Seite 1 von 6 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 53

Thema: Viele Fragen führen zum Hühnerstall ; )

  1. #1

    Registriert seit
    15.02.2012
    Beiträge
    21

    großes Grinsen Viele Fragen führen zum Hühnerstall ; )

    Hallo liebe Leute!

    Auf der Suche nach Informationen im Web betreffend Hühnerhaltung habe ich diese Seite gefunden. Ich würde sagen, dass das mit Abstand die umfassendste Sammlung von Informationen ist die ich gefunden habe! Und das Forum scheint nur von höflichen, hilfsbereiten Menschen bevölkert zu sein 

    Mein Name ist Yvonne und ich wohne in Österreich. Wir haben schon einige Tiere und hätten am Liebsten einen Bauernhof. Wir wohnen in der Stadt, in einem Randbezirk mit Haus und Garten.

    Deshalb möchte ich nun auch meine tausend Fragen stellen…

    Wir planen 4 Hühner zu halten, ohne Hahn, jeweils eines der Rassen Araucana, Marans, Wetsfälischer Totleger und Vorwerk. Womit wir schon mal bei der ersten Frage wären: Ist die Kombi gescheit, machbar, sinnvoll?

    Nachdem ich schon gelesen habe, dass die diversen Fertig-Ställe entweder nicht ausreichend sind oder wenn doch dann echt teuer, habe ich beschlossen, dass wir ein Gartenhaus/Gerätehaus kaufen werden und dieses entsprechend umbauen. Mein Mann ist handwerklich sehr geschickt *g* zu meinem Glück!

    Was mich zu den nächsten Fragen bringt:

    Jeder scheint da seine eigene Meinung zu haben…Dämmung, Licht, Zusatzheizung, etc. Ich kann (noch) nicht unterscheiden, wo die persönliche Präferenz endet und die richtige Haltung beginnt.

    Plan schaut zur Zeit so aus: Gerätehaus aufbauen, Klappe reinschneiden, ggfls. Zusatzfenster bzw. Fixverglasung einsetzen, Stall dämmen und innen mit OSB Platten verkleiden, Boden fliesen.

    Manche stellen Ihren Stall auf Stelzen. „Nur“ um darunter ein eventuelles Sandbad einzurichten? Den Auslauf zu vergrößern? Was gibt es noch für Vorteile? Ich stell mir das ein bisserl schwierig vor…40 cm Stelzen (ist das eine sinnvolle Höhe), dann noch das Brett (ca. 20 cm) damit nicht alles aus dem Stall fliegt…dann brauch ich ja bald eine kleine Leiter um in den Stall zu kommen… Ausserdem hätte ich schon Bedenken auf den freischwebenden Stallboden zu treten.

    Ich würde ein Splitbett machen, Waschbetonplatten legen und darauf das Haus stellen, verankert im Boden, damit es nicht wegfliegen kann und den Boden innen fliesen.

    Das Dach verlängern und mit Doppelstegplatten verkleiden für den geschützten Aussenbereich und daran weiter eine Voliere. Bis hierhin alles mardersicher. Was gibt es da alles zu berücksichtigen? Ich hab ja schon wirklich schreckliche Wunderdinge über Marder gehört… Ich weiß auf jeden Fall, dass man nicht diesen 6eckigen Draht nehmen darf, weil den die Marder durchbeissen können. Wir haben den 4eckigen, der an den Überkreuzungspunkten verschweisst ist.

    Welches Schloss braucht man für die Hühnerklappe? Können sich Marder wirklich durchs Holz graben/beissen? Wie intensiv versuchen Marder in ein Hühnerhaus zu kommen?

    Dort wo der überdachte Aussenbereich und die Voliere ist, Betonrandsteine in den Boden eingraben und den Zaun drunter noch eingraben. Ich habe gelesen, man soll eigentlich auch den Boden ausheben und Waschbetonplatten drunter legen damit sich die kleinen Monster nicht einfach drunter durchgraben.

    Wie habt ihr Euren Stall und Auslauf gesichert?

    Und an den ganz gesicherten Auslauf noch einen „ungesicherten“ dran, also 80-100 cm (Maschendraht-?)Zaun eventuell mit einem Netz drüber.

    Ich dachte, wenn der eine Teil des Auslaufes gut gesichert ist, dann können die Hühner im Sommer auch draussen sein nachts? Oder sollen sie das eh nicht sein und ich mach mir nur unnötig Arbeit?

    Mir würde die Idee mit einem angebauten Gewächshaus auch sehr gut gefallen, aber da müsste ich erst ein preislich passendes finden, dass auch von der Größe ok ist.

    Ist die Hinterlüftung des Daches den kleinen Lüftungen vorzuziehen? Dann muss ich nämlich die Innenverkleidung anders planen bzw. die Dachöffnung auch noch gut sichern.

    Ich bin eventuell ein bissl überaufgeregt aber wir hatten letztes Jahr einen Marder…ein echtes kleines Biest, dass sich auch nicht durch den Geruch der Hunde stören hat lassen und mein Blumenbett komplett umgeackert hat. Ich hab mich deshalb auch nicht getraut die Meerschweinchen draussen zu lassen…

    Ich kann mir leider noch nicht die Bilder der anderen Beiträge ansehen, deshalb kann ich jetzt mal nur das Gelesene hernehmen: Manche verkleiden innen, manche nicht, manche streichen, manche kalken,…

    Wir wollen das Haus mit ? dämmen und darüber dann innen mit OSB Platten verkleiden. Die sind eigentlich recht glatt, ich habe keine Vorstellung wie oder ob hier ein Kalkanstrich halten würde? Haftet Kalk auf Acryl (Fugen verschließen)? Einen Stall kalken soll ja hilfreich gegen Ungeziefer sein. Schon mit den Inhaltsstoffen selbst oder einfach durch die entstandene Oberfläche? In einem Beitrag habe ich gelesen, jemand hat den Stall innen weiß ausgemalt, da würde man dann die Milben gut sehen können.

    Aus welchen Gründen wäre das eine dem anderen vorzuziehen?

    Über die Dämmung bin ich mir noch nicht ganz im Klaren… wenn ich das alles richtig verstanden habe ist eine Dampfbremse nicht nötig, weil die sowieso nur funktioniert wenn alles andere auch richtig professionell abgedichtet ist. Das wird es beim Stall eher nicht sein, denk ich. Also würde ichsagen wird „einfaches“ Dämmmaterial zwischen Aussenwand und Innenverkleidung eingebracht werden. Wir haben noch so gelbe Telwolle vom Haus über… Zuerst dachte ich an Styropor, aber ich denke, dass das schwieriger einzubringen ist und sicher mehr Verschnitt bringt.

    Mit was habt ihr gedämmt? Zumindest die unter Euch die auch den Stall gedämmt haben.

    Und der Fliesenboden? Einfach mit Flexkleber auf den Holzboden? Ohne Dämmung? Macht vermutlich keinen Sinn das Haus an den Wänden zu dämmen aber den Boden nicht…

    Ich hab gerade gesehen, dass ich ja schon bald einen Roman geschrieben hab! Sorry…aber ich hab noch ca. 990 Fragen *g*

    Ausserdem sind mal folgende Bücher im Warenkorb und kommen hoffentlich schon bald bei uns an : Das Hühnerbuch: „Praxisanleitung zur Haltung glücklicher Hühner“, „Hühnerställe bauen“ und „Hühner in meinem Garten: Alles über Haltung und Ställe“. Kennt jemand diese Bücher? Sind die empfehlenswert? Kann jemand noch andere gute Bücher zur Haltung, Pflege, Gesundheit, Krankheiten, etc. empfehlen?

    Ich freue mich über Euren Input und Tipps und Infos…!

    Liebe Grüße,

    Yvonne

  2. #2
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833
    Hallo Yvonne, , juhuuu, Verstärkung des Österreicher - Teams !

    Toll wie du das angehst, und tausend Fragen ... eine einmal beantwortet:

    Ich würde mir einen automatischen Türöffner der Firma AXT besorgen, wenn ich die Tiere nachts im Stall schlafen lasse (würd ich zur Sicherheit immer machen) , der öffnet und schließt automatisch. Du kannst auch einmal abends weg sein oder morgens länger schlafen wollen (oder sogar einmal ein Wochenende weg fahren).

    Das Gerät ist absolut verlässlich, gibt es in verschiedenen Variationen mit oder ohne direktem Stromanschluss, Zeitschaltuhr etc.
    Liebe Grüße
    Doris

  3. #3
    Avatar von Trollslender
    Registriert seit
    05.12.2009
    Ort
    54066 Sjötorp / Schweden
    PLZ
    54066
    Land
    Schweden
    Beiträge
    275
    5[1].jpgHallo Yvonne,
    der besagte Türöffner ist nicht ganz billig von der Firma Axt, mit Dämmerungschalter aber absolut Spitze.
    Ebenso der automatische Futterspender 10 Liter,ich benutze beides und bin sehr zufrieden.
    Alles von der Firma AXT funktioniert spitzenmäßig,sogar hier im hohen Norden !
    Außerdem haben sie einen Spitzen Service!
    Bei Sachen die absolut funktionieren müssen,darf man nicht sparen,sonst bekommt man eines Tages
    die Quittung.
    Grüße aus Schweden Trollslender.

  4. #4

    Registriert seit
    15.02.2012
    PLZ
    89079
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    480
    Hallo chicken de lux,
    Ich heiße dich herzlich Willkommen in Huenerinfo.de ich bin auch seit gestern Angemeldet bei huenerinfo.
    Für die zukünftigen 4 Hühner benötigst du eine Stallfläche von min. 2 Qadratmeter Stallfläche
    und eine Fensterfläche von ca. 0.4 Quadratmetern.

  5. #5

    Registriert seit
    15.02.2012
    Beiträge
    21
    Themenstarter
    Hallo Doris!

    Danke für deine herzliche Begrüßung

    Einen automatischen Türöffner brauche ich...? Damit die Hühner immer zum Sonnenaufgang aus dem Stall gehen können auch wenn Sonntag ist? Müssen die das denn? Hört sich natürlich im Sommerbetrieb nach Wellness an aber im Winter, wär ja dann mit Dämmerungsschalter den ganzen Tag die Tür offen? Und da kommts kalt rein/ziehts vielleicht sogar... da führe ich doch meine ach so tolle Dämmung ad absurdum? Gut, könnte man ja mit einer Zeitschaltuhr aufrüsten, aber woher sollen die Hühner wissen, dass jetzt bald die Tür wieder zu geht? * Dann würden die, die grad draussen sind warten müssen bis die Klappe wieder auf geht. Sorry, vielleicht seh ich das jetzt komplizierter als es wirklich ist/sein würde...

    Die Klappe bei AXT schaut jedenfalls stabil aus und macht den Eindruck als würd da auch kein Marder durchkommen. Wie ich in einer Bewertung gelesen habe, öffnet der Türöffner mit einem Seil. Ist die Klappe schwer genug um nicht von einem Marder aufgeschoben zu werden? Oder sichert man die dann noch zusätzlich?

    Super finde ich, dass es das auch mit Batterien gibt, wir werden dort nämlich leider keinen Strom haben. Ist jedenfalls schon notiert! Danke

    Ich glaub, die Hühnerhaltung ist noch ausbaufähig in Österreich, gell? Aber ich bin sicher, dass sich immer mehr Menschen damit auseinandersetzen werden.

    Hallo Trollslender,

    danke auch für Deinen Tipp! Sind also schon 2 Stimmen für den Türöffner

    Ich denk aber, auf so einen automatischen Futterspender werde ich verzichten. Ich werde ja nur 4 haben und die haben schon eher einen Haustierstatus so wie die Hunde, Meerschweinchen, etc. also gehe ich sicher jeden Tag hin um nachzusehen und mich zu unterhalten Da kann ich auch ganz einfach immer das Futter kontrollieren und nachfüllen. Und Urlaub ist mit unseren ganzen Viecherln sowieso schwierig und wenn wir doch mal ein paar Tage schaffen, dann sind immer 2 Freundinnen von mir eingespannt 2 mal täglich alle die zu Hause bleiben müssen zu versorgen. Und ab diesem Frühling kann ich ja dann sogar in Eiern bezahlen!

    Liebe Grüße,

    Yvonne

  6. #6
    Avatar von Caecilie
    Registriert seit
    16.06.2011
    PLZ
    63...
    Land
    Hessen
    Beiträge
    1.212
    Hallo und herzlich Willkommen Yvonne.

    Bezüglich der Frage wegen dem Sinn vom Stall auf Stelzen: Es hat den Vorteil, dass a) mehr Platz vorhanden ist, b) die Hühner wettergeschützter sind, wenn kein andere Unterstellmöglichkeit bei Regen existiert und c) im Winter der Boden frostfrei ist (das erreichst du aber auch mit einem Betonguss unter deinem umfunktionierten Gartenhaus). Das ist was mir an Vorteilen dazu einfällt.
    Überhaupt würde ich einen Stall nur auf Stelzen stellen, wenn das Haus entsprechende Größe hat. Wie groß hast du es denn geplant? Willst du vielleicht irgendwann noch mehr Hühner halten, dann kannst du ein größeres Haus einplanen.

    LG Caecilie
    Brakel (gold), Zwerg-Malaien (schwarz, braun), Thüringer Barthühner und versch. Mix-Hühner.

  7. #7
    Avatar von Sulmtalerin
    Registriert seit
    02.04.2009
    Ort
    Karawanken
    Land
    Österreich
    Beiträge
    341
    Hallo, chicken de luxe
    Freu mich, noch eine Österreicherin, denk ich mir halt....bei sooo vielen Fragen.....
    Ja die hatte ich auch, aber ich hab alles was ich jetzt nach 3 Jahren Hühnerhaltung weiß, hier aus dem Forum erlesen und im Hüfo-chat erfragt!
    Und einiges kannst halt einfach nur ausprobieren und dann verwerfen oder noch verbessern.
    Wünsch dir viel Freude bei den Vorbereitungen.
    Pippihendl

  8. #8
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Hallo Yvonne,

    herzlich willkommen bei den Hühnerbekloppten! Eure geplante Mischung könnte schon ganz gut funktionieren, denn es sind alles eher lebhafte Rassen, das Temperament dürfte einigermaßen harmonieren. Und Ihr habt 4 verschiedene Eierfarben, das ist ja bestimmt beabsichtigt.

    Ein etwas höhergelegtes Hühnerhaus hat den Vorteil, daß der Boden und die unteren Bretter länger leben werden, wenn sie von Luft umspült sind. Mein Haus steht etwas erhöht, ca. 15cm (ohne Unterschlupf für die Hühner, 15qm Voliere überdacht reichen).

    Der AXT ist absolut genial, und die Hühner gehen im Regelfall immer rechtzeitig rein, weil sie sich ja ebenfalls nach dem Licht richten. Man kann auch nachregeln, je nach Helligkeit der Stelle, wo der Sensor ist. Nur meine ersten Hühner, es waren Legehybriden, sind im Winter aus irgendeinem Grund erst im fast stockfinsteren reingegangen, da konnte der Axt nicht mithalten. Daher habe ich dann auch abends die Zeitschaltuhr eingesetzt (morgens wegen Hahn etwas spätere Türöffnung). Den Schieber von AXT können Tiere nicht hochkriegen, wenn die untere Kante nicht zum Drunterfassen erreichbar ist. An zwei Häusern hatte ich ihn von innen dran, da muß man nur darauf achten, daß sich die Schienen nicht zusetzen (bzw. habe ich mir sagen lassen, man kann die Schienen auch 3-4 cm über dem Boden beginnen lassen, da hat man das Problem nicht). Am großen Haus ist er von außen dran und läuft unten hinter eine vorgesetzte Leiste.

    Einen automatischen Futterspender habe ich nicht, sondern diese Silos, wo einige Kilo reinpassen. Da ist das Legekorn zur ständigen Verfügung drin, und alles andere gibt es als Leckerli ausgestreut oder aus der Hand.

    Ich persönlich habe noch keine schlechten Erfahrungen mit dem Marder gemacht (außer am Auto), obwohl sich Fuchs und Marder tummeln. Ich denke, günstig ist es, wenn man das Haus von allen Seiten ungehindert betrachten kann, da müßte dann schnell auffallen, wenn ein Tier versucht reinzukommen. In einer Nacht wird sich ein Tier sicher nicht durchfressen können.

    Meine Voliere ist grundsätzlich raubtiersicher und überdacht, aber normalerweise sind die Auslaufklappen offen. Das Kükenabteil (mit einer Zwischentür abtrennbar) wird allerdings schon öfters gesichert benutzt, weil die Gluckenhaustür bislang ohne AXT war. Z. B. wenn man später nach Hause kam, blieb dann die Auslauftür mal zu. Der Gedanke ist folgender: a) können die Tiere nach einem evtl. hoffentlich nie stattfindenen Raubtierüberfall erstmal einige Tage in der verschlossenen Voliere bleiben, damit das Tier nicht sofort wiederkommt und b) ist die Voliere auch bei Vogelgrippe ein zulässiger Aufenthaltsraum (wobei ich nicht weiß, wie das in Österreich geregelt ist).
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  9. #9

    Registriert seit
    15.02.2012
    Beiträge
    21
    Themenstarter
    Schönen Abend alle zusammen!

    Danke für die vielen Infos von Euch allen, die netten Antworten und ausführlichen Erklärungen!

    Günny, weißt Du denn ob das auch für Österreich gilt? Bei uns scheint es fast wie ein Geheimbund zu sein, wenn man Hühner halten will... Ich kann einfach keinerlei schriftlichen Richtlinien oder Gesetze finden.

    Zuerst, Caecilie, wollte ich ein Gerätehaus kaufen, die sind verschieden groß, z. B. in einem aktuellen Flugblatt eines Baumarktes 160x140. Heute habe ich aber einen Grundriss von einem, meiner Meinung nach, praktischem Haus gefunden. Die Zeichnung ist hier mal 300x260, hinten ist der Kniestock, schwer zu sagen, ist nicht bemaßt...vielleicht 120-130 cm und es hat ein ungleiches Satteldach. Ich weiß leider nicht wie man das genau bezeichnet. Jedenfalls sieht mir das netter aus und ist vorallem besser zu adaptieren wenn man es gleich selber baut. Mein Mann hat das eh schon gewusst, dass ich mich mit einem einfach gekauften Haus nicht zufrieden geben werde

    Ja, Pippihendl, so stelle ich mir das eh vor. Aller Anfang ist halt nicht ganz einfach und ich bin auch noch jemand, der immer gern alles weiß (so gut es halt geht zumindest). Danke, Spaß haben wir sicher und ich hoffe, dass es das jetzt ziemlich war mit dem Winter und es ab jetzt nur mehr wärmer wird!!

    Ok, Stelzen sind soweit klar! Haltbarkeit ist ein Argument, dass zieht. Wie hast Du das gemacht Waldfrau2? 4 Ziegelsteine oder ähnliches an den Ecken? Steigst Du dann trotzdem in das Haus rein?

    Ja genau, 4 verschiedene Eierfarben waren beabsichtigt Wobei ich die Hühner selbst auch sehr hübsch finde - zumindest auf Fotos

    Ok, Nr. 3 für den Türöffner. Das mit der Leiste hinter die man die Klappe laufen lässt leuchtet mir ein, alles klar! Türöffner wird also auch angeschafft.

    Ich dachte an diese Plastikglocken, die kann man sicher auch mal in den Geschirrspüler werfen... Oder gibt es im Hühnerstall irgendetwas das +60°C übersteht??

    Ab morgen werden mal die Bau- und Holzmärkte abgeklappert zum Preise vergleichen. Das teuerste wird vermutlich das Gitter, das kostet hier bei uns...irre.

    Noch einen schönen Abend + liebe Grüße,

    Yvonne

  10. #10
    Gast
    Registriert seit
    02.05.2009
    Beiträge
    7.551
    Stall auf Stelzen ist sicher von Ratten, das ist Hauptvorteil. Diese Mäuschen nisten sich gern unter Stallboden, wenn die so eine Möglichkeit haben.

Seite 1 von 6 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Viele Fragen zum ersten Hühnerstall
    Von Braunauge im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 16.10.2024, 17:34
  2. Gewächshaus wird zum Hühnerstall / viele Fragen :-)
    Von Fieldtrialer im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.04.2020, 10:31
  3. Hühnerstall -- kleiner Anbau -- viele Fragen!
    Von cuba1102 im Forum Innenausbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.10.2016, 10:16
  4. Viele allgemeine Fragen Wann legen Hühner Eier? Hühnerstall?
    Von sebstian im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 11.01.2016, 14:11
  5. Wie viele Küken kann sie führen'?
    Von Julienna89 im Forum Naturbrut
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.03.2013, 11:12

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •