Super, ein richtig schön unqualifizierter Beitrag. Ohne Hand und Fuß, so wie man das bei so einem heiklen Thema haben möchte!Subjektive Empfindungen spielen bei "Qualzucht oder nicht" eigentlich keine Rolle.
MfG
![]() |
Super, ein richtig schön unqualifizierter Beitrag. Ohne Hand und Fuß, so wie man das bei so einem heiklen Thema haben möchte!Subjektive Empfindungen spielen bei "Qualzucht oder nicht" eigentlich keine Rolle.
MfG
Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuss Verrücktheit.
Aristoteles
Wirklich nur ... geschwätz, und weniger als nur unqualifiziert!
Es gibt Rassen die sich nunmal in ihrem Aussehen weit von einstigen der Wildform entfernt haben. Das hat doch mit Qual überhauptnicht zu tun. Aber es gibt doch sicherlich auch genügend extreme Wildtierarten die ohne gezielte Zucht in der Wildnis überleben. Gänsegeier haben beispielsweise auch einen nackten Hals, und der ist für sie sogar nützlich: Damit können sie das Aas von innen ausnehmen ohne dabei ihr Gefieder zu beschmutzen. Also erstmal hinterfragen bevor einfach nur solche haltlosen Thesen in den Raum geschmissen werden.
@ Unterdacker:
Mich wundert dann allerdings, dass du in deinem Profil "0,1 Sultan" stehen hast. Die haben nämlich auch eine Haube, und sogar noch Federfüße, und Bart!!! Außerdem würde ich dir dann mal entsprechende Fachliteratur ans Herz legen, damit deine Meinung nicht nur durch Bilder entseht.
Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie
Qualzucht= gewissenloser Züchter der verpaart was er halt eben im Stall hat und nicht auf Verwandschaftsverhältnisse,Inzuchtgenetik oder Linien achtet....DAS ist für mich eine Qualzucht.Und die kann bei jeder Rasse vorkommen![]()
Züchte:Marans s/k 2.9,0.2bl/k, Dt.Modeneser andalf. & schwarz,King weiß Hobby:Bunte Hühnertruppe 1.14,Beneschauer,Giant Homer,Strasser ,Arab.Trommeltauben,Goldgimpeltauben,
Moin,
es liegt offensichtlich im Naturell der Hühner, Leid und Qual bis zum letzten Moment vor ihrer Umwelt zu verbergen. Ein Seidenhuhn kann aufgrund fehlender Häkchen zwischen den Federstrahlen weder Flattern noch Fliegen. Es ist zu vermuten, daß aufgrund dieser eingeschränkten Fluchtmöglichkeit diese Individuen unter einer Art Dauerstress stehen. Wie das Huhn diese Behinderung wohl letztendlich empfindet?
Gruß
So ein Schmarrn!
L. G.
Wontolla
Züchte:Marans s/k 2.9,0.2bl/k, Dt.Modeneser andalf. & schwarz,King weiß Hobby:Bunte Hühnertruppe 1.14,Beneschauer,Giant Homer,Strasser ,Arab.Trommeltauben,Goldgimpeltauben,
Wer solche Aussagen von sich gibt, hat sich sicher noch nie näher mit Seidenhühnern beschäftigt. Ich züchte Seidenhühner nun seit über 7 Jahren. Ich habe Seidenhühner, was so gut wie jeder Halter und Züchter bestätigen kann, als äußerst ruhige Rasse wahrgenommen. Ein Seidenhuhn kann sehr wohl flattern und auch teilweise etwas fliegen, besser, als manche Großrasse.
Wenn ich meine Seidenhühner im Auslauf sehe, wie die rumflitzen und hüpfen und flattern kann mir keiner erzählen, dass diese Tiere leiden.
Die Aussage, dass die Tiere nicht flattern können kann gar nicht auf Fakten zurückgeführt werden. Hattest du schon einmal ein Seidenhuhn in der Hand? Oder hast du nur Fotos im Internet, wohlmöglich noch aus den USA gesehen?
Entgegen deiner Meinung sind die Flügel der Seidenhühner nur zu höchstens 1/3 zerschlissen, was die Tiere nicht daran hindert, hemmungslos zu flattern.
Ich kann es nicht ab, wenn bei diesem Thema so blauäugig nach subjektiven Kriterien geurteilt und beurteilt wird. Mache eine Studie, die belegt, dass bei Seidenhühnern im Vergleich zu anderen Rassen ein signifikant schlechters Fluchtvermögen besteht und die Tiere in Zusammenhang damit einen höheren Stresshormonspiegel im Ruhezustand aufwweisen als andere Hühner. ( Hennen, die unter Dauerstress stehen, wären meiner Meinung nach wohl kaum die zuverlässigsten Brüter unter den Hühnerrassen... )
MfG
Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuss Verrücktheit.
Aristoteles
Don't feed the Troll
Es gibt 3 Wege um zu Überleben: Betteln, stehlen oder etwas leisten.
Günter, der war gut.![]()
Meine armen Brahmas sind ja auch Qualzuchten.
Die Armen können fast gar nicht Laufen oder Scharren durch ihre Fussbefiederung.
Wenn ich meine durch den dicht begrünten Garten toben... nein RENNEN!!!... sehe, frage ich mich allerdings, welcher Bäcker so einen Schmarn in die Liste aufgenommen hat.
Achja, und woher die 2 neuentstanden Erd-Badeecken kommen, wo sie ja nicht scharren können, ist mir wirklich schleierhaft!
Vielleicht habe ich Heinzelmännchen im Garten.
(*husch husch, mein Abwasch ruft!*)
Ich finde es wird Zeit, dass der BDRG mal eingreift.
EIN lächerliches Schreiben wurde abgesetzt. Das wars!
Ich täte da gleich persönlich auf der Matte stehen!
Vorab: ein Fachmann bin ich nicht. Während ich manche Hunde-, Katzen- und Taubenrassen als Qualzucht einstufen würde, ist mir keine Hühnerrasse bekannt, bei der ich dies mit Bestimmtheit sagen würde.
Manche Zuchtziele gefallen mir nicht und führen auch zu gewissen Behinderungen, sofern dies jedoch nicht zu Leid oder Qualen führen muss, sind das für mich keine Qualzuchten.
Beispiel:
> Ein Haubenhuhn ist uU Sichtbehindert. Dies mag in freier Wildbahn nachteilig sein, wenn der Halter gewisse Vorkehrungen trifft (Federn beschneiden, Auslauf übernetzen), ist das Tier jedoch nicht benachteiligt.
> Befiederung von Läufen und Zehen. Bei starker Befiederung kann dies die Scharraktivität beeinträchtigen. Daraus kann man jedoch nicht ableiten, dass das Tier sich quält.
Schwieriger find ich es bei Merkmalen mit Letalfaktor (zT Ohrbommeln, Kurzbeinigkeit) oder der Schwanzlosigkeit (Gleichgewichtsstörung, fehlende Bürzeldrüse, Probleme beim Kotabsatz).
Eine interessante Quelle (auch wenn die Liste mMn übertreibt) findet sich hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_d...ungen#Haushuhn
Während einerseits oft vorschnell "Qualzucht" gerufen wird, kann ich andererseits auch kaum Selbstkritik von Seiten der betroffenen Züchter erkennen, abgesehen von den Haubenhühnern, bei denen inzwischen auf bessere Sichtfreiheit geachtet wird.
Lesezeichen