Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Die Qual der Wahl: Welche Rassen kommen in Frage?

  1. #11

    Registriert seit
    21.05.2012
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    35
    Hallo.
    Ja, das Problem mit der Hühnerrasse kenne ich . Wir haben uns letztendlich für die Zwergseidenhühner entschieden. Sie sind pflegeleicht, haben eine gute Legeleistung und sind sehr robust. Anfangs werden die Eier noch recht klein sein, aber das wird von Ei zu Ei immer besser. Auf drei bis vier Quadratmeter Stall kann man maximal fünf Zwergseidis setzen. Bei den normal großen Seidenhühnern vier. Vor den Zwergseidenhühner hatten wir Seidenhühner. Der Hahn war uns ein Rätsel: Er hat kein einziges Mal geschriehen. Unser jetziger Zwergseidenhahn ist eher laut. Er kräht regelmäßig. Ich würde empfelen keinen Hahn zu kaufen wenn ihr nicht züchten wollt. Asonsten kann ich diese Rasse nur empfelen.
    Hoffe ich konnte helfen.
    LG, Alina.

  2. #12
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Bei Seidenhühnern muß man allerdings bedenken, daß die meisten viel und häufig glucken, was ich nicht so praktisch finde, wenn man nicht gerade züchten möchte. Vielleicht habt Ihr Glück und Eure glucken nicht so viel? Aber ich denke, man sollte es erwähnen. Ich finde, entglucken von hartnäckigen Glucken geht schon an die Nerven, sie tut einem dann doch immer sehr leid.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  3. #13

    Registriert seit
    09.06.2012
    Beiträge
    5
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Wontolla Beitrag anzeigen
    Ich dachte, das sei logisch. Wenn die Platzverhältnisse nicht geeignet sind, dann brauchen die Hühner mehr Platz. Hybriden graben 100 m² in kurzer Zeit um. Die gleiche Anzahl Paduaner auf 25 m² hat den auch nach einem Jahr nicht völlig ruiniert. Bis auf den Sandbadeplatz bleibt es grün. Da sie aber nur halb so viel legen, braucht man doppelt so viele Hühner und folglich doppelt so viel Platz. Das sind bei Paduanern dann 50 m² und um ihr Flattern zu begrenzen reicht ein 50 cm hoher Zaun. Nachteil: sie sind schwer zu bekommen. Zwerge fliegen gern. Manche aus Neugier manche nur um des Fliegens Willen. Ein Zaun ist da kein Hindernis.
    Na die 100 m² waren grob mit Google Earth geschätzt. Deswegen schrieb ich oben irgendwo, dass ich das Stück welches wir nutzen können nochmal ablaufen muss um genau sagen zu können wie viel es tatsächlich ist. Im schätzen bin ich eher schlecht. Aber es leuchtet mir durchaus ein, dass 100 m² knapp bemessen sein können. Ich dachte nur dass das eventuell andere Gründe haben könnte.

    Was ist denn eigentlich mit der Faustregel zwei bis drei Hühner auf einem Quadratmeter im Stall? Ich meine dass unter anderem hier irgendwo gelesen zu haben. Ist das denn bei den Seidenhühnern anders oder hab ich da was falsches aufgeschnappt? Entglucken von hartnäckigen Hühnern stelle ich mir doch irgendwie ein wenig nervenaufreibend vor. Züchten haben wir auch nicht vor und zudem haben die Nachbarn doch etwas gegen einen eventuell doch recht lauten Hahn.
    Geändert von Aarwen (11.06.2012 um 16:11 Uhr)

  4. #14
    Avatar von mudder
    Registriert seit
    13.04.2012
    PLZ
    63768
    Land
    Bayern
    Beiträge
    69
    ich bin mit meinen zwerg-bielefledern seeehr zufrieden (zumindest bis jetzt ) sie legen zwar noch nicht aber sie sind schon total zahm, fliegen nicht viel, scharren kaum - unsere wiese ist immer noch top ! sind nicht laut, sehr hübsch, lustig, lassen sich sogar vom sohn kunststücke beibringen (tun wirklich ALLES für mais) und benötigen anscheinend nicht soo viel platz, sind zumindest immer in stallnähe und schöpfen die 100 qm garten gar nicht aus...
    jetzt bin ich nur mal auf die eier gespannt...

  5. #15

    Registriert seit
    11.07.2011
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    16
    Hallo Aarwen,
    ich habe letztes Jahr mit Hybriden (Lohmann braun?) angefangen und bin damit ganz zufrieden. Entweder habe ich alles richtig gemacht (abgesehen von der Mardersicherung) oder die Tiere sind wirklich pflegeleicht. Meine 9 Damen legen seit ca. 4 Wochen jeden Tag ein Ei. Auslauf ca. 150m², vom Rasen war nach dem letzten Winter nichts mehr übrig. Der Rest vom Garten wird etappenweise gemäht und verspeist. Flattern war am Anfang, 1,50 Zaun helfen auch bei gestutzten Federn nicht. Ein paar mal auf der Straße eingefangen - lustig...
    Gackern ist auch, auf den Hahn habe ich bisher verzichtet.
    Vom Preis her ist die Einrichtung wesentlich teurer gewesen als die Tiere (7€)
    Neben dem Hühnerhaus habe ich einen überdachten Scharraum mit 4m² und Erde drin, Auslauf mit 2 Komposthaufen.
    Teil des Auslaufes ist Rasengitter.
    Praktisch sind die automatischen Hühnerklappen, eine Aquarienheizung für die Tränke im Winter, eine vernünftige Tränke selbst und ein Futterautomat. Einstreu und Futter gibt es bei uns in der Agrargenossenschaft.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. die Qual der Wahl...wohin mit dem Hühnerhaus
    Von Pfandfrei im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 13.01.2019, 17:31
  2. Marans s/k Hähne...die Qual der Wahl
    Von Sundi75 im Forum Züchterecke
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.08.2013, 22:00
  3. Die Qual der Wahl, welche Hühnerrasse für uns?
    Von Anja34 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 11.09.2011, 15:28
  4. Qual der Wahl
    Von sebi82 im Forum Enten
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 19.07.2010, 08:24
  5. Die Qual der Wahl-Brutmaschine
    Von italiener im Forum Kunstbrut
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 20.12.2007, 19:21

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •