Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Eiswasser ungesund?

  1. #1

    Registriert seit
    20.12.2005
    Beiträge
    246

    Eiswasser ungesund?

    Ich hab da mal ne ganz blöde Frage: Wenn morgens oder abends schon Eisschollen auf dem Wasser der Tränke herumschwimmen, ist das für die Hühner nicht ungesund. Mir graust es bei dem Gedanken im Winter eisgekühltes Wasser zu trinken. Oder sind die Tiere da nicht so empfindlich.
    Ich gieße ihnen dann immer warmes Wasser ein, das hält ne Weile, wird aber natürlich im Laufe des Tages kalt. Ich hab diesen Winter satt!!
    (Weiß jemand, wo sich der Frühling versteckt hält? Der soll mal endlich kommen! S'wird Zeit!)

    Liebe Grüße
    Martina

  2. #2
    Gast
    Gast

    RE: Eiswasser ungesund?

    also meine saufen das auch mit eisscholle drauf. ich glaube auch nicht, das hühner die noch draußen leben. (wild) jemanden haben der ihnen das wasser aufwärmt.

  3. #3
    Avatar von Dominik Timm
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    1.591
    Wo drauf du unbedingt achten musst, Hühner picken keine geschlossene Eisdecke auf. Sobald die Tränke gefroren ist gibt es Probleme mit der Wasserversorgung.
    Das das kalte Wasser denn Hühnern schadet, halte ich für nicht möglich.

    Entweder öfters wechseln oder Tränkenwärmer.
    MfG Dominik Timm
    Die Normalität ist eine gepflasterte Straße: man kann gut darauf gehen, doch es wachsen keine Blumen auf ihr.

    Rassegeflügelzüchter: Zwerg Minorka, Bergische Zwerg Kräher

  4. #4
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Meine Hühner scheinen da was besonderes zu sein: wenn ich morgens nicht schnell genug mit dem warmen Wasser komme, ist die Tränke schon aufgepickt. Ich staune immer wieder, durch wie dickes Eis die sich noch durcharbeiten - müssen Spechte unter den Vorfahren gewesen sein .

    Kaltes Wasser selbst schadet bestimmt nicht bei robust gehaltenen Hühnern, aber es sollte schon möglichst nicht zugefroren sein. Nicht alle haben so kräftige Schnäbel wie meine

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  5. #5

    Registriert seit
    01.08.2005
    Beiträge
    90
    Also meine Hennen von letztem Jahr picken auch die Eisschicht in der Wasserschale durch, meine alten sind da nicht so "Specht-Artig" ;-)

    Ich glaube, dass ist eine Gweöhnungsfrage, wenn sie das erstmal raus haben, klappt das auch...sie haben ja inzwischen den ganzen Tag im Stall Zeit für sowas, sie müssen ja nicht mehr draußen scharren und Futter suchen...
    - Meine Meinung -

    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten und bei Ebay verticken!

  6. #6
    Avatar von Scybalon
    Registriert seit
    25.02.2005
    Beiträge
    1.112
    Hm...ob Eiswasser für sie schädlich ist, liegt nur an der Menge des aufgenommenen Wassers.
    DA Hühner aber im Normalfall nur wenig Wasser auf einen Schlag trinken, ist bei ihnen anders als bei einigen der "viel" intelligenteren Menschen keine Unterkühlung von Magen und Darm zu erwarten
    "Jemand kam zu Voltaire und klagte, das Leben sei so schwierig. Voltaire antwortete: Verglichen mit was?"
    - Shimon Peres

  7. #7
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    In älteren Büchern steht oft zu lesen, dass man an kalten Morgenden das Wasser 'überschlagen', also ein bisschen angewärmt anbieten soll. Ich denke, das ist mehr eine Nettigkeit als eine Notwendigkeit, aber wenn ich dran denke, dass die Tucken im Winter bis zu 16 Stunden, jetzt auch immer noch 13 Stunden fastend im kalten Stall hocken, bis sie morgens dann Futter und Wasser zu sich nehmen, dann denke ich: so ein bisschen warm ist sicher nett. Meine Küche hat morgens +/- Aussentemperatur, da will ich auch erstmal was Warmes in'n Bauch
    Wenn's gefroren hat, mach ich als erstes einen Kessel kochend Wasser; den nehm ich dann mit raus beim Austeilen der Futtertöpfe. Mit dem heissen Wasser schmelze/löse ich das Eis und das Wasser ist dann auch 'überschlagen' (komischer Begriff).
    Ute
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  8. #8
    Avatar von Huehnerbasti
    Registriert seit
    02.05.2005
    Beiträge
    439
    Wenns draußen auch kalt ist ist kaltes Wasser sogar besser, weil bei warmen getränken und kalten Temperaturen das ganze Verdauungssystem in Schwankungen gerät und somit der Energieverbrauch höher ist. Das ist von Natur her so, weils ja im Winter in der Wildnis auch kein warmes Wasser gibt. Im Sommer ist das ähnlich, da entstehen bei zu kaltem Wasser Schwankungen.
    Beim Menschen kann man das auch beobachten, die Schwankungen können sich in akkuten Fällen durch Magenkrämpfe(Bauchschmerzen) äußern.
    Die optimalen Verhältnisse kenn ich auch nicht, ich hab nur mal gelesen, dass es so ungefär funktioniert.
    Gruß Basti


    Geflügelbilder und mehr ---> WWW (unten)

  9. #9
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Hm...
    Also wenn mir kalt ist, trink' ich was heisses und wenn mir heiss ist, was kaltes.
    Die 'alten Meister' sagen ja auch nicht, dass man den Hühnern heissen Tee mit Zitrone reichen soll... ich denke da mehr an vielleicht 15C statt 2C.
    Aber ich lass mich gern eines besseren belehren.
    Ute
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  10. #10
    Avatar von Weihnachtsmann
    Registriert seit
    19.02.2005
    Ort
    Westerwald
    Beiträge
    137

    Kamillentee

    N'abend!
    Ein alter Züchter, dem auch ich später Hühner abgekauft habe, sagte mir mal als Einsteiger: Was für uns Menschen gut ist, ist auch für die Hühner gut!

    Ich habe mich an diesen Leitsatz gehalten. Als es jetzt wieder so kalt wurde, habe ich das Wasser für die Hühner mal etwas heißer und daraus einen Kamillentee gemacht. Die Verkostung ist gelungen. Sie tranken den Tee mit gleicher "Geschwindigkeit" wie sonst ihr Wasser. Ob er den Viechern genutzt hat ... keine Ahnung? Aber die Kamille gilt ja für uns auch als Heilpflanze, warum sollte sie den Tieren schaden.

    Ansonsten fressen sie mir zur Zeit den Schnee von den Stiefeln wenn ich in ihr "Seehofer-Getto" komme. Heute habe ich mal einen Schneeball in ihren leeren Wassertopf gelegt - gleich kam einer der Hähne und schlug an. Die Hennen haben dann fleißig Schnee "geschleckt".
    ::::::: Grüße, Udo & the Chicks ::::::::

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wieviel Kalk ist ungesund?
    Von juno im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.03.2016, 09:42
  2. Zwerg-Cochin Huhn ständig nass - ist das ungesund?
    Von tjana im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.08.2008, 22:38
  3. Biofuter ungesund??
    Von hühnerkolle im Forum Hauptfutter
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 04.08.2008, 19:48
  4. Ungesund?
    Von Eggy im Forum Dies und Das
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.09.2006, 15:38

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •