Hallo zusammen,
ich habe am 30. 03. zehn Bruteier von Bartzwergen gekauft - selbst abgeholt. Am 01. 04. habe ich je 5 der Bruteier 2 Glucken (ebenfalls Bartzwerge) zum brüten gegeben. Es sind sehr erfahrene Glucken (10 Jahre alt), die schon viele Küken erbrütet und geführt haben. Viel zu tun gab es da klar nicht für mich und so hab ich mich auf die Mädels verlassen.
Nun sind am 25. 04. zwei Küken geschlüpft und heute am 27. nochmals eines. Die erste Glucke hat 2 Küken und ich hab die restlichen 3 Eier der 2. Glucke zum weiterbrüten gegeben. Bei der 2. Glucke ist dann heute 1 Küken geschlüpft und sie sitzt wohl noch bis morgen.
Brutfehler kann ich somit ausschließen, gut das kalte Wetter könnte den Schlupf schon verzögern, aber so lange?
Noch werden die restlichen 7 Bruteier von der zweiten Glucke bebrütet. Da sie aber wahrscheinlich morgen aufsteht, werde ich die restlichen Bruteier erst dann öffnen und kann somit feststellen, wieviele sich auch wie weit entwickelt haben. Vorab Schieren war bei den zwei Glucken all die Jahre nicht nötig, sie haben faule Eier immer selbst aussortiert.
Es könnten auch alte Bruteier gewesen sein, sieht man ja den gekauften Eiern auch nicht gleich an.
Was mir allerdings noch in den Sinn gekommen ist:
Sind Bartzwerge überhaupt noch für eine Naturbrut geeignet oder sollte man sie lieber gleich in den Brüter legen?
Könnte dieses schlechte Ergebnis am Alter der Glucken gelegen haben?
Ich bin auf der Fehlersuche, warum die Brut/Entwicklung so lange dauerte oder an was es gelegen hat. Vielleicht habt ihr ja noch eine Idee?
Lesezeichen