Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Rebhühner sterben alle weg

  1. #11
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Am Sonntag hatte 17 kleine Racker, als Fressen bekommen sie Ameisen + Ameisenpuppen
    Wenn sich das Futter ausschließlich aus Ameisen + Ameisenpuppen zusammengesetz hat ist da sicher eine Fehlernährung. Fasanenküken sollten in den ersten Lebenstagen ein Futter bekommen, das einen Proteinanteil von ca.30% hat. Nach einigen Wochen wird der Proteinanteil auf 20% abgesenkt. Wenn dieser Proteinanteil aus Ameisen + Ameisenpuppen besteht ist das sicher ideal. Aber das Futter sollte auch kleinkörnige Samen und Grünzeug enthalten. Wenn nur Ameisen + Ameisenpuppen gefüttert werden, dürfte der Proteinanteil wohl bei mindestens 50% liegen. das ist eindeutig zuviel. Es würde mich nicht wundern, wenn es dann irgendwann sogar zu einer Eiweissvergiftung kommt.

    MfG

    Ernst Niemann

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  2. #12

    Registriert seit
    08.04.2012
    Ort
    Milow
    PLZ
    14715
    Beiträge
    26
    Themenstarter
    Den letzten 3 geht es richtig gut, die fangen jetzt auch langsam an zu flattern.
    Dennoch gebe ich ihnen 2 mal täglich Wasser mit der Spritze.
    Ich habe sie aber noch nie trinken sehen.
    Nach ca. 1 ml Zwangsaufnahme schütteln die sich immer und wollen dann nichts mehr. Heute kam es aber das erste mal vor, dass einer sich schon nach dem ersten Tropfen geschüttelt hat. Evtl. hat es langsam einer gecheckt.

    Das mit der Sprühflasche werde ich mal probieren. In meiner Aufzuchtbox liegt seit Anfang an ein Grasbüschel, den werde ich jetzt permanent besprühen.

    @ Ernst die kleinen haben auf Wachtelkükenfutter + Bachflohkrebse sowie Brennnessel zur Auswahl.
    Sie bekommen immer nach der Wasseraufnahme die Gelegenheit sich mit Ameiseneiern vollzufressen, was sie auch immer machen. Mit den Bachfohkrebsen und dem restlichen Futter spielen Sie ehr.

  3. #13
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Hy!

    Nicht unbedingt permanent feucht halten. Erstmal morgens ansprühen, um zu testen, ob sie auf die Weise Wasser nehmen. Ich vermute ja nur, dass es so klappen könnte, indem ich auf die Natur kucke. Und auch wenn sie so selbst Wasser nehmen, nicht permanent feucht halten, damit nichts gammelt, sondern erst wieder, wenn das Gras wieder trocken ist.
    Kann es im übrigen sein, dass Dein Wasser sehr gechlort ist (mal dran riechen)? Ich habe die Erfahrung gemacht, das vor allem im Sommer lieber Regenwasser getrunken wird, da das Leitungswasser zur Bakterienprophylaxe vor allem im Sommer seitens der Wasserwerke teils so stark aufgechlort wird, dass man denkt, man ist im Schwimmbad, und dieses Wasser trinke nicht mal ich...

    Gruß, Andreas
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  4. #14

    Registriert seit
    08.04.2012
    Ort
    Milow
    PLZ
    14715
    Beiträge
    26
    Themenstarter
    Meine Tiere bekommen alle Wasser aus unserem Brunnen und das scheint recht gut zu sein, weil unsere Fische und Kaninchen leben auch noch.

    Ich habe heute ein ca. 10x 20cm Stück Baumrinde reingelegt leicht angekippt und da etwas Wasser runter laufen lassen, als es dann von der Rinde tropfte waren gleich alle ran und total neugierig, sie haben auch nach Tropfen geschnappt aber nicht den Kopf in den Nacken gelegt. Ich denke ich werde es mit dieser Methode weiter probieren. Das Wasser wird jetzt in einer Petrischale aufgefangen, damit auch nichts gammelt.
    0,1 La Flèche (Zwerge- Schwarz) 1,3 Kennfarbige Wyandotten (Zwerge) 0,2 Bielefelder Kennhühner (große) 1,1 Rebuhun 1,3 Silberfasan 0,1 Goldfasan

  5. #15

    Registriert seit
    08.04.2012
    Ort
    Milow
    PLZ
    14715
    Beiträge
    26
    Themenstarter
    Seit gestern trinken die kleinen von alleine und sind alle topfit dazu haben sie seit 3 Tagen noch etwas Gesellschaft bekommen und vertragen sich sehr gut mit den Hühnerküken.
    Anbei noch ein Foto von den kleinen Kämpfern.
    SAM_2374.JPG
    Geändert von hurgh (01.07.2012 um 11:31 Uhr)
    0,1 La Flèche (Zwerge- Schwarz) 1,3 Kennfarbige Wyandotten (Zwerge) 0,2 Bielefelder Kennhühner (große) 1,1 Rebuhun 1,3 Silberfasan 0,1 Goldfasan

  6. #16

    Registriert seit
    17.01.2009
    Ort
    Rottal-Inn
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    870
    Wo hast du eigentlich die ganzen Ameisenpuppen her? Selber ausgegaraben?

  7. #17

    Registriert seit
    08.04.2012
    Ort
    Milow
    PLZ
    14715
    Beiträge
    26
    Themenstarter
    das in der Schachtel sind Pellets.

    Die schwarzen Ameisen findet man am einfachsten, wenn man nur 1mal die Woche den Rasen bei uns mäht. Da sind dann im hohen Gras keine Erdhügel, wenn ich die übermähe, liegen schon jede Menge Eier rum. Wir wohnen direkt am Wald, deswegen haben wir eine regelrechte Ameisenplage. Außerdem habe ich gerade sämtlichen Rasenkanten ca. 5cm abgestochen, da sind direkt an den Gehwegen jede Menge Nester von den schwarzen und brauchen Ameisen. Selbst wenn ich unsere Blumentöpfe hochhebe, sind darunter Nester, aber wenn man ein paar Küken hat kann man die da immer schön drauf ansetzen


    Die Roten großen Waldameisen stehen unter Naturschutz und dürfen nicht verfüttert werden, auch wenn diese die größten Eier haben
    0,1 La Flèche (Zwerge- Schwarz) 1,3 Kennfarbige Wyandotten (Zwerge) 0,2 Bielefelder Kennhühner (große) 1,1 Rebuhun 1,3 Silberfasan 0,1 Goldfasan

  8. #18

    Registriert seit
    10.08.2007
    Ort
    Königswinter
    PLZ
    53639
    Land
    NRW
    Beiträge
    91
    Hallo!

    Sorry, bin spät dran habe Deinen Artikel erst jetzt gelesen.

    Ich habe mal mit einem Bekannten gesprochen, der früher selbst Rebhühner zum auswildern gezüchtet hat.

    Er sagte mir, dass die meisten Rebhühner in einem Umfeld leben, wo oftmals gar kein Wasser (Bach, See, etc.) vorhanden ist. Sie trinken in der Regel nur Morgentau von Wiesen, Sträuchern, usw, oder aus Pfützen nach Regenfällen.

    Bei ihm gab es aber in der Aufzucht wohl wenig Probleme. Folgende Tipps hat er mir gegeben:

    - Handwarmes Wasser auf einem bunten umgedrehten Deckel einer Margarineverpackung in der ersten zwei Tagen anbieten.

    - oder eine Handvoll getrocknete Petersilie (oder Heu) in die Aufzuchtbox legen und dies regelmäßig mit Wasser ansprühen

    - oder die ersten zwei, drei Tage die Luftfeuchtigkeit sehr hoch halten (keine Zugluft)

    Aber vielleicht gibt es ja noch mehr Tipps von erfahrenen Züchtern.

    Ich will im nächsten Jahr Rebhühner züchten da es sie bei uns seit ca. 15 Jahren nicht mehr gibt. Ich beginne bald mit den Lehrgängen zum Jagdschein und will bei erfolgreicher Absolvierung versuchen, ein Auswilderungsprogramm für Rebhühner zu starten.

    Ist doch sicher eine Interessante Aufgabe.

    Beste Grüße

    Jürgen

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Küken einer Rasse sterben alle
    Von Synala im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 108
    Letzter Beitrag: 22.04.2021, 15:46
  2. Hähne sterben alle!
    Von mirabell2009 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 11.01.2021, 22:20
  3. Plötzlich sterben alle Küken?
    Von Ludwig2012 im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 04.10.2016, 15:20
  4. Entenküken sterben alle
    Von Chinchi im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 21.05.2011, 09:58
  5. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 05.06.2008, 22:50

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •