Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Welchen Boden, Ritzen und Spalten mit Silikon abdichten?

  1. #1

    Registriert seit
    18.09.2011
    Beiträge
    76

    Welchen Boden, Ritzen und Spalten mit Silikon abdichten?

    Guten Tag! Wir erfüllen uns kommenden Mittwoch einen Traum und bekommen vorerst 3 Sulmtaler Hennen plus einen Hahn. Die Tiere sind z.Z. 2 Monate alt. Der Stall steht auch schon -> siehe Bild
    Heute fertige ich die Sitzstange, Kotbrett und die Brutkästen an. Ursprünglich wollte ich den Boden verfliesen, das klappt aber nicht mehr da der Boden, wenn man in den Stall steigt, ein wenig federt. Nun stellt sich die Frage mit was ich nun den Boden auslegen soll? Ein PVC Boden wäre schnell ausgelegt, aber riskiere ich da nicht dass sich Milben in Hohlräumen zwischen Holzboden und PVC Boden bilden? Was kann ich sonst verwenden? Nur den Holzboden zu verwenden scheint mir nicht die beste Lösung, oder? Achja, der Stall hat bei den Ecken noch Spalten die ich dicht machen möchte - soll ich einfach mit Silikon verfugen? Vielen Dank! Jürgen

  2. #2
    Avatar von Gustav
    Registriert seit
    23.04.2009
    PLZ
    4711
    Land
    NRW
    Beiträge
    110
    Hallo Herbrenner,

    In der Klinik haben sich solche PVC Böden die Vollflächig verklebt und mit SIlikon an den Rändern ( Hochgezogen) scheinbar bewährt.

    Warum nicht auch im Hühnerstall.

    Wenn die Grundfläche nicht alzu-gross ist ginge auch Metallblech, das könnte man dann bei Bedarf ordentlich abfackeln oder einfach unter Strom setzten um die Banditen loszuwerden.

    ( Natürlich wenn die Hühner draussen sind)



    Viel Spass mit den Hühnern !

    Grüße

    Gustav

  3. #3
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Mit Silikon habe ich keine erfolgreichen Erfahrungen gemacht. Vor weniger als einem Jahr habe ich meinen Stall gebaut, und das meiste ist einfach wieder abgefallen, obwohl die Oberflächen vorher schön sauber waren (OSB und Siebdruckplatten). Ich denke, ich werde mich jetzt mehr auf das wasserlösliche Kieselgur verlassen und gezielt die Verbindungsstellen damit einsprühen.

    Ich könnte mir vorstellen, daß das mit PVC zum Einlegen schon geht, wenn man es so macht, daß man es auch ganz gut wieder rausnehmen kann. Ich würde unten drunter kräftig Kieselgur geben (am besten mit dem wasserlöslichen einsprühen), und speziell die Ränder auch immer mal wieder einsprühen. Und bei der Großreinigung ab und zu das PVC rausnehmen und gucken was darunter ist, Kieselgur nachsprühen.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  4. #4
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Das kannst du eigentlich auch so lassen, außer die Randfugen großzügig mit Silicon dichtmachen. Dabei ist eine Hinterfütterung der Ritze mit Moosgummi ratsam, sonst hat die Fuge keinen Halt und rutscht mit der Zeit in die Spalte rein.

    Warum einen zusätzlichen Boden? Das birgt nur die Gefahr von Schimmelbildung drunter, und bringt doch nix. Die Hühner leben ja auf einer trockenen Streuschicht, und nicht direkt auf dem OSB Holzboden.

    Du solltest erst die Ritzen dicht machen, dann alles mit Kleintierstallfarbe kalken, gegen Ungeziefer (vorbeugend).

    Jetzt noch zu der Konstruktion insgesamt.

    1. Hat der Stall eine Lüftung irgendwo oben? Muß unbedingt sein.

    2. Die Schwachstelle ist gut erkennbar, nämlich die Ecke von außen. Der Dachüberstand ist viel zu gering, d.h. der Regen wird volle Breitseite an das Haus klatschen und das Holz ist nicht gestrichen. Um Schimmel- und Feuchteschäden zu vermeiden, sollte der Dachüberstand viel größer sein, zusätzlich würde ich die Ecken mit einer genügend breiten L-Leiste überschrauben und alles streichen. Und zwar erst eine Grundierung, sodann mindestens 2 Anstriche drüber. Wenn du das nicht machst, wird der Regen mit Wind in die Isolierschicht reingedrückt werden, und es wird schimmeln. Gerade die Stirnseiten der Bretterverschalung ist stark saugend und eine wirkliche Schwachstelle. Gut wäre, die rauhen Sägekanten auch erst zu schleifen, dann ist das Streichen effektiver. Auch die Pfosten sollten gut gestrichen werden.

    Ob eine Schraube pro Brett reichen wird? Die Bretter haben ja die Tendenz sich zu biegen, da wären zwei Schrauben wohl besser.

    Auf jeden Fall noch viel Erfolg und viel Spaß mit den neuen Hühnern!
    Mariechen



  5. #5
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Abspritzen würde ich mit Acryl (Flächen vorher anfeuchten) aber das muß übergestrichen werden.
    Den Fußboden könntest Du auch mit Flüssigkunststoff streichen. In meinem Bauwagen habe ich alle möglichen Farbreste (Kunstharzlacke) zusammengekippt und den Holzboden damit zwei mal dick gestrichen.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  6. #6

    Registriert seit
    10.01.2012
    Ort
    Münsterland
    Beiträge
    91
    Also ich kann dir von PVC nur abraten! Wir hatten das auch in unserem Holzhaus, als wir es noch für uns benutzt haben. Als wir es aber ein wenig umgebaut haben, weil jetzt Wachteln drin sind, da haben wir den PVC rausgeschmissen. Der Holzboden darunter war total am gammeln, weil anscheinend die Luft nicht genügend zirkulieren konnte. Wir mussten den gesamten Boden rausschmeissen und haben dann Terrassenplatten verlegt. Ich hoffe, dass es dir irgendwie hilft!
    LG, Bernhard

    1,1 Brahma; 0,3 Bovans; 0,3 Sussex; 0,3 Grünleger; 0,2 Maran-Hybriden; 0,3 Blausperber; 0,17 franz. Lege/Mastwachteln

  7. #7
    Avatar von Jackylie
    Registriert seit
    14.08.2005
    Ort
    Solingen
    PLZ
    42***
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    669
    Hallo,
    Holz mit Silikon versiegeln geht eigentlich ganz gut, am besten dafür ist Fenstersilikon geeignet, nicht das Billigzeugs.
    Aber auch da sollten auf die Fuge keine Spannungen wirken, da sie sonst reissen kann, von daher würd ich eine andere Lösung suchen, wenn der Boden wirklich stark schwingt.
    Wichtig ist, dass die Flächen fettfrei sind ( keinen Nagellackentferner verwenden, denn da sind Silicone drin), vorher mit Verdünnung oder Alkohol abwischen und gut trocknen lassen.

    Lieben Gruß, Melanie
    Deutsche Zwerglachshühner lachsfarbig, Marans schwarz-kupfer, Leghorn Exchequer, Friesenhühner gelbgeflockt.

    Suche immer Bruteier von schönen Zweinutzungsrassen.

  8. #8
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Stimmt, Mariechen hat recht, ich würde auch ein erheblich größeres Dach draufmachen. Rundherum ca. 20-30 cm Überstand mindestens. Hatte mir vorhin noch gar nicht das Bild angeguckt. Und L-Leisten auf die Ecken finde ich auch gut, für die Lüftung wäre es am günstigsten, auf einer Seite eine Öffung oben und auf der gegenüberliegenden Seite eine Öffnung unten anzubringen. Dann läuft die Lüftung mit Schwerkraft. Natürlich unbedingt mit Volierendraht dicht machen, damit kein Viehzeug da rein kann. Und evtl. mit einem Schieber, daß man es bei Sturm schließen kann.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  9. #9
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Ich denke, das Hauptproblem ist auf jeden Fall die Feuchtigkeit/Nässe von außen und nicht die von innen; außer die Hühner kippen jeden Tag eine volle Tränke aus. Dagegen kann man aber vorbeugen. Von außen sollte es dicht sein, und von innen luftig-trocken. Da braucht es keine Versiegelung innen. Holz atmet ja, d.h. es nimmt erheblich an Feuchtigkeit auf und gibt sie auch wieder ab. Wenn jedoch von außen UND von innen alles luftdicht zugestrichen ist, dann kann man den Stall gleich aus Kunststoff machen. Auch macht die Isolierung nur dann Sinn, wenn sie abtrocknen kann, falls von irgendwo etwas feucht wird. Nasse Isolierung schimmelt, und Schimmelpilze sind das Schlimmste.
    Mariechen



  10. #10

    Registriert seit
    05.04.2005
    PLZ
    019..
    Land
    D
    Beiträge
    1.357
    Habe seit Jahren überall mit 2mm-PVC-Teichfolie ausgelegt und bin top zufrieden, weil der Stall gut durchlüftet und trocken ist gammelt natürlich nichts.
    Drunter wurde nur leicht mit Kalkhydrat gestäubt, damit sich kein Ungeziefer einrichtet und an den Rändern steht alles rundherum 3-4 cm hoch. Man könnte die Folie auch rausnehmen - aber nicht nötig
    Hühner sind nicht dumm, ihnen fehlt nur die Logik !!!

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ritzen NICHT abdichten?
    Von Stefanie im Forum Innenausbau
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 10.10.2014, 18:58
  2. Wie Ritzen abdichten?
    Von SetsukoAi im Forum Innenausbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 22:49
  3. Welchen Boden ?
    Von BrahmaBär im Forum Innenausbau
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 13.07.2011, 17:10
  4. Ritzen abdichten
    Von Federbällchen im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.06.2011, 12:15
  5. Ritzen abdichten
    Von holgi im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.02.2008, 21:50

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •