. Nur ein Futtermittel, das in Ordnung ist, wird immer wieder gekauft.

    Dir muß klar sein, daß grade Leute mit Fachwissen sich viel leichter tun ihr Futter selbst zusammenzustellen. Fertigfutter ist für Anfänger doch idealer, eben weil schon alles drin ist was muß (und noch etwas mehr). Und bequemer ist es auch. Dazu kauft Mensch gerne Sachen in bunten Tüten mit der Aufschrift "Alleinfutter", auch für sich selbst.

    Mein persönliches fehlendes Fachwissen sagt mir, daß es erhitztes, zerkleinertes und geformtes Futter voll mit synthetischem Kram niemals so gut sein kann, wie ganze Körnchen unterschiedlichster Art. Aber was weiß ich schon.

    LG, Andrea

  10. #140
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Zitat Zitat von Orpifreunde Beitrag anzeigen
    Der Tonnenpreis ist das, was der Bauer vom Großhändler bekommt, wenn es zum einen in einer hervorragenden Qualität und zum anderen in einer entsprechenden Menge abgeliefert wird. Für kleinere Mengen oder schlechtere Qualität bekommt der Bauer entsprechend weniger.

    Von daher ist so mancher mit 10 Euro pro Zentner gut bedient, auch wenn er das Zeug dafür einsacken muss. Mit einer entsprechenden Siloförderschnecke ist das allerdings kein großes Problem. Es geht mir auch nicht darum, wenn einer für den Aufwand einen Sack abzufüllen einen oder zwei Euro zusätzlich verlangt. Durch das Nichtausstellen einer Rechnung wird ja oft zusätzlich ein kleiner Gewinn erzielt
    Wie Ernst schon gesagt hat, wenn du Preise vergleichen willst, dann immer von der gleichen Qualität. Eine Tonne Brotweizen kann man nicht mit 20 Zentner Futterweizen in Säcken einzeln verkauft, vergleichen. Die höhere Qualität hat ihren höheren Preis, sowie das Verpacken in einzelne Säcke und der Verkauf in Kleinmengen hat seinen höheren Preis.

    Weißt du was ein 3lagiger Papiersack kostet, wo 50 kg reinpassen? 1 Euro. Wenn du da ganz billig Futterweizen drin kaufst, ist das rund 8-10% vom Preis.

    Kann ich nur sagen: wem die Getreidepreise zu hoch sind, der soll wenigstens seine leeren Säcke selber mitbringen. Und dann mal einen Tag beim Abfüllen und Verkaufen von Getreidesäcken helfen. Vielleicht bei - 18° wie es derzeit ist. Oder bau dir ein Getreidelager und lagere einige Tonnen selber ein, wenn sie am billigsten sind, direkt vom Feld weg.
    Mariechen



Seite 14 von 18 ErsteErste ... 4101112131415161718 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.10.2015, 17:45
  2. gerste gut oder schlecht?
    Von zooleiterin im Forum Hauptfutter
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 26.02.2015, 11:04
  3. Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 10.10.2014, 19:54
  4. Ei gut oder schlecht
    Von Gizzy im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 15.11.2009, 19:43
  5. Spätzle: Gut oder Schlecht?
    Von hühnerliebling im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 27.09.2006, 14:17

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •