Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: harlekinwachteln anschaffung

  1. #1
    Avatar von barran
    Registriert seit
    11.02.2012
    Beiträge
    19

    großes Grinsen harlekinwachteln anschaffung

    Hallo,
    ich möchte mir gerne ein Harlekinwachteln anschaffen.
    Ich habe draußen eine Voliere. Sie ist überdacht und ist mit Plexilglas ausgekleidet.
    Dort leben noch ein Paar Kanarien und 2 Nymphensittiche.
    Ich habe gehört, dass diese Vögel sich gerne Verstecken.
    Hat Irgendjemand Erfahrung damit, was ich ihnen anbieten
    kann/soll?
    Vielen Dank schonmal im Voraus
    Barran

  2. #2
    Federviehfieber *-* Avatar von julia.h
    Registriert seit
    10.01.2011
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    PLZ
    67
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.866
    Hallo,

    generell spricht nichts dagegen Sittiche/Kanarien mit Wachteln aller Art zu vergesellschaften. Einige mögen da schlechte Erfahrungen mit gemacht haben aber das ist eher selten. Ich habe ein Pärchen Singsittiche mit Legewachteln zusammen. Es gab noch nie Probleme.

    Wenn die Voliere draußen ist brauchen die Harlekinwachteln auf jedem Fall ein im Winter beheiztes Schutzhaus.

    Die Harlekinwachteln brauchen noch viel mehr Verstecke als andere Wachteln. Die Voliere sollte dicht bepflanzt sein was mit den Nymphen schwierig werden könnte.
    LG Julia und Federvieh
    2,9Japanwachteln/ 3,25 Hühner (Buntleger)

  3. #3
    Avatar von barran
    Registriert seit
    11.02.2012
    Beiträge
    19
    Themenstarter
    Hallo julia.h
    Die Züchterin sagte sie hält ihre Wachteln das ganze Jahr draußen. So viel ich weiß hat sie ein Schutzhaus, dieses ist jedoch nicht beheizt. ihr ist auch noch keine Wachtel erfroren. Ginge es auch wenn ich ihnen Verstecke bauen würde
    Z.B.: kleine Hütten? Also keine Pflanzen. ich würde ihnen dann in Schalen Gras reinstellen, das sie abknabbern können.
    Würde das auch gehen?
    Danke für die Tipps.
    barran

  4. #4
    Federviehfieber *-* Avatar von julia.h
    Registriert seit
    10.01.2011
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    PLZ
    67
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.866
    Hallöchen,

    ich selbst hab keine Harlekinwachteln... das muss ich dazu sagen. Ich kann also nicht wirklich von meinen eigenen Erfahrungen berichten. Ich kenne aber hier im Forum auch niemanden der Harlekinwachteln hat.

    Wenn sie aus Außenhaltung kommen und dort am besten auch aufgewachsen sind wird wahrscheinlich auch ein frostfreies Schutzhaus ausreichen. Wichtig ist, das sie es eben gewohnt sind.

    Wenn die Züchterin in deiner Nähe wohnt würd ich mal fragen ob du mal kommen kannst oder einfach mal mit ihr telefonieren um ein paar Fragen los zu werden.

    Bepflanzung soll bei den Harlekinwachteln sehr wichtig sein. Gehen deine Sittiche oft auf den Boden? Wenn nicht dann kannst du ja Kunstpflanzen in die Voli tun. Die muss man nicht gießen sind einfach zu pflegen allerdings kosten sie eben ein bisschen mehr

    Häusschen sind immer gut. Bei meinen kommen Nagerhäusschen sehr gut an.
    LG Julia und Federvieh
    2,9Japanwachteln/ 3,25 Hühner (Buntleger)

  5. #5
    Avatar von barran
    Registriert seit
    11.02.2012
    Beiträge
    19
    Themenstarter
    Momentan sind die Sittiche drinnen.
    Im Sommer waren sie ab und zu schon auf dem Boden.
    Doch hauptsächlich liefen sie oben auf den Balken herum.
    Würden nicht einfach Häuschen, kleine Hölen und Grasschalen reichen?
    Bepflanzung könnte auch mit Kunstpflanzen schwierig werden.
    Die Kanarien und die Sittiche knabbetn alles an.
    Wenn ich doch noch Pflanzen reinstellen kann, was würdest du dann für Welche
    empfehlen?
    Gruß
    barran

  6. #6
    Federviehfieber *-* Avatar von julia.h
    Registriert seit
    10.01.2011
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    PLZ
    67
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.866
    Also musst dann versuchen möglichst viel Versteckmöglichkeiten zu bieten. Äste ohne Grün dran sind auch recht beliebt. Da musst du wenn du das Pärchen dann hast einfach ausprobieren wo sie am liebsten sitzen.

    Was du versuchen kannst ist Bambus. Der wächst sehr schnell und vielleicht schnell genug das er nicht zu sehr unter den Sittichen leidet. Allerdings würd ich den mit Topf einpflanzen sonst wachsen die Wurzeln aus der Voliere raus und wenn sie dann an einem ungünstigen Platz nach oben wachsen gibt z.B. Risse in den Beton o.ä..

    Was bei meinen Legern super an kam war ein sogenannter Grasmix. Den hab ich im De*ner gekauft für glaub 3€. War so ca. 50cm hoch und sah auch recht schmuck aus.

    Pflanzen mit bitter schmeckenden Blättern werden sicherlich auch länger überleben. Allerdings sollten sie nicht giftig sein ... da am besten mal in nem Blumenladen oder so fragen.
    LG Julia und Federvieh
    2,9Japanwachteln/ 3,25 Hühner (Buntleger)

  7. #7
    Avatar von barran
    Registriert seit
    11.02.2012
    Beiträge
    19
    Themenstarter
    das mit dem Bambus kann ich mal probieren. Da wir Meerschweinchen haben kann ich auch noch ein paar
    Häuschen hereinstellen. Und danke für den Tipp mit dem Gras.
    Jetzt muss ich nur noch aufs Frühjahr warten. Oder kann man sich Wachteln auch im Winter zulegen. Die Züchterin
    hat nähmlich so vor ner Woche gesagt, dass ihre Wachteln anfangen zu legen und sie die Eier in den Brüter tuhen will.

    VG (Viele Grüße)
    barran

  8. #8
    Federviehfieber *-* Avatar von julia.h
    Registriert seit
    10.01.2011
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    PLZ
    67
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.866
    Wenn du junge Wachteln holst, dann welche die am besten auch schon seit ein paar Wochen draußen sind und die Temperaturen gewohnt sind. Aber bis die Wachteln dann geschlüpft sind gehen mal min. noch 3 Wochen rum. Ich denke bis dahin wird das Wetter hoffentlich besser sein. Dann ist ja schon wieder Anfang/Mitte März.
    LG Julia und Federvieh
    2,9Japanwachteln/ 3,25 Hühner (Buntleger)

  9. #9
    Avatar von barran
    Registriert seit
    11.02.2012
    Beiträge
    19
    Themenstarter
    OK. Muss ich sonst noch etwas über Wachteln wissen? Du
    hast ja schon ziemlich viel erfahrung. Ich war gerade auf deiner
    Seite. Dort steht auch schon viel.

    VG
    barran

  10. #10
    Federviehfieber *-* Avatar von julia.h
    Registriert seit
    10.01.2011
    Ort
    Rheinland-Pfalz
    PLZ
    67
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.866
    Ich kann dir eben nichts über Harlekins erzählen. Aber sooo arg verschieden sind die ja nicht.

    Kennst du www.sawax.de
    Da stehen gute Texte über die Harlekinwachteln. Kannst du dir ja mal durchlesen.

    Ansonsten frag einfach mal, wenn ich es weiß antworte ich gern.
    LG Julia und Federvieh
    2,9Japanwachteln/ 3,25 Hühner (Buntleger)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wachtel Anschaffung
    Von Eumelchen im Forum Wachteln
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 22.10.2017, 09:19
  2. Anschaffung von Gänsen
    Von Alcedoattis im Forum Gänse
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.11.2015, 09:54
  3. Gänse Anschaffung
    Von woody79 im Forum Gänse
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 09.12.2013, 14:55
  4. mexico/ harlekinwachteln
    Von sebi82 im Forum Wachteln
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.07.2010, 16:47
  5. Anschaffung Hühner
    Von sushi*p im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.08.2008, 08:27

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •