Geräte zur Ionisierung der Raumluft gibt es als Kleingeräte geringer Leistung. Die über den staubbindenden Effekt hinausgehenden Wirkungen der Kleingeräte für den Hausgebrauch (Steigerung des Wohlbefindens, frischere Raumluft), die auf der Erzeugung von Anionen beruhen sollen, sind wissenschaftlich nicht nachgewiesen und werden kontrovers diskutiert.
Das bei einer Raumluft-Ionisation entstehende
Ozon bewirkt eine Spaltung vieler geruchsbildener Moleküle.
Allerdings bergen die Abbauprodukte von Nikotin und Zigarettenrauch, neben dem Ozon selbst, hohe gesundheitliche Risiken, so dass z.B. die
Deutsche Lungenstiftung davor warnt, den schlechten Geruch verrauchter Räume mit Ozon generierenden Luftreinigern zu beseitigen
Lesezeichen