@ hühnerandreas: mmmmmmh, nein, hab ich nicht![]()
![]() |
@ hühnerandreas: mmmmmmh, nein, hab ich nicht![]()
Geändert von clma75 (22.02.2012 um 10:53 Uhr)
1,8 Bielefelder
aber sitzen die hühner dann nicht im zug, was ist wenn es regnet ?
1,8 Bielefelder
Moin!
Ich klink mich mal mit ein...
Auf deinem Dach ist also Dachpappe?!
Was hast Du als Unterkonstruktion für die Dachpappe? Rauhspund mit Nut und Feder oder Platten?
Als kleine Anmerkung nebenbei: Dachpappe bekommt man NIE dicht, wenn sie nicht verschweißt ist. Noch dazu hält das nicht ewig. Wasser sucht sich seinen Weg- und wenn es nur durch eine kleine Tackernadel ist.
Des Weiteren: Im bauphysikalischen ist es ganz einfach: warme Luft ist leichter als kalte Luft. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Warme Luft steht also immer oben- und muß von da auch irgendwie raus.
In einem Satteldach- so wie Du eines hast- würde ich die Lüftungslöcher definitiv gegenüber voneinander anordnen in den Giebeln.
Wenn Deine Scheiben trotz Deiner vorhandenen Lüftungslöcher beschlagen, weißt Du, das etwas falsch läuft!
Luft braucht gewisse Größen um sich auszutauschen- ein Austausch findet aber in jedem Fall statt.
Hühner haben ein anderes "Luftsystem" als Menschen. Sie produzieren im Vergleich zum Menschen für ihre Körpergröße um einiges mehr an Feuchtigkeit. Noch dazu kommt die Tränke- Wasser verdunstet. Das alles mußt Du wegschaffen- sonst hast Du schnell auch Schimmel am Start. Bedenke auch, daß die Hühnis auch Feuchtigkeit zum Beispiel mit ihrem Gefieder und ihren Füßen von draußen reinbringen.
Ich an Deiner Stelle würde die vorhandenen Lüftungslöcher größer machen- und noch welche dazu machen. Das mit dem Schieber is doch ne super Idee.
Ich habe 2 Lüftungsdreiecke im vorderen Giebel und 2 Lüftungslöcher im hinteren. Funktioniert super. Die vorderen kann ich zu- oder aufmachen. Wichtig ist nur, daß kein Zug entsteht!
Hoffe ich konnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
Ach noch was: OSB Platten gibt es in verschiedenen Ausführungen... das spielt auch noch eine kleine Rolle in Bezug auf Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben und Schimmelbildung usw...
Gruß vom Hühnchen
0,3 Grünleger, 0,4 Braunleger, 0,1 Rotleger, 0,2 Zwerg Welsumer rostrebhuhnfarbig, 0,1 Marans, 0,2 Leghorn, 1,0 Cream Legbar Mix, 4,1 Kaninchen, 1 Aquarium, 1 Hund
Schaut mal auf meiner Homepage vorbei
Tach auch
Wie war es wo es so kalt war? Waren da die Wände dann vereist?
Bzw. wie sind bei Euch die Temperaturen momentan.
ist es nur in letzter Zeit feucht, oder schon die ganze Zeit?
Was du anders machen musst: Dafür sorgen das die Luftfeuchtigkeit nicht mehr auskondensieren kann: Es keine Feuchtigkeit mehr niederschlägt.
1. Dafür sorgen das die Luft erst gar nicht mehr so feucht wird: Weniger Hühner, keine Tränke im Innnern....
2. Dafür sorgen das Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann: Also die Luft erwärmen. Mehr Hühner, Zusatzheizung.
3. Dafür sorgen das die Feuchte Luft schneller nach Aussen entweichen kann: Lüftungsöffnungen, ventilator....
4. Dafür sorgen das die Feuchte warme Luft nicht mehr abkühlen und sich niederschlägt: Isolieren der Wände Dach und Fenster....
Dachpappe, Bitumenbahnen, Bitumenschindeln sind sehr wohl dicht, da sie sich selbst verschweißen. Schnitte, Durchdringungen „verheilen, spätestens nach dem ersten Sommer, wenn mal das Dach richtig warum wurde.
Gruß Stfean
Zu Punkt 1 - Wenn Matze 6 Hüeaben möchte, denn ist das ein schlechter Tip!
Zu Punkt 2 - Luft erwärmen - z. B. vor ein paar Wochen bei minus 15 Grad! Und dann die Luft erwärmen - diese Tip ist noch schlechter als der erste Tip!
Zu Punkt 3 - Vollkommen richtig! Ventilatormuss nicht sein! Einfach die Löcher um ein Vielfaches vergrössern!
Zu Punkt 4 - Das bringt es auch nicht! Denn die Fenster sind immer schlecht zu isolieren! Und bei -15 Grad schlägt sich bei schlechter Lüftung immer Feuchtigkeit an den Wänden bzw. Fenster ab!
Und dann niemals, da wo die Hühner sitzen unten die Lüftungslöcher setzen! Luft steigt von unten ind Stall nach oben und erwärmt sich dabei! Steigt dann vorne Oben aus den Stall wieder rauss!
Folge Luft steigt unten unter die Hühner in den Stall nach oben! Dabei gibt es dann kalten Hühnerpopo! Das ist nicht gesund!
Besser! An der gegenüberliegende Seite von den Sitzstangen die Löcher unten anbringen! Luft steigt im Stall vor den Hühnern nach oben und zieht dann oben über die Hühner wieder nach draussen! Das ist für die Hühner wesendlich besser!
Siehe auch hier: http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm
Oder hier: http://www.huehner-info.de/infos/sta...ung_winter.htm
Geändert von hein (22.02.2012 um 14:28 Uhr)
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Moin
Ich muß da auch nochmal was sagen:
Du sagtest irgendwann einmal, daß Du Zimmermann bist, richtig?Dachpappe, Bitumenbahnen, Bitumenschindeln sind sehr wohl dicht, da sie sich selbst verschweißen. Schnitte, Durchdringungen „verheilen, spätestens nach dem ersten Sommer, wenn mal das Dach richtig warum wurde.
Dann solltest Du wissen, daß die Pappen aus den Baumärkten eher PAPPEN sind und keine hochwertige Bitumenschweißbahnen aus dem Fachhandel. Und eben: Die Erfahrung zeigt eben doch, daß "Pappdächer" immer irgendwie ein Krampf sind- besonders dann, wenn Laien am Werk sind.
Noch was:
Erst sagst ihm er soll die Hühnis reduzieren und dann auf einmal doch mehr?! Oder soll das nur ne Alternative sein?! Nichts destotrotz: Wenn Du ne Heizung in den Stall einbaust, bedeutet das auch gleichzeitig: Erkältungsgefahr für die Hühner.2. Dafür sorgen das Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann: Also die Luft erwärmen. Mehr Hühner, Zusatzheizung.
Wenn Du die Tränke von drinnen nach draußen verbannst hast Du gleich 2 Probleme meiner Meinung nach (aber das ist Ansichtssache): 1. zugefrorene Tränke im Winter 2. Allerlei Vogeltiere, die auch an der Tränke mit trinken und gerne mal Parasiten mitbringen.1. Dafür sorgen das die Luft erst gar nicht mehr so feucht wird: Weniger Hühner, keine Tränke im Innnern....
Grüße vom Hühnchen
0,3 Grünleger, 0,4 Braunleger, 0,1 Rotleger, 0,2 Zwerg Welsumer rostrebhuhnfarbig, 0,1 Marans, 0,2 Leghorn, 1,0 Cream Legbar Mix, 4,1 Kaninchen, 1 Aquarium, 1 Hund
Schaut mal auf meiner Homepage vorbei
Wenn ich mir den Stall so ansehe, würde ich auch mit Lüftungsöffnungen in den Giebeln anfangen. Denn erwärmte Luft steigt ja nach oben, und dann? Dann kann sie so nicht weiter. Ich schätze mal, das würde schon ausreichen.
Meiner Erfahrung nach halte ich Baumarkt-Dachpappe, bzw. die, die bei üblichen Häusern mitgeliefert wird, für den allergrößten Mist, haltbar allenfalls 2 Jahre, wenn sie nicht zu sehr belastet wird. Selbst die Pappe, die ich auf mein Gluckenhäuschen gemacht habe, zerlegt sich, obwohl das Häuschen keine 2 Jahre alt ist und teilweise in der Voliere drin stand, der Teer bildet Blasen und fällt ab. Im November 2010 hatten wir die Baumarkt-Pappe als vorübergehende Lösung auf mein Gartenhaus gemacht, und sie war in einem furchtbaren Zustand, als wir sie ca. ein Jahr später durch Schweißbahn ersetzt haben.
1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
Mitglied im GZV Osterode
Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....
Abend
Jep ich hab mal ein löbliches Handwerk erlernt, vielleicht liegt es auch daran das ich mir noch keine Dachpappe aus dem Baumarkt angetahn habe. Die Bitumenhaltige Abdichtungsbahnen die ich bis jetzt verarbeitet habe, will ich auf jedenfall nicht mehr rückbauen. Bis jetzt hab ich noch nicht behört das sich jemand beschwerd hat, das die Abdichtung die ich gemacht habe nicht mehr dicht ist.
Ich habe lediglich aufgeführt was man alles gegen "ausfallende" Feuchtigkeit machen kann. Da ich ja keine Glaskugel habe und sonst nichts über die Hütte weis, war diese Aufzählung als Anregung zu sehen.
Gruß und schönen Abend noch.
Stefan
Moin, moin
Das habe ich auchJep ich hab mal ein löbliches Handwerk erlernt
Als kleine Info für Dich: Ein Dach mit Dachpappe aus dem Baumarkt mußt ich mal reparieren... Daher weiß ich um die Qualität.
Gruß
0,3 Grünleger, 0,4 Braunleger, 0,1 Rotleger, 0,2 Zwerg Welsumer rostrebhuhnfarbig, 0,1 Marans, 0,2 Leghorn, 1,0 Cream Legbar Mix, 4,1 Kaninchen, 1 Aquarium, 1 Hund
Schaut mal auf meiner Homepage vorbei
Lesezeichen