Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Hühnchen, frischer Kompost und Hornspäne

  1. #1

    Registriert seit
    17.10.2011
    Beiträge
    232

    Hühnchen, frischer Kompost und Hornspäne

    Liebe Hühnchen- Fans,

    der Frühling naht, und wie bei mir bisher immer üblich, werden Beete und Rasen gedüngt.

    Auf alle Beete gebe ich normalerweise frischen Kompost (eigenen und beim Recycling - Hof geholten) und Hornspäne,

    auf den Rasen gaben wir bisher Frühlingsdünger bzw. Bodenkultivator.

    Doch in diesem Jahr ist alles anders: Wir haben 4 Seidis und Hühneritis, d. h. die Hühnchen laufen fast im ganzen Garten rum, scharren die Erde aus den Beeten, vernichten die Walderdbeeren und köpfen die Schneeglöckchen.

    Düngen würde ich trotzdem gerne, biologisch, so wie oben genannt.

    Meine Frage deshalb: dürfen die Mädels dann gleich in die Beete oder kriegen die eine Kompostvergiftung bzw. Hornspäne - Allergie? Wie ist ist mit dem Rasen und Bodenkultivator? Wie lange muss ich sie fernhalten bzw. muss ich sie überhaupt fernhalten? Bei manchen Düngern dürfen Hunde und Katzen gleich wieder auf die Wiese. Gilt das auch für die Huhnies?

    Für Eure Tipps bin ich, wie immer, sehr dankbar!

    Liebe Grüße!

    Hühnchen- und Gartenfreundin Caramba

  2. #2
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833
    Tja... schwierig. Kompostvergiftung bekommen sie nicht, aber sie werden den Kompost gnadenlos aus den Beeten scharren. Zumindest machen meine Damen das so. Der Dünger auf dem Rasen würde mir schon mehr Kopfzerbrechen verursachen. Wir düngen halt nur wenn es regnet, und dann dürfen die Hühner so lange nicht in diese Wiese, bis man keine runden ( bei uns )weißen Körnchen mehr sieht. Ich hab es noch nie ausprobiert, könnte mir aber gut vorstellen, dass sie diese fressen wollen.
    Liebe Grüße
    Doris

  3. #3

    Registriert seit
    17.10.2011
    Beiträge
    232
    Themenstarter
    Liebe Doris,

    vielen Dank. Kompost und Hornspäne machen also wohl nichts, das ist ja schon mal gut.

    Das mit dem Dünger sehe ich genauso, ich bin mir fast sicher, dass sie die Körnchen picken werden, ich will auch nicht ausprobieren, was passiert, wenn sie es tun.

    Danach ist es dann aber ok, wenn sie gleich wieder draufgehen, sobald die Körnchen weg sind?

    Danke Dir und auch danke für weitere Eurer Erfahrungen.

    Liebe Grüße!
    Tanja

  4. #4
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Hallo Tanja, wenn die Hühner auf dem Rasen sind, düngen diese den Rasen schon, daher ist doppelt gedüngt ggf. auch zuviel des Guten. Der Boden hat ja nur eine begrenzte Möglichkeit, Düngermineralien zu speichern; was darüber verabreicht wird, geht einfach ins Grundwasser und belastet dieses mit Nitraten. Wenn man Hühnermist produziert, kann man mit etwas stickstoffhaltigem ergänzen (-> Hornspäne, evt. auch Kalk) und der Dünger ist dann vollwertig.

    Man kann übrigens die Düngermenge ausrechnen, die eine Hühnerschar produziert. Es entspricht ja ungefähr dem, was sie in der gleichen Zeit fressen. 10 Hühner fressen rund 1,2 kg pro Tag, macht übers Jahr rund 400 kg, wenn man die produzierten Eier und Fleisch (bezogen auf Trockenmasse) abzieht, bleiben sicher noch 350 kg. Das ist die Menge, die bei dieser Anzahl Hühner im Jahr anfällt. Wenn du also - wie wir das tun - den ganzen Mist auf dem Grundstück verwertest, ist das die Düngermenge. Bei einer Fläche von 700 qm wären das 0,5 kg Dünger pro qm oder 50 kg pro 100 qm.

    Die Empfehlung der Düngerhersteller geht auf rund 5 kg Dünger pro 100 qm, und die Hühner liefern bereits in dem Beispiel theoretisch das 10 fache der Empfehlung. Du kannst das ganz einfach auf deine Hühnerzahl und deine Fläche umrechnen, und dann weißt du wie weit du über der Düngeempfehlung liegst, oder auch drunter (unwahrscheinlich).

    Es gibt nun noch etwas, was in die Rechnung eingeht, nämlich daß frischer Hühnermist sich beim Kompostieren ja umsetzt und an Volumen/Gewicht verliert. Dünger ist ja dann gereifter Kompost.
    Geändert von Mariechen (08.03.2012 um 18:46 Uhr)
    Mariechen



  5. #5

    Registriert seit
    23.01.2010
    Beiträge
    103
    Hä? Was ist das denn für ne Rechnung? Eingesetzte Futtermenge = Kotmenge = Mineraldünger?

  6. #6
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Tom wenn deine Hühner nicht scheißen, sind sie ausgetopft!?

    Es fehlt noch der Faktor für den Anteil der Einstreu beim Kompostieren, und die ist bei mir mehr als der eigentliche Kot.

    Bei der Umsetzung reduziert sich die Menge wieder - dennoch bleibt einiges übrig.
    Mariechen



  7. #7

    Registriert seit
    23.01.2010
    Beiträge
    103
    [QUOTE=Mariechen;728176]Tom wenn deine Hühner nicht scheißen, sind sie ausgetopft!?

    Ja, meine Hühner sind ausgetopft. Sind doch schon groß. Und so kalt ist es ja nicht mehr! Diese Woche will ich mal ein paar kleine Bresse säen.

    Aber was hat das mit dem Kot zu tun?

  8. #8

    Registriert seit
    23.01.2010
    Beiträge
    103
    Ich finde es ja nett von dir, dass du zu allen Fragen etwas schreiben willst. Aber so eine Milchmädchenrechnung hilft Caramba nicht weiter.....

    Also, in einem ganz alten Geflügelzuchtbuch geht der Autor von einem täglichen Kotanfall von 175g pro Legehenne aus. Der Gehalt an Stickstoff ist z.B. mit 1,3% angegeben. Ein handelsüblicher Volldünger hat meist so zwischen 12 und 15% Stickstoff. Und der Gehalt an Kaliumoxid beträgt sogar nur 0,6% im Frischkot gegenüber 15 -21% im Volldünger. Du kannst das also nicht einfach gleichsetzen...

    @caramba: Kompost und Hornspäne machen deinen Hühnchen nichts. Was hast du denn für einen Bodenkultivator? Wenn das nur gekörnter Humus und Gesteinsmehl ist, ist er doch ungefährlich...

  9. #9
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Zitat Zitat von Tom77 Beitrag anzeigen
    Also, in einem ganz alten Geflügelzuchtbuch geht der Autor von einem täglichen Kotanfall von 175g pro Legehenne aus. Der Gehalt an Stickstoff ist z.B. mit 1,3% angegeben. Ein handelsüblicher Volldünger hat meist so zwischen 12 und 15% Stickstoff. Und der Gehalt an Kaliumoxid beträgt sogar nur 0,6% im Frischkot gegenüber 15 -21% im Volldünger. Du kannst das also nicht einfach gleichsetzen...
    Tom, die Gleichheitszeichen hast DU gesetzt, nicht ich. Damit wurde die Überschlagsrechnung zur Milchmädchenrechnung.

    Dennoch, mit den Angaben aus dem alten Geflügelzuchtbuch und der nötigen Intelligenz, über die du sicherlich verfügst, läßt sich die Größenordnung des anfallenden Düngers abschätzen:

    Täglicher Kotanfall von 175 g pro Legehenne, die 120 g trockenes Futter frißt, das kommt gut hin. Der Kot ist naß, und bei uns mit Hobelspänen vermischt. Trocken umgerechnet, könnte es 100 g Kot sein. Der Stickstoffanteil des feuchten frischen Kots beträgt 1,3 %, umgerechnet auf Trockenmasse kommt man dann auf rund 2% Stickstoffanteil. (Handelsüblicher Dünger ist trocken!) Dann kommt aber noch die Umsetzung zu reifem Dünger hinzu, da kenne ich nicht den Faktor. Wieviel kg frischer Mist werden zu 1 kg reifem Dünger? Es dürfte etwas zwischen Faktor 3 und 5 sein.

    Aber du kannst auch mit dem frischen Hühnerkot rechnen: 175 g pro Legehenne macht 1,75 kg für 10 Hennen. Bei einem Stickstoffanteil von 1,3% macht das 23 g Stickstoff pro Tag, oder 8 kg Stickstoff pro Jahr. Um so viel Stickstoff über handelsüblichen Volldünger einzubringen, brauchst du rund 55 kg handelsüblichen Volldünger.

    Die im Hühnermist fehlenden Mineralien kann man mit Gesteinsmehl, Kalk und Hornspänen gut ergänzen, wie du ja auch geschrieben hast.

    10 Legehennen erzeugen also über ein Jahr etwa so viel Dünger-Stickstoff im Kot, wie 55 kg handelsüblicher Volldünger. Das sind immerhin 1 Zentner, so viel Kunstdünger würde ich für meinen, ca. 700-1000 qm großen Garten niemals verwenden!
    Geändert von Mariechen (08.03.2012 um 20:30 Uhr)
    Mariechen



  10. #10
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Nach 3 Jahren Erfahrung mache ich es dieses Jahr nun so:
    Auf die Weide kommt Kompost, da laufen die Hühner auch schopn drauf rum, den fressen sie nicht.
    Auf den Rasen gebe ich einen organischen Dünger von O*i, der NICHT pelletiert ist, sondern granuliert. Den bringe ich aus und wässere sofort nach. Trotzdem lasse ich die Hühner für ein paar Tage nicht da drauf, es sei denn, es regnet dauernd.
    Bis sich pelletierter Dünger richtig auslöst, können Wochen vergehen. Mir ist das zu lang.
    Ich hab in unserm Restgarten, da wo sie nicht laufen, pelletiertem Kalk Anfang Februar ausgebracht. Die Teile sind immer noch da, wenn auch nicht mehr in Rundform, aber deutlich sichtbar. Mir wär das zu gefährlich.
    Und in vielen Hühnerbüchern steht, dass der Hühnerkot als Dünger zu scharf und völlig unzureichend ist.
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lagerung frischer Eier
    Von sacola im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 13.09.2015, 15:06
  2. Hornspäne verfüttern?
    Von Andi Faltner im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.05.2011, 18:29
  3. Frischer Rosmarin als Kükenfutter?
    Von danstar im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.01.2009, 11:38
  4. Den Schuldigen auf frischer Tat ertappt
    Von Patricia im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 06.07.2008, 15:27
  5. Hornspäne
    Von Angoraziege im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 14.04.2007, 23:45

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •