Hallo liebe Leute!
Auf der Suche nach Informationen im Web betreffend Hühnerhaltung habe ich diese Seite gefunden. Ich würde sagen, dass das mit Abstand die umfassendste Sammlung von Informationen ist die ich gefunden habe! Und das Forum scheint nur von höflichen, hilfsbereiten Menschen bevölkert zu sein
Mein Name ist Yvonne und ich wohne in Österreich. Wir haben schon einige Tiere und hätten am Liebsten einen Bauernhof. Wir wohnen in der Stadt, in einem Randbezirk mit Haus und Garten.
Deshalb möchte ich nun auch meine tausend Fragen stellen…
Wir planen 4 Hühner zu halten, ohne Hahn, jeweils eines der Rassen Araucana, Marans, Wetsfälischer Totleger und Vorwerk. Womit wir schon mal bei der ersten Frage wären: Ist die Kombi gescheit, machbar, sinnvoll?
Nachdem ich schon gelesen habe, dass die diversen Fertig-Ställe entweder nicht ausreichend sind oder wenn doch dann echt teuer, habe ich beschlossen, dass wir ein Gartenhaus/Gerätehaus kaufen werden und dieses entsprechend umbauen. Mein Mann ist handwerklich sehr geschickt *g* zu meinem Glück!
Was mich zu den nächsten Fragen bringt:
Jeder scheint da seine eigene Meinung zu haben…Dämmung, Licht, Zusatzheizung, etc. Ich kann (noch) nicht unterscheiden, wo die persönliche Präferenz endet und die richtige Haltung beginnt.
Plan schaut zur Zeit so aus: Gerätehaus aufbauen, Klappe reinschneiden, ggfls. Zusatzfenster bzw. Fixverglasung einsetzen, Stall dämmen und innen mit OSB Platten verkleiden, Boden fliesen.
Manche stellen Ihren Stall auf Stelzen. „Nur“ um darunter ein eventuelles Sandbad einzurichten? Den Auslauf zu vergrößern? Was gibt es noch für Vorteile? Ich stell mir das ein bisserl schwierig vor…40 cm Stelzen (ist das eine sinnvolle Höhe), dann noch das Brett (ca. 20 cm) damit nicht alles aus dem Stall fliegt…dann brauch ich ja bald eine kleine Leiter um in den Stall zu kommen… Ausserdem hätte ich schon Bedenken auf den freischwebenden Stallboden zu treten.
Ich würde ein Splitbett machen, Waschbetonplatten legen und darauf das Haus stellen, verankert im Boden, damit es nicht wegfliegen kann und den Boden innen fliesen.
Das Dach verlängern und mit Doppelstegplatten verkleiden für den geschützten Aussenbereich und daran weiter eine Voliere. Bis hierhin alles mardersicher. Was gibt es da alles zu berücksichtigen? Ich hab ja schon wirklich schreckliche Wunderdinge über Marder gehört… Ich weiß auf jeden Fall, dass man nicht diesen 6eckigen Draht nehmen darf, weil den die Marder durchbeissen können. Wir haben den 4eckigen, der an den Überkreuzungspunkten verschweisst ist.
Welches Schloss braucht man für die Hühnerklappe? Können sich Marder wirklich durchs Holz graben/beissen? Wie intensiv versuchen Marder in ein Hühnerhaus zu kommen?
Dort wo der überdachte Aussenbereich und die Voliere ist, Betonrandsteine in den Boden eingraben und den Zaun drunter noch eingraben. Ich habe gelesen, man soll eigentlich auch den Boden ausheben und Waschbetonplatten drunter legen damit sich die kleinen Monster nicht einfach drunter durchgraben.
Wie habt ihr Euren Stall und Auslauf gesichert?
Und an den ganz gesicherten Auslauf noch einen „ungesicherten“ dran, also 80-100 cm (Maschendraht-?)Zaun eventuell mit einem Netz drüber.
Ich dachte, wenn der eine Teil des Auslaufes gut gesichert ist, dann können die Hühner im Sommer auch draussen sein nachts? Oder sollen sie das eh nicht sein und ich mach mir nur unnötig Arbeit?
Mir würde die Idee mit einem angebauten Gewächshaus auch sehr gut gefallen, aber da müsste ich erst ein preislich passendes finden, dass auch von der Größe ok ist.
Ist die Hinterlüftung des Daches den kleinen Lüftungen vorzuziehen? Dann muss ich nämlich die Innenverkleidung anders planen bzw. die Dachöffnung auch noch gut sichern.
Ich bin eventuell ein bissl überaufgeregt aber wir hatten letztes Jahr einen Marder…ein echtes kleines Biest, dass sich auch nicht durch den Geruch der Hunde stören hat lassen und mein Blumenbett komplett umgeackert hat. Ich hab mich deshalb auch nicht getraut die Meerschweinchen draussen zu lassen…
Ich kann mir leider noch nicht die Bilder der anderen Beiträge ansehen, deshalb kann ich jetzt mal nur das Gelesene hernehmen: Manche verkleiden innen, manche nicht, manche streichen, manche kalken,…
Wir wollen das Haus mit ? dämmen und darüber dann innen mit OSB Platten verkleiden. Die sind eigentlich recht glatt, ich habe keine Vorstellung wie oder ob hier ein Kalkanstrich halten würde? Haftet Kalk auf Acryl (Fugen verschließen)? Einen Stall kalken soll ja hilfreich gegen Ungeziefer sein. Schon mit den Inhaltsstoffen selbst oder einfach durch die entstandene Oberfläche? In einem Beitrag habe ich gelesen, jemand hat den Stall innen weiß ausgemalt, da würde man dann die Milben gut sehen können.
Aus welchen Gründen wäre das eine dem anderen vorzuziehen?
Über die Dämmung bin ich mir noch nicht ganz im Klaren… wenn ich das alles richtig verstanden habe ist eine Dampfbremse nicht nötig, weil die sowieso nur funktioniert wenn alles andere auch richtig professionell abgedichtet ist. Das wird es beim Stall eher nicht sein, denk ich. Also würde ichsagen wird „einfaches“ Dämmmaterial zwischen Aussenwand und Innenverkleidung eingebracht werden. Wir haben noch so gelbe Telwolle vom Haus über… Zuerst dachte ich an Styropor, aber ich denke, dass das schwieriger einzubringen ist und sicher mehr Verschnitt bringt.
Mit was habt ihr gedämmt? Zumindest die unter Euch die auch den Stall gedämmt haben.
Und der Fliesenboden? Einfach mit Flexkleber auf den Holzboden? Ohne Dämmung? Macht vermutlich keinen Sinn das Haus an den Wänden zu dämmen aber den Boden nicht…
Ich hab gerade gesehen, dass ich ja schon bald einen Roman geschrieben hab! Sorry…aber ich hab noch ca. 990 Fragen *g*
Ausserdem sind mal folgende Bücher im Warenkorb und kommen hoffentlich schon bald bei uns an : Das Hühnerbuch: „Praxisanleitung zur Haltung glücklicher Hühner“, „Hühnerställe bauen“ und „Hühner in meinem Garten: Alles über Haltung und Ställe“. Kennt jemand diese Bücher? Sind die empfehlenswert? Kann jemand noch andere gute Bücher zur Haltung, Pflege, Gesundheit, Krankheiten, etc. empfehlen?
Ich freue mich über Euren Input und Tipps und Infos…!
Liebe Grüße,
Yvonne
Lesezeichen