Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Geflügelhaltung Brandenburg Vorschriften?

  1. #1
    Avatar von Pixel
    Registriert seit
    04.03.2007
    Beiträge
    460

    Geflügelhaltung Brandenburg Vorschriften?

    Hallo,
    irgendwie war ich schon lange nimmer im Forum, hatte zwischenzeitlich die Tierhaltung aufgegeben und mir vor kurzem wieder Hühner und drei Flugenten zugelegt.
    Die Tierchen haben zusammen (!) knapp 12.000 qm Auslauf. Aber wir haben es mal wieder geschafft: Ein Nachbar ist doof, hat bislang alles an Ämtern auf uns gehetzt so nun auch das Vet Amt. Es ist wohl seine Art Volkssport, er hetzt immer die Ämter auf seine Nachbarn, wir sind nicht die Einzigen.

    Ich hab die Tierhaltung bereits im Vorfeld beim Vetamt und der Tierseuchenklasse gemeldet. (Vor drei Wochen) Von den Hühnern hab ich ne Kopie des Impfzeugnisses (Geflügelhändler), von den Enten nix, da hab ich nur im Bestandsbuch die Herkunft.
    Bei mir rennen die drei Enten bzw. fliegen sie auch bei den Hühnern mit rum. Nun les ich im Netz, dass das ganz unmöglich sein soll, irgendwie dürfen nur max. soviel Hühner wie Enten mit den Enten zusammenlaufen. Wegen drei Enten..... o.O

    Also, es sind 20 Hühner, ein Hahn und drei Flugenten auf dem Grundstück, die nicht räumlich getrennt frei umherlaufen und ich bin eigentlich nicht gewillt, das zu ändern, denn es klappt gut.
    Ich kann die Reiher, Wildgänse etc. ja auch nicht ständig vom Grund jagen. Wir sind am Rande eines Naturschutzgebietes, das Grundstück ist schmal und fast 300 Meter lang..... Da fleucht öfters mal ne Horde Wildgänse oder Kraniche auch mit rum.
    Welche tatsächlichen Auflagen muss ich erfüllen? Muss ich wirklich ne Schuhdesinfektionseinrichtung am Grundstückseingang haben? Wie muss das aussehen? Welches Desinfektionsmittel? Was müssen die für Schutzkleidung überziehen? Muss ich die stellen?


    Die Enten hassen den Stall - schon beim Vorbesitzer sind sie da nicht wirklich rein. Ich hab nur einen geräumigen Hühnerstall und einen Vorraum dazu, der eigentlich für die Enten gedacht ist.
    Kann mir jemand genaueres dazu sagen, was ich bis zum Termin noch unbedingt machen sollte, also wirklich eine Schuhdesinfektion oder gar einen völlig abgetrennten Stall für drei Enten? Wie groß muss der sein? Wie weit entfernt vom Entenstall? usw?
    Oder wie muss ich argumentieren, damit meine drei Enten mit den Hühnern das gesammte Grundstück hochoffiziell auch nutzen dürfen? Schließlich haben wir doch auch oft Wildgansbesuch....
    Brauchen die Enten eine Impfung?

    Vielen Dank schonmal im Vorraus,
    Anne
    Gruß, Anne

  2. #2
    Gast
    Gast
    Oh weh oh weh, das kommt mir ja so arg bekannt vor.
    Erst mal mein herzliches Beileid zu solch einem Nachbarn, aber glaub mir, da stehst du nicht alleine da
    Und genau aus solch einem Grund bin ich, was die Gesetze Brandenburgs zur Tierhaltung angeht, absolut auf dem aktuellsten Stand.
    Heißt sollange du Hobbyhalter bist braucht´s kein Desinfektionsbecken, die Tiere müsse nicht geimpft sein (können aber), du kannst sie zusammen halten (ist sogar besser als getrennt, getrennt unterliegst du nämlich einerTierseuchenverordnung und musst alle paar Wochen nen Kloakenabstrich machen) und überhaupt, warum genau kommt denn der Amts-Vet überhaupt zu dir?

    Glaub mir, man kann nicht in Frieden leben wenn´s dem Nachbarn nicht gefällt, das kennen wir hier auch.
    Alles weitere vielleicht per PN

  3. #3
    Avatar von Pixel
    Registriert seit
    04.03.2007
    Beiträge
    460
    Themenstarter
    Genau wollen sie kommen wegen gaaaanz schlechter Tierhaltung aller Tiere. Eine anonyme Anzeige liegt vor.... Da hab ich aber Tiere dabei, die ich in Wirklichkeit garnicht besitze....

    Edit: Aber gegen ND muß Hühnergeflügel doch zwingend geimpft sein? Dafür hab ich aber ne Kopie vom Betrieb, wo ich sie herhab.
    Gruß, Anne

  4. #4
    Avatar von widder
    Registriert seit
    24.06.2010
    Beiträge
    8
    Wenn deine Tiere geimpft sind , solltest du keine Probleme haben . Gruß Gunnar

  5. #5
    Avatar von Laura
    Registriert seit
    01.01.2010
    PLZ
    56
    Land
    Westerwald
    Beiträge
    2.060
    Hallo Pixel,
    in ganz Deutschland gilt noch die Geflügel-Aufstallungsverordnung. Wenn du eine amtliche Kontrolle erwartest, würde ich mir die genauen Anweisungen für deinen Kreis besorgen. Das Land hat vorgegeben und die Kreise konnten selbst entscheiden, welche Vorschriften gelten. In einem Wildvogelsammelgebiet ist die Freilandhaltung z.B. nicht zulässig. Hältst du Wassergeflügel zusammen mit Hühnern, gelten die Hühner dann als Indikatortiere. Darüber gibt es wieder besondere Bestimmungen. Vor der Kontrolle würde ich mich wirklich beim Amtstierarzt eures Kreises über die aktuellen Vorschriften informieren.
    Gruß, Laura
    16 Grünleger / 10 Legehennen(Warren), 2,8,30 Bresse blau,splash, schwarz
    Bresse Hähne zu verkaufen, Splash+Blau+Schwarz

  6. #6
    Avatar von Pixel
    Registriert seit
    04.03.2007
    Beiträge
    460
    Themenstarter
    Hallo Laura,
    danke ich habe tatsächlich eine solche Vorschrift im Netz gefunden.

    Wir sind mitten im Stadtgebiet, aber hinten angrenzend Naturschutz hauptsächlich wegen Großtrappen und Knabenkraut. Seit 1978 sind aber keine Großtrappen nachweislich mehr vorhanden..... Und Knabenkraut wächst da auch schon lange nicht mehr. Die Wiesen sind entweder zu hoch oder werden zu intensiv abgemäht.
    Toll, ich muß also als Privathalter jederzeit bei Kontrollen Schutzkleidung für die Leute bereithalten..... Dafür sorgen, dass meine Wasserstellen Zugvogelfrei bleiben. Naturteich und Kunstteich sind vorhanden und das Gebiet Sumpf. Wenn die Bauern lustig sind und die Schieber von den Gräben zumachen, steht die hintere Wiese unter Wasser... 6000 qm überdachen......lach, nie im Leben schafft das ein normaler Hobbyhalter!

    Ich habe mich deshalb ganz spontan entschlossen, heute meine Geflügelhaltung aufzugeben und zu einem späteren (ruhigeren) Zeitpunkt wieder aufzunehmen.
    Mir ist nun auch klar, warum es in meiner Gemeinde nur zwei, drei Hühnerhalter gibt, die halbwegs frei laufen lassen. Der Rest an Geflügel steckt in dunklen Schuppen..... Und nein, sowas hab ich nicht, braucht kein Fori angst haben, dass bei mir ein Viech so abartig gehalten wird.
    Aber mir wird`s jetzt sehr verständlich..... Armes Deutschland!
    Gruß, Anne

  7. #7
    Gast
    Gast
    Shit, doch so schlimm bei euch? Und wo willst´de denn jetzt mit den ganzen Federmäusen hin? Ich hätte noch ein bisserl Platz und könnte dir ein Zuhause für ein paar anbieten, so weit sind wir ja nicht außeinander. Und 7 Flugenten hab ich eh schon, da fallen ein paar mehr oder weniger nicht mehr auf. Die Hühner dürfen nächste Woche hinten auf die 2500qm, da gilt das gleiche.
    Heute Abend vielleicht nochmal telen?
    Ich bin jetzt erst mal auf der BraLa verschwunden, aber ab abends wieder daheim, Nummer hast´de ja

  8. #8
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Hy!

    Wie ich schonmal sagte, will mir eines nicht in den Kopf:
    einem Wildvogelsammelgebiet ist die Freilandhaltung z.B. nicht zulässig.
    Wie kann es dann sein, dass unmittelbar an dem Wildvogelsammelgebiet Europas mit zeitweise fast 100.000 Kranichen und 60.000 Wildgänsen ein Geflügelzüchter seine Gänse, Enten, Hühner und Perlhühner dennoch im Freilauf hält, und das völlig prominent, für jedermann augenblicklich einsehbar? Impliziert mir doch nur, was von dieser Verordnung in Wirklichkeit zu halten ist: Schikane, die jeglicher Grundlage entbehrt, oder nicht? Mir wäre nämlich nicht bekannt, dass dem Züchter die Viecher reihenweise an Vogelgrippe, Entenschnupfen, Kranichhusten oder Gänseallerlei abkippen...

    Und folgendes:
    Heißt sollange du Hobbyhalter bist braucht´s kein Desinfektionsbecken, die Tiere müsse nicht geimpft sein (können aber), du kannst sie zusammen halten (ist sogar besser als getrennt, getrennt unterliegst du nämlich einerTierseuchenverordnung und musst alle paar Wochen nen Kloakenabstrich machen)
    Aha, liegt hier also der Hase im Pfeffer?
    Weisst Du zufällig, Dipla, ob das nur in Brandenburg gilt?
    Wenn dem nicht so ist: Alter Schwede, was für ein hinterhältiges Mistvolk, hätte ich beinahe gesagt...
    Da schreiben die getrennte Haltung oder nur eine maximal zulässige Mixzahl vor, und verschweigen, dass man bei seit alters her herkömmlicher Gemeinschaftshaltung keine derartigen Repressalien zu befürchten hat... Frei nach der Devise: Haltet das Volk dumm, und Ihr könnt es lenken, wie es Euer Gusto ist...

    Boah, diese Poritzenschlabberer der Geflügelindustrie ....
    Geändert von Okina75 (18.05.2012 um 10:26 Uhr)
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  9. #9
    EnteGansundSchwan Avatar von Lexx
    Registriert seit
    04.11.2005
    Ort
    83... bavarian Sibiria
    Beiträge
    10.483
    Manmanman Kinners, lest bitte nochmal die Verordnung nach, hier liegt grade jeder daneben:
    http://www.huehner-info.de/forum/sho...-und-Antworten

    Zum ersten, die Nähe zu einem Naturschutz-, Wildvogelschutzgebiet oder viele indistrielle Hühnerhaltungen in der Umgebung sind nicht zwingend das man einsperren muß. Dies wird schlußendlich von den Vetämtern entschieden, wenn Bund und Länder keine zwingenden Vorschriften gemacht haben. Also zum Beispiel ob bei Gewässern erster (Bund) und zweiter (Länder) Ordnung etwas vorgeschrieben ist, oder eben wie die Zuständigkeit für das Schutzgebiet ist.

    Es gilt für die Haltung von Hühnern mit Wassergeflügel, das diese getrennt voneinander sein müssen und nur die Sentinels beim Wassergeflügel sein dürfen. Diese Tiere müssen als solche ersichtlich sein und nur zum Zweck der Krankheitsanzeige im Bestand, also nixe esse Eia . Die Anzahl der Sentinel-Hühner darf die der Enten nicht überschreiten (Anlage 2)*. Das wird aber zumeist sehr entspannt von den zuständigen Vetämtern kontrolliert, bissiger sind diese wenn man Wassergeflügel auf Märkten oder Austellungen verkaufen/austellen möchte.




    *leider kann ich den neuen Link von Anlage 2 in der Zusammenfassung nicht mehr ersetzen.
    So we're different colours and we're different creeds
    And different people have different needs
    It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
    I've never even met you, so what could I have done?


  10. #10
    Avatar von Pixel
    Registriert seit
    04.03.2007
    Beiträge
    460
    Themenstarter
    Egal wie, es ist ein Gummiparagraph für meine Ecke. Und wenn sie einen auf der Liste haben ....... und das haben sie mich, seitdem ich ne fette Rundumanzeige vor paar Jahren machte, weil mein toter Hund von den Öffentlichen hier zum Schlachter zum Entsorgen gebracht wurde, der dafür keine Genehmigung hatte und dort auch ohne Spur verschwand und zwar innerhalb von sage und schreibe nicht mal 12 Stunden..... dann haben sie einen wundervollen Gummiparagrafen, den sie sich schön zurecht biegen können wie sie es brauchen. Alleine ein Hobbyhalter muss für ein Huhn swchon jederzeit Schutzzkleidung bereitstellen usw.....
    Ha, sorry, aber wer von all den Hobby-Hühnerhaltern hier hat das? Wer verbaut auch die kleinste Regenpfütze davor, dass sich ein Wildvogel drin suhlt? Outet Euch!!! Am besten mit Bildern!

    Hab ich nie gesehen und alle die ich kenne, wackeln nur verständnislos mit dem Kopf. Egal...

    Meine Hühner und Enten wurden heute schlagartig auch "Zugvögel", sind erstmal weggeflogen und entscheiden sich bestimmt mal wieder zu nem Zwischenbesuch, wenn die Ämter sich beruhigt haben. ;-)

    Letztendlich ist das Stückchen Land auf dem wir sind, Innenstadtbereich, dann 20 Meter Weg, Gräben, sonstwas und dann erst Naturschutz. Das Gebiet gehört zu nem anderen Landkreis und ner anderen Stadt. In der Verordnung für meinen Kreis steht nix von Wildvogelschutzgebiet drin. Und der andere Landkreis interessiert mich erstmal nicht. Also kommen sie sich nur die legale Säugerabteilung angucken und Ende Banane.
    Gruß, Anne

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesetzliche Vorschriften Stallgröße
    Von Hummelchen im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 64
    Letzter Beitrag: 23.10.2024, 05:30
  2. Vorschriften bei Stallpflicht
    Von Hühnernanny im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.11.2016, 13:47
  3. EU Vorschriften und Hobbytierhalter
    Von hagen320 im Forum Das Suppenhuhn
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 19.09.2011, 15:12
  4. Vorschriften für das Inverkehrbringen von Eiern
    Von vogthahn im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.02.2011, 23:13
  5. Vorschriften Stalltüren während Aufstallpflicht?
    Von Claudja im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.04.2006, 20:49

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •