müss man einen Motorbrüter Lüften ja oder nein?
Hier im Forum sagen welche ja lüften und nein nicht lüften was soll ich machen??
Danke im vorraus -![]()
![]() |
müss man einen Motorbrüter Lüften ja oder nein?
Hier im Forum sagen welche ja lüften und nein nicht lüften was soll ich machen??
Danke im vorraus -![]()
Ob man es muss, da muss ich passen.
Ich jedoch lüfte einmal täglich, fülle dabei die Wasserschale wieder auf.
Eine Henne steigt ja auch zum fressen und trinken vom Nest.
Allerdings sobald die Eier runter auf die Schlupfhorde kommen, wird nicht mehr gelüftet.
Liebe Grüße, Tanja
-------------------------------------------------------------------------
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann !
Hallo Zwergseidi,
sagen wir mal so, grundsätzlich heißt es, es sei bei Motorbrütern nicht zwingend notwendig.
Ich brüte mit einem computergesteuerten Motorbrüter, lass es mir aber trotzdem nicht nehmen, einmal am Tag die Türe für 10-15 Minuten zu öffnen (je nach Geflügelart)
Machen wir`s kurz....lüften/kühlen begünstigt den Sauerstoffaustausch im Ei und ist zumindest keinesfalls nachteilig oder gar falsch.
Grüße
WC
Wen Hahnenschrei am Morgen stört, und wen ein Taubenschwarm empört, den meid` als Freund an Deiner Seit`, denn dessen Herz wird niemals weit!
Es gibt aber auch Erkenntnisse, dass sich dadurch nur der Schlupf verzögert. Also soweit ich informiert bin, wird in Lohnbrütereien nicht gekühlt.
Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie
warum wird nicht schlichtweg in der Beschreibung nachgeschaut? Der Hersteller sollte sein Gerät eigentlich auf so etwas getestet haben...und demnach die besten Einstellungen in die Betriebsanleitung geschrieben haben.
Bei mir steht sinngemäß drin: Kann aber muss nicht. Also ist mit meiner Anleitung die Frage auch noch nicht geklärt.
Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie
Ich mache es nicht, außer die zwei Male bei denen ich die Eier schiere.
Da ich eh´ nur die halbautomatische Wendung habe und ich zig Mal am Tag die Tür öffne um die Rollhorde zu bewegen, reicht das meiner Meinung nach vollkommen aus.
Und in meiner HEKA-Anleitung steht drin: "Hühnereier brauchen grundsätzlich nicht gekühlt zu werden. Wild- und Wassergeflügel dagegen müssen grundsätzlich 1 x täglich gekühlt werden."
Liebe Grüße
Heike Grimm
1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
1,1 Zwergenten
Das hat, bei einem Motorbrüter, doch nichts mit der Herstellerfirma zu tun.warum wird nicht schlichtweg in der Beschreibung nachgeschaut? Der Hersteller sollte sein Gerät eigentlich auf so etwas getestet haben...und demnach die besten Einstellungen in die Betriebsanleitung geschrieben haben.
Es ist so, wie einige Vorredner hier schon sagten. Es schadet nicht, bringt aber auch keinen Vorteil. Wenn jemand meint, dass er das machen möchte, dann soll er es tun. Wenn er es sich spart, ist es aber auch egal. Früher wurde generell gekühlt. Untersuchungen haben aber ergeben, dass durch Kühlung keine signifikante Verbesserung des Schlupfergenisses erziehlt werden kann. Diese Aussage gilt wohlgemerkt nur für Motorbrüter und für Hühner. Bei Flächenbrütern und der Brut von Wassergeflügel sieht das schon etwas anders aus.
Hier kommt zwar immer wieder das Argument, dass die Glucke ja auch jeden Tag das Nest verlässt, aber das kann man ja auch durchaus so sehen, dass die Küken schlüpfen, obwohl die Eier jeden Tag einmal etwas abkühlen.
MfG
Ernst Niemann
Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
Hermann Hesse
Lesezeichen