Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Grünleger- genauso "schlimm" wie Legehybriden?

  1. #1
    Avatar von Mimikry
    Registriert seit
    06.05.2010
    Beiträge
    188

    Grünleger- genauso "schlimm" wie Legehybriden?

    Hallo ihr lieben, seit langem mal wieder ein Beitrag von mir

    Ich habe letztes Jahr einige Grünleger-eier untergelegt und eins davon ist auch geschlüpft.
    Zugegeben: ich hatte mich vorher nicht darüber informiert, da wir eigentlich Eier einer anderen Rasse abgeholt hatten.

    Nachdem man sich ein wenig damit beschäftigt hat, weiss ich zumindest, das "grünleger" eine mischung zwischen araucana und legehybriden sind.

    Nun meine Frage: ist das gute Huhn denn genauso ausgepowert nach 1 jahr?
    Ich bin gegen die Legehybriden ( meine Ansicht und lass da auch nicht mit mir verhandeln)
    Das Hühnchen, das ich habe legt zum Teil 2 Eier am Tag - das ist schon ganz schön krass!

    Ich hatte überlegt, eines der grünen Eier mit unter meine Glucke zu stecken, wäre in dem fall dann ein mix aus Grünleger und einem Island-hahn.
    Ob ich das nun mache hängt wohl hauptsächlich von euren Antworten ab

    Grüße aus Schweden

    Mimikry
    So long and thanks for all the fish - DON`T PANIC!

  2. #2
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.176
    Grünleger bezeichnet eigentlich nur erst mal Hennen, die grüne Eier legen, ganz egal, aus welcher Kreuzung sie entstanden sind.
    Fast immer sind Araucana direkt beteiligt, weil die ihre grüne Eifarbe dominant vererben. D.h. Araucana mal irgendwas anderes gibt zu 100 % Grünleger. Beim Weiterkreuzen spaltet sich die Grünlege-Eigenschaft auf, d.h. Nachkommen von Grünlegern mal Grünlegern oder anderer Eifarben gibt nicht mehr 100 % Grünleger.
    Es gibt auch im Hybridenbereich Grünleger - aber ob dein Hühnchen jetzt eine Grünlegerhybride ist, eine Kreuzung daraus oder eine andere Kreuzung, weiß wohl nur der Züchter.
    Wenn du ein von deinem Islandhahn befruchtetes Ei von ihr ausbrütest, kann eine grün legende Henne rauskommen (oder ein Hähnchen, das evtl das grünlege-Gen in sich trägt), es kann aber auch eine ganz andere Eifarbe vererbt worden sein.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  3. #3

    Registriert seit
    29.03.2011
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    69
    Hallo,
    ich hatte mal eine Grünlegerin und einen Welsumer Hahn.
    Die Küken die daraus geschlüpft sind legten schöne Eier in unterschiedlichen
    Grüntönen und das älteste "Küken" ist jetzt knapp 4 Jahre und legt immernoch ca. 2 Eier
    pro Woche. Ich war mit dieser Mischung sehr zufrieden.

  4. #4
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    Meine Hybriden waren nach 1 Jahr keinesfalls ausgepowert. Eine starb 5jährig, die andere knapp 6.

  5. #5
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    Hallo

    die Grünleger halten wesentlich mehr aus als normale Legehybriden. Sie werden älter , und legen auch länger. Meine momentan dienstälteste ist 5 Jahre alt und legt noch relativ gut. Von all meinen bisherigen Grünlegern war noch nie eine krank.

    ich hatte früher fast nur Legehybriden , da ich eine gewisse Anzahl an Eiern brauche. ich hab die jetzt so nach und nach durch verschiedene Grünlegerinnen ersetzt. So schön die Rassehennen sind , man weiss nie , wann die das nächste Ei legen .... deswegen hab ich immer Grünleger mitlaufen. Grünleger brüten aber gerne mal.

    LG,
    phoenix27
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  6. #6
    Avatar von Laura
    Registriert seit
    01.01.2010
    PLZ
    56
    Land
    Westerwald
    Beiträge
    2.060
    Mit einer normalen Legehenne kann man die Grünleger nicht vergleichen. Allein die äußere Erscheinung ist vielfältig, je nachdem was eingekreuzt wurde. Meine ersten Grünleger waren eine zierliche Weiße und Schwarze mit einer hübschen Haube. Mittlerweile habe ich sie in allen Farben und Gewichten. Nur die Haube wurde leider nicht weiter vererbt. Die grüne Eifarbe wurde bis zur 4. Generation sicher weitergegeben. Danach gab es auch mal braune Eier. Und wie phoenix schon schrieb : gute Gesundheit und viele Eier.
    Gruß, Laura
    16 Grünleger / 10 Legehennen(Warren), 2,8,30 Bresse blau,splash, schwarz
    Bresse Hähne zu verkaufen, Splash+Blau+Schwarz

  7. #7
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.127
    Zitat Zitat von Mimikry Beitrag anzeigen
    ist das gute Huhn denn genauso ausgepowert nach 1 jahr?
    Nein, überhaupt nicht!! Meine älteste Henne wird jetzt 8 und legt immernoch. Unbekannte Mischung, legt grüne Eier, war noch nie krank. Keine Ahnung, ob sie Hybridenahnen hat.

  8. #8
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.176
    Hybriden sind eigentlich sehr zäh. Nach einem Legejahr sind sie selten "ausgepowert", sehr, sehr oft legen sie noch mindestens ein jahr sehr zuverlässig weiter. Durch die hohe Legeleistung kommt es mit zunehmendem Alter aber gerne zu Problemen mit dem Legetrakt (Entzündungen, Legenot, Windeier etc).
    Davon abgesehen sind Grünleger aus der Hybridlinie keine rein auf Leistung getrimmten Legemaschinen, sie fangen später an zu legen als z.B. die braunen oder weißen Hybriden, legen im Jahresdurchschnitt nicht ganz so viele Eier und brüten auch gerne mal. Je weiter man sich beim weitervermehren vom "Ausgangsprodukt" Grünlegerhybride entfernt, desto mehr geht der - ich sag mal: "gewerbliche Nutzeffekt" verloren.
    Wenn ich also die Grundfrage richtig verstanden habe, besteht hier die Angst, beim weiterzüchten mit einer Grünlegerin, die evtl eine Grünlegerhybride sein könnte, ein "Powerhühnchen" zu vermehren, das sich womöglich nach dem ersten Jahr schon zu Tode gelegt hat. Ganz egal, welche Abstammung dieses eine Grünlegerhuhn hat, ist die Wahrscheinlichkeit, dass dessen Nachkommen Turboleger werden, eher gering. Was man erwarten darf, ist, dass die vielleicht hohe Legeleistung, die die Mutter vererbt (wobei die sich, wenn ich es richtig herausgelesen habe, grad im ersten Legeschub befindet und über die Jahresleistung noch gar keine Aussagen getroffen werden können), eher gedämpft werden dürfte durch die wahrscheinlich durchschnittliche Legeleistung einer Landhuhnrasse, die der Hahn vererbt. Wie lange so ein Nachkomme dann gesund bleibt, wieviele Eier in welcher Farbe davon gelegt werden, das muß man einfach auf sich zukommen lassen.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.05.2022, 18:16
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.08.2012, 11:03
  3. Sind Legehybriden nicht "wasserfest" ? :-)
    Von Schlotterkämmchen im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.12.2011, 15:46
  4. sind "Grünleger" agressiv ???
    Von larrieden im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.08.2011, 19:20

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •