Seite 6 von 6 ErsteErste ... 23456
Ergebnis 51 bis 58 von 58

Thema: blutiger anfänger

  1. #51

    Registriert seit
    03.05.2012
    Ort
    Bärlin
    Beiträge
    38
    Zitat Zitat von Mariechen Beitrag anzeigen
    Also der Geflügelhof Brunnert hat in seinem Programm mindestens drei Sorten Legehennen, die Hybriden sind, das sind die Königsberger, die Blausperber, die Grünleger. Die tragen ein R mit Kringel hinter ihrer "Rassenbezeichnung", d.h. sie sind keine Rasse, sondern ein Patent. Die kann man nur durch bestimmte patentierte Elterntiere weitervermehren und eben nicht, indem man von den Hühnern einfach die Eier wieder ausbrütet. Man hat diese "Hybridrassen" extra kreiert, um Hühner die schaffen die aussehen wie Rassehühner, für Hobbyhalter, dennoch aber eine sehr hohe Legeleistung erbringen, und infolge des Patents kann man gut Geld damit verdienen. Niemand kann diese Hybriden selber ausbrüten, sondern nur wer die teuren Elterntiere von dem Konzern(?) bezieht.




    Was er sonst im Programm hat, die Sussex, die Maran, die Italiener, und Rhodeländer, davon werden zumindest die ersten drei auch als Hybriden mit dem Patent verkauft. Diese gibt es aber auch als echte Rassen ohne Patent. Da legen sie aber weniger Eier. Auch sehen die gleichnamigen "Hybriden" den Rassen ähnlich, sind aber nicht identisch.




    Bei den Rhodeländern bin ich mir unsicher. Weiß jemand anderes darüber Bescheid?




    Ich würde den Händler direkt darauf ansprechen, ob das Kreuzungen (Hybriden) oder reinrassige Hühner sind; wenn er irgendwie ausweicht und herumdruckst, dann sind es sehr wahrscheinlich die Hybriden.




    Betrug kann man das nicht nennen. Du mußt sagen was du willst!! Wenn du reinrassige Hühner willst und das so sagst, dann darf er dir keine Hybriden verkaufen. Wenn du nur Legehühner verlangst, ist es legal. Die meisten Geflügelhändler verkaufen diese Hybriden, die sich Sussex, Königsberger usw. nennen.



    Hallo Mariechen,

    ich danke Dir für die nette Hilfe!
    das leuchtet ein mit dem R im Kringel, doch davon habe ich auf Brunnert's HP nix gesehen, jedoch bei anderen Geflügelhändlern im Netz... Ich habe auch schon daran gedacht, Herrn Brunnert noch einmal gezielt darauf anzusprechen. Er macht auf mich eigentlich einen seriösen Eindruck, habe ich ihn doch anfangs in meiner Unwissenheit gezielt nach Hybridhühnern gefragt. Nachdem er wiederum von mir wissen wollte, wie ich die Tiere halten möchte (Privater Halter, Verwöhnen der Tiere mit Obst/Gemüse/Leckerlies), hat er mir sofort vom Hybridenkauf abgeraten und mir Rhodeländer als Einsteigertiere empfohlen, die würden zwar eine leicht geringere Legeleistung als Hybriden erreichen, aber dafür wesentlich länger leben. (Inzwischen habe ich mich über Legehybriden auch mal etwas sachkundiger gemacht!)*
    Er gab mir sogar wertvolle Informationen, wie ich mit dem Füttern nach dem ersten Jahr verfahren könne, nachdem die Legeleistung rapide abnimmt (wg. Calziumzugaben, etc.), er vermutete während unseres Gesprächs schon selber stark, daß ich auch eine von der Sorte Halterinnen sei, der es wichtiger ist, ein Schmusehuhn zu haben, als eine reine Legemaschine.
    Insofern kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, daß ich mich derartig in diesem Menschen getäuscht haben sollte, aber man kann letztendlich ja in niemanden 'reingucken...*

  2. #52

    Registriert seit
    03.05.2012
    Ort
    Bärlin
    Beiträge
    38
    Zitat Zitat von Waldfrau2 Beitrag anzeigen
    Hallo, es gibt z. B. bei Brunnert eine ganz einfache Möglichkeit festzustellen, daß es sich um Hybrid-Hühner handelt. Guckt einfach nach der Legeleistung. Z. B. bei den Rhodeländern, da steht 275 - 285 Eier im Jahr. Rasse-Rhodeländer legen laut Standard 180 Eier im Jahr. Die aller-aller-besten Rassehühner liegen bei ca. 220 Eier im Jahr, und alles, was da deutlich drüber lieg ist garantiert ein Hybrid-Huhn.

    Und bei solchen Hybrid-Hühnern ist Legefutter schon angesagt, oder man sollte eine andere Eiweiß-Quelle nutzen (Quark, Dickmilck, Hackfleisch etc.). Warum sollen sie dadurch einen Calcium-Verlust erleiden, das verstehe ich nicht? Sie brauchen in jedem Fall einen Rohprotein-Anteil von 16-18 %, wo auch immer sie ihn hernehmen. Und für das Calcium sollte man sowieso z. B. Muschelschalen oder Muschelgrit zufüttern, zur freien Verfügung.

    Bio-Hühner sind übrigens nicht viel anders, denn auch Bio-Betriebe setzen zu fast 100% auf die Legehybriden, denn die auch die wenigsten Bio-Kunden sind bereit, Preise zu zahlen, die bei Verwendung von Rassehühnern genommen werden müßten. Natürlich werden die Bio-Tiere dann besser gehalten und genfrei und Bio gefüttert, das ist der Unterschied. Aber die Art der Hühner ist dieselbe wie im konventionellen Bereich. Erste Ansätze für eine andere Lösung gibt es z. B. beim www.kollbecksmoorhuhn.de

    Der Einwand von Notfalltropfen "einmal Marek-immer Marek" ist übrigens unsinnig. Marek-geimpfte Tiere kann man ohne weiteres mit nicht geimpften Tieren zusammen halten, das mache ich schon die ganze Zeit. Meine Küken werden von geimpften Glucken großgezogen und natürlich nicht geimpft (geht ja nicht bei Naturbrut). Etwa die Hälfte der Truppe dürfte geimpft sein, die andere Hälfte nicht. Es KANN der Fall auftreten, daß ein geimpftes Huhn eine unerkannte Marek-Feldinfektion hat und dadurch zum Ausscheider wird. Aber man kann das Marek-Virus auch auf tausenderlei andere Arten bekommen, und infizieren können sich sowieso nur die allerjüngsten. Die Küken infizieren sich meist in den ersten 2 Wochen, ausbrechen tut es viel später. Also kann man an erwachsenen Tieren zusammen setzen, was man möchte, da wird sich keines mehr mit Marek anstecken.
    Hallo @Waldfrau2,

    *grins*, ich war heute auch schon am Überlegen, die Eier der beiden im ersten Jahr zu zählen, dann weiß ich doch, wen ich mir da angeschafft hab!
    Ich füttere bereits zusätzlich Muschelgrit und im Sandbad habe ich auf Empfehlung Chinchillasand drin, da soll auch noch Kalk enthalten sein (?).
    Das mit den Biohybriden kann ich bestätigen, da ich bei unserem Biosupermarkt um die Ecke anfangs auch nach lebenden Hennen gefragt habe...

  3. #53
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Zitat Zitat von Berliner Huhn Beitrag anzeigen
    das leuchtet ein mit dem R im Kringel, doch davon habe ich auf Brunnert's HP nix gesehen, jedoch bei anderen Geflügelhändlern im Netz... Ich habe auch schon daran gedacht, Herrn Brunnert noch einmal gezielt darauf anzusprechen. Er macht auf mich eigentlich einen seriösen Eindruck, habe ich ihn doch anfangs in meiner Unwissenheit gezielt nach Hybridhühnern gefragt. Nachdem er wiederum von mir wissen wollte, wie ich die Tiere halten möchte (Privater Halter, Verwöhnen der Tiere mit Obst/Gemüse/Leckerlies), hat er mir sofort vom Hybridenkauf abgeraten und mir Rhodeländer als Einsteigertiere empfohlen, die würden zwar eine leicht geringere Legeleistung als Hybriden erreichen, aber dafür wesentlich länger leben. (Inzwischen habe ich mich über Legehybriden auch mal etwas sachkundiger gemacht!)*
    Er gab mir sogar wertvolle Informationen, wie ich mit dem Füttern nach dem ersten Jahr verfahren könne, nachdem die Legeleistung rapide abnimmt (wg. Calziumzugaben, etc.), er vermutete während unseres Gesprächs schon selber stark, daß ich auch eine von der Sorte Halterinnen sei, der es wichtiger ist, ein Schmusehuhn zu haben, als eine reine Legemaschine.
    Insofern kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, daß ich mich derartig in diesem Menschen getäuscht haben sollte, aber man kann letztendlich ja in niemanden 'reingucken...*
    Ich habe dir ja schon geschrieben, daß Brunnert ungefähr drei "Hybridrassen" im Angebot hat, die es als Rasse gar nicht gibt. Er verkauft also Hybriden.

    Nur ist es so, daß man gewöhlich unter "Hybriden" immer Lohmann braun und weiß versteht. Das sind die am meisten hochgezüchteten Legehennen, die haben eine Legeleistung von >320 Eiern pro Jahr.

    Für Leute wie dich gibt es eigens diese Hybrid"rassen" die nicht aussehen wie die braunen oder weißen Hybriden, sondern wie Rassehühner, aber dennoch eine übermäßig gesteigerte Legeleistung haben.

    Das Hauptargument das für Rassehühner spricht, ist m.E. das, daß man beim Kauf eines Rassehuhns indirekt oder direkt die Erhaltung der Rasse unterstützt, und beim Kauf eines Hybridhuhns unterstützt man einen Konzern, der ein Patent hat, an dem er Geld verdient. Und genau diese Hühnerkonzerne gefährden das Überleben von uralten Hühnerrassen.

    Die alten Hühnerassen können nur vor dem Aussterben bewahrt werden, wenn genügend Leute da sind, die diese weiter vermehren.

    Ich habe eine Tabelle erstellt, die über 100 in Deutschland gehaltene Hühnerrassen auflistet. Davon sind nur ca. 10 Rassen relativ gut verbreitet, dagegen 25 in einer der 5 Kategorien der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Haustierrassen. Weitere 20 Rassen sind so extrem selten, daß von solch einer Rasse weniger als 50 Hähne noch existieren, die den Weitererhalt sichern. Wer möchte, kann diese Liste bei mir per e-mail anfordern.

    Wir haben in Deutschland vielleicht 120 Mio Hühner, und nur 10 gut verbreitete Hühnerassen, und kriegen es mit Mühe hin die seltenen Rassen für die kommenden Generationen zu erhalten. Und das können nur wir privaten Halter gewährleisten.
    Geändert von Mariechen (05.05.2012 um 16:43 Uhr)
    Mariechen



  4. #54
    Avatar von notfalltropfen
    Registriert seit
    19.02.2008
    PLZ
    67435
    Beiträge
    91
    Ich kann das nur bestätigen was Waldfrau und Mariechen geschrieben haben.Wir hatten einen Geflügelhändler der auch sehr nett war bei unserem Kükenmarkt .dem habe ich paar Fragen gestellt und es ist definitiv so das es Hybriden sind die wie zB Sussex aussehen .Was wohl total in ist sind diese blauen Königsberger .Wollte mich doch fast schämen weil ich nach diesen " Rassehühner " gefragt wurde und noch nie etwas von ihnen gehört hatte .
    Mir Marek widerspreche ich Dir Waldfrau .Vielleicht sind deine Hennen schon zu alt ( Erreger hält sich max 1 Jahr )oder Du hattest einfach Glück .Es muss ja auch nichts passieren aber das Risiko ist nicht zu unterschätzen .Ich kenne auch viele Züchter bei denen es nicht gut gegangen ist .Ich habe mir vor Jahren auch Linnekamp Küken andrehen lassen ,hatte Glück .Aber jetzt bitte keine Diskussion beginnen .das ist meine Meinung und bei der bleibe ich
    Aber da Zui sowieso keinen Nachwuchs will ist es ja egal
    Geändert von notfalltropfen (05.05.2012 um 17:58 Uhr)
    Liebe Grüsse Manuela
    Mechelner ,Bielefelder Kennhühner

  5. #55
    Avatar von Mariechen
    Registriert seit
    24.09.2010
    Ort
    Hühnerhausen
    Land
    (Süd-)Deutschland
    Beiträge
    4.099
    Zitat Zitat von notfalltropfen Beitrag anzeigen
    IWir hatten einen Geflügelhändler der auch sehr nett war bei unserem Kükenmarkt .dem habe ich paar Fragen gestellt und es ist definitiv so das es Hybriden sind die wie zB Sussex aussehen .Was wohl total in ist sind diese blauen Königsberger .Wollte mich doch fast schämen weil ich nach diesen " Rassehühner " gefragt wurde und noch nie etwas von ihnen gehört hatte .
    Auch mein Geflügelhändler hat solche Hybrid"rassen", die fast aussehen wir echte Rassehühner, jedoch Patente sind. Ich kriege von ihm nur Rassehühner, wenn ich direkt und klar sage, daß ich Rassehühner möchte. Meine Marans von ihm tragen einen Zuchtring und legen wirklich die schokobraunen Eier; von anderen Leuten habe ich gehört, daß die Maran+ (Hybriden) normalbraune Eier legen und das auch ziemlich früh schon, nicht erst wie meine, mit 8 Monaten. Meine Bielefelder Kennhühner tragen ebenfalls den Zuchtring und diese Rassehühner sind nach meiner Beobachtung teurer als die Hybriden, auch Sussex+, Maran+, Königsberger usw.

    Daher mein Rat: Klar und deutlich sagen was man will, und dann eine klare Antwort verlangen. Wenn die Antwort schwammig ist, sollte man sich das überlegen.

    Notfalls kaufe ich dann lieber eine stinknormale Zwergwyandotte von einem Züchter, und werde dann von den Händler mitleidig angeschaut - so eine Henne soll Eier legen? Sie legt Eier, und sie brütet auch wunderbar. Nur legt sie eben nicht solche Massen von großen schweren Eiern wie diese Superhybriden. Aber man gewöhnt sich dran und ich möchte diese Rassehenne nicht mehr missen.
    Mariechen



  6. #56
    Avatar von Steffi's Hühner
    Registriert seit
    04.04.2012
    PLZ
    37
    Beiträge
    145
    Hej,

    zu Herrn Brunner kann ich nichts sagen, habe ich nur als Beispiel hier angeführt. Ich habe mir von einem priv. Züchter zwerg Wyandotten gekauft und bin damit sehr zufrieden, würde ich immer wieder nehmen. Da sie aber leider nicht den EIerbedaft decken habe ich bei einem Geflügelauto noch zwei Hühner kaufen wollen. Da sie auch nur 11 Wochen alt sein sollten (wie die Wyandotten) habe ich dort angerufen und gefragt, was er für "Rassen"hat. Er hat sie aufgezählt, Sussex,.... Blausperber. Als ich mich für die Blausperber entschied, hat er mir sofort gesagt, dass es aber Hybriden sind. Das wusste ich zwar, da ich sie ja auch wollte, aber ich war schonmal sehr zufrieden, das er mir das so mitgeteilt hat.

    nicht jeder ist schlecht, aber sie wollen nun mal genauso verdienen wie der Autoverkäufer. Klar wird da mal mit der Wahrheit ein bischen geschummelt. DAher sollte man sich vorher schlaumachen und auch direkt fragen, dann bekommt man hoffentlich auch ehrliche Antworten.

    Lg
    STeffi

  7. #57

    Registriert seit
    03.05.2012
    Ort
    Bärlin
    Beiträge
    38
    Ich finde es jedenfalls gut von Euch, daß Ihr Euch dafür engagiert, uns "Neue" aufzuklären, gerade über Schummelei und Wahrheit.

    @Mariechen:

    Sehr gerne hätte ich Deine selbsterstellte Liste von Züchtern, die um die Erhaltung der reinen Arten "kämpfen", da ich natürlich diese wesentlich lieber unterstützen würde. Mit meinem nächsten Hennenkauf, wann auch immer der sein wird. Es schadet aber auch nichts, jetzt schonmal Ansprechpartner zu haben, zumal ich einen Freund habe, der mit dem Gedanken spielt, sich selber einige Hennen anzuschaffen, seit er meine Tiere gesehen hat. Ich möchte nicht, daß er den gleichen Fehler begeht wie ich!

  8. #58
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Wenn man Rassehühner möchte, gibt es einige gute Möglichkeiten: einmal nach örtlichen Geflügelvereinen gucken und Kontakte knüpfen, am besten telefonisch/persönlich, denn viele der Züchter haben kein Internet. Dann haben die meisten Rassen Sondervereine, die findet man bei Google, in dem man den Rassenamen sowie "Sonderverein" oder "SV" eingibt. Bei einigen sind sogar Züchterlisten online. Dann die Datenbank www.indiez.de. Und wenn man Hühner kaufen möchte, kann man recht gut bei www.deine-tierwelt.de gucken. Da stehen Hühner unter Bauernhof-Tiere, in recht großer Auswahl, und man kann gut nach PLZ sortieren. Naja, und natürlich die Pinwand hier im Forum.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

Seite 6 von 6 ErsteErste ... 23456

Ähnliche Themen

  1. Blutiger hennenkampf
    Von Andrea1509 im Forum Verhalten
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 04.07.2016, 20:12
  2. Blutiger Po
    Von Mr._Tom im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.05.2016, 12:36
  3. Blutiger Kot - Kokzidien
    Von Lisbet85 im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 25.11.2013, 16:59
  4. Blutiger Kot
    Von nadja177 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 04.11.2010, 10:31
  5. Blutiger Anfänger meldet sich zu Wort
    Von Quetzal im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.02.2006, 15:00

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •