Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Keine Infektionsgefahr in Badeseen

  1. #1
    Avatar von PaterZwieback
    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    879

    Keine Infektionsgefahr in Badeseen

    Hi,

    das Virus würde so verdünnt,dass keine Gefahr besteht.
    Auch wenn Kinder mit dem KOT von INFIZIERTEN Vögeln in Berührung kämen bestände keine GEFAHR.

    Häääää
    Ich dachte durch Kot kann man sich anstecken oder habe ich da was falsch verstanden?Ich glaube ich werde bekloppt!!!

    Keine Infektionsgefahr in Badeseen

    Keine Infektionsgefahr in Badeseen
    WIEN/KAIRO. Aufatmen in der Tourismusbranche: In unseren Badeseen kann man sich nicht mit Vogelgrippe anstecken. Zu diesem Schluss kommt eine vom Obersten Sanitätsrat eingesetzte Expertenkommission.

    Seit Anfang März wurden österreichweit Wasserproben genommen. Hygieniker und Veterinärmediziner können jetzt Entwarnung geben: Durch die Verdünnung im Wasser sei die Konzentration des H5N1-Virus so gering, dass Baden für Menschen risikolos sei.

    Auch für Kinder, die beim Spielen am Strand mit Kot von infizierten Vögeln in Berührung kommen, bestehe laut Gesundheitsministerium keine Gefahr. Darüber hinaus seien Vogelgrippe-Erreger recht temperaturempfindlich und Wasser sei für sie generell keine so gute Umgebung.

    In Ägypten ist eine junge Frau an einer H5N1-Infektion gestorben, bei einem Mann besteht Infektionsverdacht. In Ägypten war Vogelgrippe bisher nur bei Wildvögeln und Geflügel aufgetreten. Bei fünf Israelis hat sich der Ansteckungsverdacht nicht bestätigt.

  2. #2
    Avatar von grünschnabel
    Registriert seit
    22.10.2005
    Beiträge
    459
    Untersuchung der Infektionswege in Japan - dort gab es bisher nur Ausbrüche bei Nutzgeflügel:

    Verschmutztes Wasser kann als einer der gefährlichsten Wege der Infektion gelten.

    Als 1 g der Rückstände (10 Million Viruspartikel) in einer Wanne (100L) aufgelöst wurde, war die Virusdichte 100 Partikel/ml Wasser, Harnsäure wirkt auf das Virus schwächend (Urin im Wasser).

    Wasser, welches mit gleichmäßig niedriger Virus - Dichte verschmutzt wird, hat als lebensgefährliche Dosis (infektiös) für Hühner ungefähr 300 Partikel, wenn über 200ml Wassers pro Tag aufgenommen werden, gibt es die Möglichkeit der Infektion.

    Link

    Nur Salzwasser gilt als abtötend, benötigt aber auf Grund seiner geringen Konzentration mehrere Stunden.

    Fraglich ist für mich nur, wenn die Tiere in Ufernähe hocken, Menschen baden ja auch in Ufernähe, dürfte im normalen See die Konzentration dort sicher wesentlich höher sein, als weiter draußen. Da die meisten Seen ja nicht gerade vor Wasseraustausch strotzen, da meist nicht an Fließgewässern, ist die Konzentration eigentlich nur abhängig von der Zahl der erkrankten Tiere. Melden sie also, da ist nichts, dann wohl, weil kaum kranke Tiere ins Wasser .... und dann ist auch keine Gefahr.

  3. #3

    Registriert seit
    20.08.2005
    Beiträge
    222
    was soll's... müssen die Leute ihre Kinder eben instruieren, daß sie alle fleißig in den Badesee pissen, und Kleinkinder sollte man dann eben an die Leine nehmen, damit sie auf dem Badetuch bleiben und nicht mit Vogelkacke spielen und anschließend den Finger in den Mund stecken...

    Mann, ich stelle mir gerade die wirtschaftlichen Einbußen in Millionenhöhe vor, wenn die Strandbäder nix mehr verdienen, weil eine Ente auf dem Badesee gesichtet wurde...
    da muß man doch durch gezielte Informationspolitik gegensteuern: Badeseen sind nicht gefährlich, außer Kinderpiß und Colibakterien schwimmt da nix rum...

    Schilderentwurf am Badesee:
    Bitte zur Virusverdünnung ins Wasser pinkeln
    Es ist verboten, Ihr Gebiß im See zu reinigen
    Ganzkörperkondome gibt's am Automaten für nur 50,--/Stück
    ....

    es besteht keine Gefahr... wo sind denn nur die verflixten 5 Tonnen Fleisch hingeraten...
    Hätten die Politiker den IQ unserer gackernden Lotte, dann wäre es um die Welt besser bestellt...

  4. #4
    Avatar von grünschnabel
    Registriert seit
    22.10.2005
    Beiträge
    459
    @ ponyziegehuhn

    es besteht keine Gefahr... wo sind denn nur die verflixten 5 Tonnen Fleisch hingeraten...
    Die sind wohl alle wieder beisammen. Frage mich nur, wieso wurden die gesucht, wenn man die Inkubationszeit berechnet, konnte kein krankes im Handel sein und wer ißt sein Geflügel roh?

    Mich nervt dieser gesamte Wahn total.

    Mir schmeckt Geflügel immer noch, es gibt Ostern auch Eier und meine Viehcherchen werde ich wegen der ganzen Hirnie´s nicht abschaffen.

    Meine Enkel gehen immer noch zu den Hühnern, wir füttern die Enten und Schwäne auf dem Weiher, freuen uns über die Kraniche, welche hier auch im Winter sind und all die Vögel, die jetzt ankommen.

    Meine Hühni´s scharren putzmuter draußen, die Gänse brüten und den Nandus ist es eh piep egal.

    Der TA faßt sich an den Kopf, ob aller Maßnahmen und wünscht alle Massenanstalten hier zum Teufel, weil er nur bei den Freilandtieren noch gesunde Tiere sieht.

    Meine Katzen schnurren in der Sonne und haben von Vogelgrippe noch nie was gehört, das Virus wird eh durch UV-Strahlen abgetötet und bei Wärme hat es nur eine sehr kurze Lebensdauer.

    Aber, wir haben schon immer andere Sachen auf dem Hof angehabt, als drinnen im Haus, wir waschen uns schon immer die Hände, wenn wir Tiere angefaßt haben, und wenn wir mit den Hühnern aufstehen, heißt das nicht, wir nehmen sie mit in die Wohnung, hier ist nunmal nicht die Lebensweise mancher Menschen anderer Länder, Hühner haben hier ein eigenes Haus.

    Leider ist aber die Informationspolitik die, Geflügel ist so gefährlich, das gehört in den Hochsicherheitstrakt und nicht in Halterhände. Zu gefährlich. Lepra, Ebola, Pest...

    Wenn es so gefährlich ist, dürfte man es dann noch essen?
    Oder anders herum, weil ich es richtig zubereiten kann, so daß ich es gefahrlos essen kann, nehme ich dann Preise wie ein Fugukoch?

  5. #5
    Moderator Avatar von gaby
    Registriert seit
    20.01.2005
    Ort
    410xx Mönchengladbach
    PLZ
    410xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.842
    Diese Entwarnung finde ich unverantwortlich. Schließlich weiss immer noch niemand wie der Übertragungsweg ist.
    Gewisse Vorkehrungen würde ich in jedem Fall treffen: z. B. wenn ich Kleinkinder od. irgendwelche Debile dabei habe für Wasser sorgen mit dem die Hände gewaschen werden können (würde ich übrigens für mich auch immer dabei haben, obwohl ich mich nicht für Debil halte ).

    Nicht wegen dem H5N1 virus sondern überhaupt, die Kinder stecken ihre Finger immer wieder überall hinein (hab mal gesehen wie Kids mit einem halbverwesten Fisch gespielt haben, wer weiss was da alles drin ist) und dann kommen sie *zur Decke* und wollen was essen. Nehmen dann ihr Butterbrot, Frikadelle od. Ei in die Hände... Eigentlich bin ich ja für Abhärtung aber man kanns auch übertreiben.

    gg
    Es ist nicht Deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist. Es wäre nur Deine Schuld wenn sie so bleibt.

    aus: *Deine Schuld* von den "ärzten"

  6. #6

    Registriert seit
    17.02.2005
    PLZ
    53...
    Land
    RP
    Beiträge
    586
    Ich finde die Entwarnung auch unverantwortlich - aber weil es eigentlich keine ist. Wer von den Irren, die jetzt Nachbars Katze vergiften wegen der Voglegrippe, war denn bisher schon auf ide Idee gekommen, das Badewasser könnte gefährlich werden? Jetzt drehen wieder alle durch. Dabei ist das kompletter Unsinn. Wer Angst vor einer H5N1-Ansteckung wegen Entenkacke im Baggersee hat, sollte sowieso nicht baden gehen. Da lauern sehr viel realere Gefahren wie E. coli etc. Dass rein theoretisch die Möglichkeit besteht, sich anzustecken, darf kein Grund für Hysterie sein. Dann muß ich nämlich auch im Freien das Atmen einstellen, das ist viel gefährlicher als Baden. Schließlich könnte hoch über mir gerade ein Entenschiß zerstäubt sein, und über den Infektionsweg ist anscheinend soviel klar, dass er wie üblich bei Influenza-Viren per Lunge läuft (irgendjemand, vermutlich redcap, hatte vor einiger Zeit mal einen thread dazu eröffnet - leider habe ich den Überblick etwas verloren und find ihn nicht wieder).

    Solche "Entwarnungen" eneuern nur die Hysterie, und nebenbei arbeiten sie auch einer Verlängerung der Stallpflicht zu - denn wenn schon der Baggersee womöglich zur Todesfalle wird (und genau das bleibt bei vielen hängen), dann ist freilaufendes Geflügel auf jeden Fall eine Gefahr für die Allgemeinheit.

    Hans-Christoph

  7. #7
    Moderator Avatar von gaby
    Registriert seit
    20.01.2005
    Ort
    410xx Mönchengladbach
    PLZ
    410xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.842

    RE: Keine Infektionsgefahr in Badeseen

    Das kommt noch dazu!!!!!!!
    gg
    Es ist nicht Deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist. Es wäre nur Deine Schuld wenn sie so bleibt.

    aus: *Deine Schuld* von den "ärzten"

  8. #8

    Registriert seit
    10.11.2005
    Ort
    Schluchsee
    PLZ
    79859
    Beiträge
    15
    Ich bekenne: ich habe selbst schon (als der ganze Irrsinn anfing) auf die Kinder an den Badeseen hingewiesen. Weil ich einfach nicht verstehe, wie man Wassergeflügel in der Paarungszeit vom Wasser fernhalten kann, aber planschende Kinder nicht.

    Natürlich ging es mir darum, sich bei den Enten zu beruhigen anstatt die Hysterie auszuweiten (ohne die Urlauber, die zu unserem See kommen, können wir den Ort hier dicht machen!). Aber offenbar ist das für die Leute so eine schöne Beruhigung, sich über so eine böse theoretische Gefahr wie die Vogelgrippe aufregen zu können und sich ganz verantwortungsvoll schützen zu können (indem sie nicht nach Rügen in Urlaub fahren), während der Schutz vor realen Gefahren (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Straßenverkehr, Rauchen) so unbequem ist: man muß seine Ernährungsgewohnheiten umstellen, vorsichtig fahren usw.

    Unsere Kinder werden in den See gehen (wenn er denn dieses Jahr überhaupt noch irgendwann auftaut . Und unsere Katze darf ihre Vogelmahlzeiten ungestört aufessen. Und ich werde mich lieber weiter auf jene Gefahren bedrohen, die uns wirklich bedrohen.

    Gruß, Philipp (der gerade zum vierten Mal diesen Winter den unter der Schneelast zusammengebrochenen Anbau für die Hühner wieder aufgerichtet hat).

  9. #9
    Avatar von grünschnabel
    Registriert seit
    22.10.2005
    Beiträge
    459

    Virus liebt feuchte Wärme (im Stall - im Sommer?)

    US-Grippe-Experte enttäuscht Hoffnung, dass H5N1 bei wärmeren Temperaturen schneller unschädlich gemacht würde

    Singapur - Wissenschaftern zufolge hat sich die Überlebensfähigkeit des Vogelgrippevirus H5N1 in den vergangenen Jahren erhöht. Einige Arten überlebten mittlerweile länger als noch vor mehreren Jahren unter warmen und feuchten Bedingungen, sagte der US-Grippe-Experte Robert Webster vom Kinderkrankenhaus St. Jude in Memphis am Dienstag.

    Wissenschafter waren zuvor davon ausgegangen, dass das Virus auf der Nordhalbkugel vor allem während der kälteren Monate von Oktober bis März übertragbar ist. Deswegen hatten sich viele Menschen während der Sommermonate etwas Aufschub versprochen.

    Hitzeresistenz

    "Als wir das Virus 1997 in Hongkong testeten, starb es bei einer Lufttemperatur von 37 Grad Celsius nach zwei Tagen ab", sagte Webster kurz vor einer in Singapur statt findenden Vogelgrippe-Konferenz. Mittlerweile sei das Virus unter gleichen Bedingungen sechs Tage überlebensfähig. Bei Raumtemperatur könne das H5N1-Virus bei feuchten Bedingungen mindestens eine Woche überleben.

    Die hitzeresistente Variante sei bereits in Vietnam, Indonesien und China nachgewiesen worden. Ob sie in weiteren Ländern oder auch auf dem europäischen Kontinent zirkuliere, müsse noch getestet werden, sagte Webster. Die zunehmende Fähigkeit des Virus, unter feuchten Bedingungen zu existieren, bedeute außerdem, das unbehandeltes Wasser nicht mehr sicher sei. Wasservorräte müssten behandelt werden, sagte Webster.
    Die Vogelgrippe trat beim Menschen erstmals 1997 in Hongkong auf. Seit 2003 starben weltweit mindestens 113 Menschen. Das Virus ist bislang nur von Tier zu Tier und von Tier zu Mensch übertragbar. Experten fürchten jedoch eine weltweite Epidemie, sollte das Virus mutieren und von Mensch zu Mensch übertragbar werden. (APA/Reuters) Link

  10. #10
    Avatar von Rumpelstilzchen
    Registriert seit
    13.04.2006
    Beiträge
    636
    Ahso. Bald verkaufen sie uns noch das Wasser.



    edit 00:39 Uhr:

    fand eben dies hier in der Besprechung des neuen Kinofilms "We feed the world":

    Auch wenn die Statements der großen Wirtschaftsbosse unmissverständlich sind. So sieht zum Beispiel Peter Brabeck, der Chef des weltgrößten Nahrungsmittelkonzerns Nestlé, in der Wasserknappheit lediglich ein Geschäft. Er sagt: "Wasser ist ein Lebensmittel, und so wie jedes andere Lebensmittel sollte es einen Marktwert haben."
    Quelle

    Na, nun fangen sie ja bereits an, frei erhältliches Wasser für "gefährlich" zu erklären und uns "behandeltes" andrehen zu wollen.
    Pitte Rchtshreipfeller und Tibbfeller iknoriren - ti schleichen siech einfach ein

Ähnliche Themen

  1. Suche Eier, (keine) Bruteier die keine sind
    Von Norbert Jung im Forum Das Brutei
    Antworten: 58
    Letzter Beitrag: 06.10.2023, 15:03
  2. Bekomme keine Emailbenachtigungen und auch keine Pop up Fenster mehr bei PN's
    Von legaspi96 im Forum Wie funktioniert dieses Forum?
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.07.2017, 18:33
  3. Keine Federlinge, Keine Milben, was dann?
    Von bettelhuhn im Forum Parasiten
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 04.05.2008, 23:20
  4. Infektionsgefahr nach geplatztem Ei?
    Von buebi im Forum Das Brutei
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.03.2007, 15:14
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.03.2005, 21:04

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •